Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Merkzettel
Deutsch
English
CHF
CZK
EUR
GBP
JPY
RUB
USD
Onlinekatalog
Heute: 28. April 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
Zur Zeit sind keine aktuellen Auktionen vorhanden!
LiveBidding
Archiv
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.koelner-muenzkabinett.de
MÜNZEN
GEMMEN
ANTIKE OBJEKTE
KONTAKT
Startseite
Kontakt
AGB des Auktionshauses
Registrieren
Passwort vergessen
Anmelden
Onlinekatalog
Heute: 28. April 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
Zur Zeit sind keine aktuellen Auktionen vorhanden!
LiveBidding
Archiv
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.koelner-muenzkabinett.de
MÜNZEN
GEMMEN
ANTIKE OBJEKTE
KONTAKT
Onlinekatalog (Archiv)
Los
Art. Nr.
Beschreibung
Zuschlag
Ausruf
Zuschlag / Ausruf
Zuschlag / Kaufpreis
Mein Gebot
Schätzpreis
Kaufpreis
Auktion 114 - 10.10.2020 10:00
Münzen und Medaillen
Antike - Mittelalter - Neuzeit
›
»
«
‹
Seite 26 von 55 (1100 Ergebnisse total)
RÖMISCHE MÜNZEN
|
RÖMISCHE KAISERZEIT
|
diverse
Los 501
Constantinus II. als Caesar, 317-337 n. Chr.
AE-Follis 322 n. Chr. Trier, 2. Offizin 2.42 g. Vs.: CONSTANTINVS IVN NOB C, Büste in Trabea mit Scipio, Victoriolaglobus und Lorbeerkranz n. r., Rs.: BEATA TRAN-QVILLITAS, Globus auf Altar mit VO/TIS / XX, oben drei Sterne, im Abschnitt [·] STR ·. RIC 383 (R4)
RR
dunkelgrüne Patina, minimaler Schrötlingsriss, fast vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Eine der Sonderbüsten der Emission, in allen Details klar kenntlich.
Constantinus II. war vier Mal Konsul, 320, 321, 324 und 329 n. Chr. Bei der Prozession zur Amtseinführung fuhr er in Prunkrobe (Trabea) und mit Adler-Szepter (Scipio) in einem Wagen. Das Szepter ist auf der Münze aus Platzgründen nur mit dem damals charakteristischen Sprossen-Stab angedeutet, ohne Adler. Es handelt sich keineswegs um die Mappa, ein zusammengefaltetes rotes Tuch, wie in RIC 90 Anm. 1 vermutet wird.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 502
Constans, 337-350 n. Chr.
AR-Siliqua Ende 342 - Ende 343 n. Chr. Trier 3.35 g. Vs.: FL IVL CONS-TANS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Perlendiadem n. r., Rs.: VICTORIAE D N AVG, zwei Victorien stehen einander gegenüber und halten Kranz mit VOT / X / MVLT / XX, im Abschnitt TR. RIC 168 (R); Coh. 162
Prachtexemplar
Schrötlingsriss, sonst prfr
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Nach dem Sieg über seinen Bruder Constantinus II. wurde Constans Anfang April 340 n. Chr. Herr über Gallien, Britannien und Spanien. Sein Decennalien-Jahr, gezählt von seiner Ernennung zum Caesar am 25. Dezember 333 n. Chr., begann am 25. Dezember 342 und war am 24. Dezember 343 n. Chr. vollendet. Der Rs.-Typ erschien ähnlich auch auf Gold-Solidi mit VICTORIAE DD NN AVGG (RIC 131 und 135-136).
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 503
Constans, 337-350 n. Chr.
AE-Maiorina 348-350 n. Chr. Rom, 1. Offizin 4.55 g. Vs.: D N CONSTA-NS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Perlendiadem und Globus in erhobener Rechter n. l., Rs.: FEL TEMP REPA-RATIO, Legionär schreitet in Rüstung mit Helm und Lanze n. r., Kopf n. l., und führt einen Barbaren aus Hütte an Baum n. r., im Abschnitt R*P. RIC 140; Coh. 31
dunkelbraune Patina, fast vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 504
Constans, 337-350 n. Chr.
AE-Maiorina 348-350 n. Chr. Thessalonica, 1. Offizin 4.17 g. Vs.: D N CONSTA-NS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Perlendiadem und Globus in erhobener Rechter n. l., Rs.: FEL TEMP REPAR-ATIO, Legionär schreitet in Rüstung mit Helm und Lanze n. r., Kopf n. l., und führt einen Barbaren aus Hütte an Baum n. r., im Abschnitt TESA. RIC 118
dunkelbraune Patina, Rs. min. Prägeschwäche, sonst vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 505
Constantius II. als Caesar, 324-337 n. Chr.
AE-Follis 327 n. Chr. Arles, 4. Offizin 3.17 g. Vs.: FL IVL CONSTANTIVS NOB C, gepanzerte und drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r., Rs.: VIRTVS CAESS, Lagertor mit vier Türmen, oben Stern, im Feld S - F, im Abschnitt ARLQ. RIC 316
tiefbraune Patina, leichte Randprägeschwäche, sonst vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 506
Magnentius, 350-353 n. Chr.
AV-Solidus Januar-Februar 350 n. Chr. Trier 4.36 g. Vs.: IM CAE MAGN-ENTIVS AVG, gepanzerte und drapierte Büste n. r., Rs.: VICTORIA AVG LIB ROMANOR, Victoria und Libertas stehen einander gegenüber und halten gemeinsam Tropaeum, im Abschnitt TR. RIC 247; Depeyrot 8/1; Bastien 6
Gold, R
Büste symbolisch getilgt, sonst vz
erworben im April 1998 von Kölner Münzkabinett
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Nach der Niederschlagung des Aufstandes 353 n. Chr. wurden Gesicht und Hals des nunmehr verpönten Usurpators rabiat verschrammt, womöglich um das kostbare Goldstück unbeanstandet weiter gültig zu erhalten.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 507
Iulianus II., 360/361-363 n. Chr.
AR-Siliqua Beischlag zu Trier 1.50 g. Vs.: DN CL IVLIA-NVS P AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Perlendiadem n. r., Rs.: VOTIS / V / MVLTIS / X in Lorbeerkranz, unten TR. RIC - (zu RIC 364)
RR
schöne Tönung, Vs. Probe im Mundbereich, ss
ex Kölner Münzkabinett, Auktion 70, 1999, Los 275
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 508
Valentinianus I., 364-375 n. Chr.
AV-Solidus 373-375 n. Chr. Trier, 2. Offizin 4.48 g. Vs.: D N VALENTINI-ANVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Rosettendiadem n. r., Rs.: VICTOR-IA AVGG, Valentinianus und Valens thronen, von Victoria beschirmt, v. v. und halten gemeinsam Globus, im Abschnitt TROBS. RIC 17b.4; Coh. 43; Depeyrot 43/1
Gold
ss+
ex Kölner Münzkabinett, Auktion 70, 1999, Los 285
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 509
Valens, 364-378 n. Chr.
AV-Solidus 366 n. Chr. Antiochia, 1. Offizin 4.25 g. Vs.: D N VALENS PER F AVC, gepanzerte und drapierte Büste mit Perlendiadem n. r., Rs.: RESTITVTOR REI PVBLICAE, Kaiser steht in Militärtracht mit Labarum und Victoriolaglobus v. v., Kopf n. r., im Abschnitt ·ANTA·. RIC 2d; Depeyrot 26/3
Gold
kl. Randfehler, ss+/ss
ex Kölner Münzkabinett, Auktion 61, 1994, Los 501
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 510
Valens, 364-378 n. Chr.
AR-Siliqua 367-375 n. Chr. Trier 1.78 g. Vs.: D N VALEN-S P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Perlendiadem n. r., Rs.: VRBS ROMA, Roma thront mit Helm, Szepter und Victoriolaglobus n. l., im Abschnitt TRPS·. RIC 27e.1 = 45b.1
herrliche, irisierende Tönung, vz/vz-
ex Kölner Münzkabinett, Auktion 70, 1999, Los 286
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 511
Gratianus, 367-383 n. Chr.
AV-Solidus 379 n. Chr. Mediolanum 4.44 g. Vs.: D N GRATIA-NVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Perlendiadem n. r., Rs.: VICTOR-IA AVGG, Gratian und Valentinian II. thronen mit Nimbus, von Victoria beschirmt, v. v. und halten gemeinsam Globus, unten Palmzweig, im Abschnitt COM. RIC 5d; Coh. 38; Depeyrot S. 167
Gold, prächtiges Exemplar
prfr
ex Kölner Münzkabinett, Auktion 61, 1994, Los 505
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Titelstück der Auktion
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 512
Theodosius I., 379-395 n. Chr.
AR-Siliqua 388-392 n. Chr. Trier 1.60 g. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AV[G], gepanzerte und drapierte Büste mit Perlendiadem n. r., Rs.: VIRTVS RO-MANORVM, Roma sitzt mit Lanze und Victoriolaglobus auf Brustpanzer n. l., im Abschnitt TRPS. RIC 94b = 106a; Coh. 57a
feine dunkle Tönung, ss
ex Kölner Münzkabinett, Auktion 70, 1999, Los 291
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 513
Aelia Flaccilla, gest. 386 n. Chr., Gemahlin des Theodosius I.
AE-Maiorina 383-388 n. Chr. Antiochia, 5. Offizin 3.90 g. Vs.: AEL FLAC-CILLA AVG, drapierte Büste mit Halskette n. r., Rs.: SALVS REI PVBLICAE, Kaiserin steht im Pudicitia-Gestus v. v., Kopf n. r., im Abschnitt ANTE. RIC 62; Coh. 6
dunkelbraune Patina, ss
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 514
Magnus Maximus, 383-388 n. Chr.
AR-Siliqua 383-388 n. Chr. Trier 2.10 g. Vs.: D N MAG MAX-IMVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Perlendiadem n. r., Rs.: VIRTVS RO-MANORVM, Roma thront mit Globus und Szepter v. v., Kopf n. l., im Abschnitt TRPS. RIC 84b.1; Coh. 30
schöne Tönung, Vs. Schrötlingsfehler, ss/vz
ex Kölner Münzkabinett, Auktion 70, 1999, Los 293
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 515
Honorius, 393-423 n. Chr.
AE-Centenionalis 395-401 n. Chr. Alexandria, 1. Offizin 2.62 g. Vs.: D N HONORI-VS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Perlendiadem n. r., Rs.: VIRTVS EXERCITI (!), Victoria bekränzt Kaiser, im Abschnitt ALEA. RIC 76; LRBC 2918
in dieser Erhaltung RR
tiefbraune Patina, vz-/vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 516
Theodosius II., 402-450 n. Chr.
AV-Solidus 408-420 n. Chr. Constantinopolis, 2. Offizin 4.46 g. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, gepanzerte Büste mit Helm, Perlendiadem, Schild und geschulterter Lanze fast v. v., Rs.: CONCORDI-A AVGG B, Constantinopolis thront mit Szepter und Victoriolaglobus v. v., Kopf n. r., links Galeerenbug, im Feld Stern, im Abschnitt CONOB. RIC 202; Depeyrot 73/2
Gold
Vs. kl. Schürfspur, sonst ss-vz/ss
ex Kölner Münzkabinett, Auktion 61, 1994, Los 510
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 517
Iohannes, 423-425 n. Chr.
AE-Centenionalis Rom, 5. Offizin 1.45 g. Vs.: [D N IOHANN]-ES P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Perlendiadem n. r., Rs.: [SALVS REI] PVBLICE, Victoria schreitet mit Tropaeum n. l., Kopf n. r., und führt gefesselten Gefangenen am Haar mit, links im Feld Chrismon über E, im Abschnitt RM. RIC 1916; LRBC 833
R
dunkelbraune Patina, ss
ex Lanz, Auktion 100, 2000, Los 671
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
RÖMISCHE PLOMBEN UND SIEGEL
|
diverse
Los 518
Ablabios, gest. 338 n. Chr.
Bleisiegel (Warenplombe) 1.92 g. Vs.: Blockmonogramm zwischen Punkten, Rs.: Gewebeabdruck. wohl unpubliziert
RR
beige Patina, vz
erworben 1973 von Glendining
; RÖMISCHE PLOMBEN UND SIEGEL; DIVERSE; diverse
Ablabios wuchs in einfachen Verhältnissen auf Kreta auf und wurde Seehandelskaufmann. Später trat er als Günstling von Constantinus I. in Erscheinung, wurde 326-337 n. Chr. Praefectus Praetorio per Orientem und 331 n. Chr. Konsul. Nach dem Tod seines Gönners zog er sich auf seine Güter in Bithynien zurück, wurde jedoch 338 n. Chr. auf Befehl von Constantius II. ermordet.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 519
Immo.
Bleisiegel 1.66 g. IMMO / VIVAS über Taube mit Zweig. wohl unpubliziert
RR
beige Patina, ss
erworben 1973 von Glendining
; RÖMISCHE PLOMBEN UND SIEGEL; DIVERSE; diverse
Immo, sollst leben !
Auf dem Zug von Gallien aus Richtung Osten wurde Kaiser Iulianus II. in Naissos (Ni in Serbien) der Widerstand der Stadt Aquileia gemeldet. Nachdem er, wohl noch im November 361 n. Chr., vom Tod des Kaisers Constantius II. bei Tarsos erfahren hatte, übertrug er einem seiner Getreuen, dem Germanen Immo, das Kommando der Belagerung von Aquileia. Iulianus eilte weiter gen Osten und zog am 11. Dezember in Constantinopolis ein.
Die Belagerung von Aquileia erwies sich als schwieriger als erwartet, da sich dort zwei dem Constantius treue Legionen verschanzt hatten. Immo erstattete Iulianus im Winter 361/362 n. Chr. Bericht, worauf dieser seinen prominenten Heermeister der Infanterie, Agilo, nach Aquileia sandte, der die Verteidiger überzeugen konnte, dass ihr Kampf nach des Constantius Tod unsinnig geworden sei (Ammianus Marcellinus 21, 11-12, bes. 12.3.16).
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
VÖLKERWANDERUNG
|
OSTROGOTEN IN ITALIEN
|
diverse
Los 520
Theoderich, 493-526.
AV-Tremissis mit Namen des Anastasius, 491-518 n. Chr. Rom 1.46 g. Vs.: D N ANASTA-SIVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Perlendiadem n. r., Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM, Victoria schreitet mit Kreuzglobus und Lorbeerkranz n. r., Kopf n. l., rechts achtstrahliger Stern, im Abschnitt COMOB. Hahn, MIB I 10 var. Taf. 36; Grierson/Blackburn 114 var.; Coll. de Wit I -
Gold, R
feiner Stil, Randfehler, vz
; VÖLKERWANDERUNG; OSTROGOTEN IN ITALIEN; diverse
Das F für F(elix) ist wie Gamma geschrieben.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
›
»
«
‹
Seite 26 von 55 (1100 Ergebnisse total)