Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 114  -  10.10.2020 10:00
Münzen und Medaillen
Antike - Mittelalter - Neuzeit

Seite 38 von 55 (1100 Ergebnisse total)
Los 741
Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832. Bronzemedaille 1825 (Neuabschlag von 1856). von H. F. Brandt 46.23 g. Auf den 50-jährigen Aufenthalt Goethes in Weimar, Vs.: Büsten Großherzogs Carl August und seiner Gemahlin Luise gestaffelt n. r., Rs.: Büste Goethes n. l., umher Lorbeerzweige, mit eingravierter Randschrift: * ZUM VII. NOVEMBER MDCCCXXV, Dm. 41,3 mm. Frede 75b.aa; Förschner zu 228-232 RRR (nur 8 Exemplare in Bronze)

winz. Randfehler, vz

erworben im Januar 1981 von Hess, Luzern (1.000 CHF)
; SAMMLUNG WEIMARER KLASSIK; GOETHE; diverse


Die erste von H. F. Brandt entworfene Jubiläumsmedaille anläßlich des 50. Jahrestages der Ankunft Goethes in Weimar fand weder die Zustimmung des Großherzogs noch Goethes. Daher wurde nach zahlreichen unbefriedigenden Verbesserungsvorschlägen beschlossen, völlig neue Stempel schneiden zu lassen (vgl. hier Lose 743-745). Die aus den verworfenen Stempeln geprägten Medaillen sind bis auf wenige Stücke in Bronze eingeschmolzen worden (vgl. Frede S. 93), die Stempel siegelte Goethe höchstpersönlich ein. Heute werden sie im Schloßmuseum Weimar aufbewahrt.
Auf Anregung des Frankfurter Sammlers Rüppell ließ Großherzog Carl Alexander im Juli 1856 aus den eingesiegelten Originalstempeln insgesamt 12 Abschläge nehmen - 4 in Silber sowie 8 in Bronze. Das vorliegende Exemplar ist eines dieser seltenen Stücke.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 742
Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832. Silbermedaille 1825 (Neuabschlag von 1925). von H. F. Brandt 47.58 g. Auf den 50-jährigen Aufenthalt Goethes in Weimar, Vs.: Büsten Großherzogs Carl August und seiner Gemahlin Luise gestaffelt n. r., Rs.: Büste Goethes n. l., umher Lorbeerzweige, mit eingravierter Randschrift: GEWIDMET ZUM 7 NOV. 1825 · ERNEUERT ZUM 7. NOV. 1925 · NR. 8, Randpunze: 900, Dm. 41,5 mm. Frede 75b.bb; Förschner - RRR (nur 12 Exemplare)

herrliche Tönung, winz. Randfehler, vz

ex Gorny, Auktion 43, 1988, Los 1622
; SAMMLUNG WEIMARER KLASSIK; GOETHE; diverse


Auf Anregung Lothar Fredes ließ die Direktion des Schloßmuseums Weimar 1925 wiederum aus den Originalstempeln 12 Abschläge in Silber zum Verkauf an Sammler anfertigen. Diese sind gekennzeichnet durch die gravierte Randschrift mit laufender Nummer. Vorliegendes Exemplar hat die Nummer 8.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 743
Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832. Silbermedaille 1825. von H. F. Brandt 43.83 g. Auf den 50-jährigen Aufenthalt Goethes in Weimar, Vs.: Büsten Großherzogs Carl August und seiner Gemahlin Luise gestaffelt n. r., Rs.: Büste Goethes mit Lorbeerkranz n. l., glatter Rand mit gravierter Randschrift: * CARL AUGUST UND LUISE * GOETHEN * ZUM VII. NOVBR. MDCCCXXV, Dm. 39,2 mm. Frede 76; Förschner 238; Joseph/Fellner 1027; Slg. Goethe 1453 in Silber R

min. Randfehler, dünne Kratzer, vz

ex Tietjen, Auktion 43, 1983, Los 1019
; SAMMLUNG WEIMARER KLASSIK; GOETHE; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 744
Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832. Vergoldete Bronzemedaille 1825. von H. F. Brandt 37.38 g. Auf den 50-jährigen Aufenthalt Goethes in Weimar, Vs.: Büsten Großherzogs Carl August und seiner Gemahlin Luise gestaffelt n. r., Rs.: Büste Goethes mit Lorbeerkranz n. l., glatter Rand mit gravierter Randschrift: * CARL AUGUST UND LUISE * GOETHEN * ZUM VII. NOVBR. MDCCCXXV, Dm. 39,2 mm. Frede 76; Förschner 236-242 (andere Materialien); Joseph/Fellner 1027 (dito); Slg. Goethe 1452-1454 (dito)

Randfehler, kl. Kratzer, fast vz

erworben im März 1973 von O. Oswald, München
; SAMMLUNG WEIMARER KLASSIK; GOETHE; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 745
Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832. Bronzemedaille 1825. von H. F. Brandt 37.33 g. Auf den 50-jährigen Aufenthalt Goethes in Weimar, Vs.: Büsten Großherzogs Carl August und seiner Gemahlin Luise gestaffelt n. r., Rs.: Büste Goethes mit Lorbeerkranz n. l., glatter Rand mit gravierter Randschrift: * CARL AUGUST UND LUISE * GOETHEN * ZUM VII. NOVBR. MDCCCXXV, Dm. 39,2 mm. Frede 76; Förschner 240-242; Joseph/Fellner 1027; Slg. Goethe 1454

winz. Kratzer, vz
; SAMMLUNG WEIMARER KLASSIK; GOETHE; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 746
Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832. Bronzemedaille 1825. v. A. Facius 19.18 g. Auf seinen 50-jährigen Aufenthalt in Weimar, Vs.: Büste n. r., Rs.: DEM VII NOV. MDCCCXXV. in 3 Zeilen in einem Kranz aus Eichenlaub, Lorbeer- und Ölzweig, Dm. 32 mm. Frede 79; Förschner 129-130; Joseph/Fellner 1028; Slg. Goethe 1462

Kratzer, ss-vz

ex Peus, Auktion 302, 1981, Los 3423
; SAMMLUNG WEIMARER KLASSIK; GOETHE; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 747
Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832. Silbermedaille 1925 (Neuprägung der Medaille von 1825). v. A. Facius 15.42 g. Auf seinen 50-jährigen Aufenthalt in Weimar, Vs.: Büste n. r., Rs.: MCMXXV VII. NOV. MDCCCXXV in drei Zeilen in einem Kranz aus Eichenlaub, Lorbeer- und Ölzweig, Randpunze: 900, Randgravur: 17, Dm. 32 mm. Frede 80 R

berieben, kl. Kratzer, ss-vz

ex Hirsch, Auktion 147, 1985, Los 3247
; SAMMLUNG WEIMARER KLASSIK; GOETHE; diverse


Die Neuprägung der Jubiläumsmedaille von A. Facius erfolgte 1925 in einer Auflage von 25 Stück, die Stücke sind allesamt durchnummeriert (Randgravur). Für die Vorderseite ist der alte, im Schloßmuseum aufbewahrte Originalstempel verwendet worden, der Rückseitenstempel wurde nach dem Vorbild des alten mit kleinen Abweichungen neu geschnitten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 748
Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832. Bronzemedaille 1826. v. F. A. König, bei Loos 40.22 g. Auf seinen 75. Geburtstag, Vs.: Kopf mit Lorbeerkranz n. l., Rs.: Goethe, als Apollon mit Leier, steht v. v. und wird von den Musen Melpomene (links) und Terpsichore (rechts) bekränzt, mit erhabener Randschrift: AUS DER MEDAILLEN MÜNZ ANSTALT V. G. LOOS DAN. LOOS SOHN IN BERLIN, Dm. 42,1 mm. Frede 81; Förschner 254-255; Joseph/Fellner 1029; Slg. Goethe 1459 (dort in Silber)

vz

ex Höhn, Auktion 40, 2004, Los 1983
; SAMMLUNG WEIMARER KLASSIK; GOETHE; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 749
Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832. Silbermedaille 1826. v. F. A. König, bei Loos 31.43 g. Auf seinen 75. Geburtstag, Vs.: Kopf mit Lorbeerkranz n. l., Rs.: Goethe, als Apollon mit Leier, steht v. v. und wird von den Musen Melpomene (links) und Terpsichore (rechts) bekränzt, ohne Randschrift, Dm. 42,5 mm. Frede 81a; Förschner 258; Joseph/Fellner 1029

feine Tönung, leicht berieben, kl. Kratzer, fast vz
; SAMMLUNG WEIMARER KLASSIK; GOETHE; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 750
Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832. Silbermedaille 1831. v. A. Bovy 38.99 g. Vs.: Büste n. r., Rs.: Doppelherme, darüber Adler mit ausgebreiteten Schwingen, unten Löwenkopf, zu den Seiten je ein Füllhorn, Dm. 41 mm. Frede 90; Förschner 123; Joseph/Fellner 1038 (dort in Bronze) RRR (nur 10 Exemplare in Silber)

Kratzer, Randfehler, ss

ex Peus, Auktion 302, 1981, Los 3428 (Zuschlag 2100 DM)
; SAMMLUNG WEIMARER KLASSIK; GOETHE; diverse


Wenige Jahre nachdem Goethe A. Bovy mit einer ersten Geschenkmedaille beauftragt hatte, ließ er eine neue Medaille zu persönlichen Geschenkzwecken anfertigen. Die Vorderseite ist eine Neuauflage des Typs von 1824 (vgl. hier Lose 736-738), die Rückseite hingegen wurde neu entworfen - die erste Skizze dazu stammt aus Goethes eigener Hand. Aus den Stempeln wurden insgesamt 100 Exemplare in Bronze und nur 10 in Silber geprägt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 751
Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832. Silbermedaille 1832. v. F. A. König, bei Loos 28.32 g. Auf seinen Tod, Vs.: Büste mit Lorbeerkranz n. l., Rs.: Goethe, als Apollon in antikem Gewand und mit Leier, wird von fliegendem Schwan gen Himmel getragen, Dm. 42,1 mm. Frede 92; Förschner 269; Joseph/Fellner 1039; Slg. Goethe 1460 (dort in Bronze)

feine Tönung, winz. Randfehler, min. berieben, vz
; SAMMLUNG WEIMARER KLASSIK; GOETHE; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 752
Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832. Bronzemedaille 1832. v. F. A. König, bei Loos 40.19 g. Auf seinen Tod, Vs.: Büste mit Lorbeerkranz n. l., Rs.: Goethe, als Apollon in antikem Gewand und mit Leier, wird von fliegendem Schwan gen Himmel getragen, Dm. 42,1 mm. Frede 92; Förschner 270; Joseph/Fellner 1039; Slg. Goethe 1460

winz. Randfehler und Kratzer, sonst vz-St
; SAMMLUNG WEIMARER KLASSIK; GOETHE; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 753
Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832. Silbermedaille 1826/1832 (Zwitterprägung aus zwei Rückseiten). v. F. A. König 29.22 g. Vs.: Goethe, als Apollon mit Leier, steht v. v. und wird von den Musen Melpomene (links) und Terpsichore (rechts) bekränzt, Rs.: Goethe in antikem Gewand und mit Leier wird von fliegendem Schwan gen Himmel getragen, Dm. 42,6 mm. Frede 93b; Förschner 284 RR

feine Silberpatina, Haarlinien, sonst vz-St

ex Kurpfälzische Münzhandlung, Auktion 26, 1984, Los 965
; SAMMLUNG WEIMARER KLASSIK; GOETHE; diverse


Ball schreibt zu diesen Zwitterprägungen: Sie sind weder offiziell für den Verkauf geprägt, noch sonst verschenkt worden. Sie stammen aus dem Nachlaß eines Berliner Münzbeamten und sind äußerst selten. (R. Ball, Weimar und die Goethe-Zeit, Versteigerungskatalog, 1930, zu Nr. 32).
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 754
Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832. Bronzemedaille 1826/1832 (Zwitterprägung aus zwei Rückseiten). v. F. A. König 30.56 g. Vs.: Goethe, als Apollon mit Leier, steht v. v. und wird von den Musen Melpomene (links) und Terpsichore (rechts) bekränzt, Rs.: Goethe in antikem Gewand und mit Leier wird von fliegendem Schwan gen Himmel getragen, Dm. 42,6 mm. Frede 93b; Förschner 285-286 RR

leicht fleckig, fast vz

erworben 1980(?) von Frankfurter Münzhandlung (Sammlernotiz)
; SAMMLUNG WEIMARER KLASSIK; GOETHE; diverse


Ball schreibt zu diesen Zwitterprägungen: Sie sind weder offiziell für den Verkauf geprägt, noch sonst verschenkt worden. Sie stammen aus dem Nachlaß eines Berliner Münzbeamten und sind äußerst selten. (R. Ball, Weimar und die Goethe-Zeit, Versteigerungskatalog, 1930, zu Nr. 32).
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 755
Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832. Silbermedaille 1899. v. J. V. Langa 34.99 g. Auf die Feier seines 150. Geburtstags der Loge Amalie in Weimar, Vs.: Brustbild n. l., darunter ER WAR DER UNSERE zwischen Freimaurerzeichen, Rs.: ZUM BEGINNEN ZUM VOLLENDEN ZIRKEL BLEY UND WINKELWAGE ALLES STOCKT UND STARRT IN HÄNDEN LEUCHTET NICHT DER STERN DEM TAGE / GOETHE in 6 Zeilen unter Freimaurer-Symbolen, Dm. 43,6 mm. Frede 97; Förschner 488; Joseph/Fellner 2366 R

schöne Silberpatina, kl. Kratzer, vz
; SAMMLUNG WEIMARER KLASSIK; GOETHE; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 756
Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832. Bronzemedaille 1899. v. H. Kaufmann, bei J. Christlbauer, Wien 109.00 g. Auf seine 150. Geburtstagsfeier in Frankfurt am 28. August 1899, Vs.: jugendliche Büste im Gehrock n. r., Rs.: WAHRHEIT .V. DICHTVNG, Muse mit Lyra sitzt neben stehender nackter Veritas mit Handspiegel, im Hintergrund Silhouette von Frankfurt, Dm. 66 mm. Frede -; Förschner 16; Forrer III 124 (Abb.); Forrer VII 495; Heidemann 152; W.-T. 3263

vz
; SAMMLUNG WEIMARER KLASSIK; GOETHE; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 757
Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832. Bronzemedaille 1904. v. W. Mayer & A. Wilhelm, Stuttgart 49.42 g. Zur Erinnerung an Weimars klassische Zeit, Vs.: Kopf mit Lorbeerkranz n. l., darunter Eichenzweig, Rs.: weibliche Gestalt mit Lorbeerzweig, Lyra und Schriftrolle, links Goethes Gartenhaus in Weimar, rechts Goethes Geburtshaus in Frankfurt, Dm. 50,5 mm. Frede -; Förschner 297

vz
; SAMMLUNG WEIMARER KLASSIK; GOETHE; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 758
Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832. Messingmedaille o. J. (1911). v. W. O. Prack, bei Poellath, Schrobenhausen 70.20 g. Vs.: Büste im Himation halblinks, Rs.: nackte Veritas schreitet n. r. und präsentiert Lorbeerzweige, Randpunze: G.POELLATH SCHROBENHs, Randgravur: 25, Dm. 55 mm. Frede -; Förschner 370; Heidemann 163 Anm.

vz
; SAMMLUNG WEIMARER KLASSIK; GOETHE; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 759
Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832. Bronzemedaille 1925. v. B. Eyermann 26.61 g. Auf die 150-Jahrfeier seiner Ankunft in Weimar am 7. November 1775, Vs.: jugendlicher Kopf n. l. (nach der Büste von Martin Gottlieb Klauer), Rs.: Stern (Goethes Wappenbild) in Schriftkreis, Dm. 40,2 mm. Frede 99; Förschner 36 RR (nur 12 Exemplare in Bronze)

prfr

ex Müller/Solingen, Auktion 50, 1985, Los 1049 (Schätzung 500 DM)
; SAMMLUNG WEIMARER KLASSIK; GOETHE; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 760
Friedrich Schiller, 1759-1805. Bronzemedaille 1805. v. F. W. Facius 28.73 g. Auf seinen Tod, Vs.: Büste n. r., Rs.: Leier auf Postament, darüber SCHILLER, umher Lorbeerkranz, Dm. 35,9 mm. Frede 102; Slg. Brettauer -; Slg. Goethe - RRR

Randfehler, Kratzer, ss

ex Tietjen, Auktion 62, 1991, Los 1027
; SAMMLUNG WEIMARER KLASSIK; SCHILLER; diverse


Von dieser Medaille sind nur sehr wenige Stücke geprägt worden. Frede, S. 109 schreibt dazu: Goethe hat den Vorderseitenstempel aufbewahrt, merkwürdigerweise aber die Medaille selbst nicht seiner Sammlung einverleibt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 38 von 55 (1100 Ergebnisse total)