Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 112  -  19.10.2019 10:00
Münzen und Medaillen
Antike - Mittelalter - Neuzeit

Seite 53 von 57 (1134 Ergebnisse total)
Los 1041
Carnot, Marie François Sadi, 1837-1887. Bronzeplakette o. J. (1898/1900). v. Louis Oscar Roty, bei Monnaie de Paris 136.84 g. Vs.: XXIV JUIN 1894 / DANS LE DEUIL DE LA PATRIE, Marianne steht trauernd vor aufgebahrtem Leichnam Carnots, umgeben von Kränzen und Palmzweig, oben Ansicht der Kirche Notre-Dame de Fourvière bei Lyon, Rs.: IER JUILLET / SADI CARNOT PRESIDENT DE LA REPUBLIQUE FRANCAISE in 6 Zeilen, sechs Tristien tragen Sarg mit Kränzen zum Pariser Panthéon, Randpunzen: Füllhorn BRONZE, Maße: Bronze. 81 x 57 mm. Marx Taf. 19; Forrer V 236ff Abb. ("1900"); MdP III 358A; Kunsthalle Hamburg -; Maier 172, 101

dunkelbraune Patina, vz

ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; PERSONEN; POLITIKER


Der Politiker Marie François Sadi Carnot wurde am 3. Dezember 1887 zum fünften Staatspräsident der Dritten Republik gewählt. Am 24. Juni 1894 verletzte ihn in Lyon ein italienischer Anarchist mit einem Dolch, Carnot starb wenige Stunden später, am 25. Juni, und wurde am 1. Juli mit einem Staatsakt im Panthéon beigesetzt.
Diese Plakette wird allgemein und zu Recht als das Meisterwerk des französischen Jugendstils betrachtet. Roty hat das Thema in extremer Abstraktion in mythische Bildsprache übertragen. Die sonst so dominante Marianne steht klein vor dem großen Toten, der Zug der Frauen in den Raum hinein ist sehr schwierig angemessen zu gestalten. Auch das hat Roty in höchster Vollendung gemeistert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1042
Casimir-Perier, Auguste, 1847-1907. Bronzemedaille 1894. v. Jules-Clément Chaplain, bei Monnaie de Paris 143.79 g. Vs.: Büste im Frack n. l., Rs.: Marianne lüftet Schleier und wirft Stimmstein in Wahlrune, Randpunze: Füllhorn BRONZE, Dm. 68 mm. Forrer I 403; MdP III 75D; Maier -; Kunsthalle Hamburg -

vz

ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; PERSONEN; POLITIKER


Nach der Ermordung von Staatspräsident Marie François Sadi Carnot am 25. Juni 1894 wurde der Diplomat und Staatsmann Auguste Casimir-Perier in der Generalversammlung vom 27. Juni 1894 zum sechsten Staatspräsident der Dritten Republik gewählt. Schon am 16. Januar 1895 trat er jedoch zurück, wegen fehlender Kollegialität seiner Minister.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1043
Clemenceau, Georges, 1841-1929. Bronzemedaille o. J. (1930). v. Henri Dropsy 414.00 g. Vs.: Kopf mit Kragen n. r., Rs.: Erster Weltkrieg in mythischer Übertragung: Marianne schreitet n. r. und ist im Begriff einem nackten deutschen Kämpfer den Kopf abzuschlagen, Randpunzen: 154 und Plinthe mit SAMF, Dm. 95 mm. MdP III -; Kunsthalle Hamburg -; Maier 325, 305

dunkelbraune Patina, vz

ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; PERSONEN; POLITIKER


Der Jounalist, Politiker und Staatsmann Georges Benjamin Clemenceau war 1906 bis 1909 und 1917 bis 1920 französischer Ministerpräsident. Als einer der großen vier der Pariser Friedenskonferenz verfocht er eine harte Politik gegenüber den Deutschen.
Die Medaille war 1930 Jahresgabe der Société française des Amis de la Médaille.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1044
Deschanel, Paul, 1855-1922. Bronzemedaille 1920. v. Léon Deschamps 131.33 g. Auf seine Wahl am 17. Januar 1920, Vs.: Personifikation der Republik wirft Stimmzettel in von Flügelgenius gehaltene Wahlurne, Rs.: Buch mit ASSEMBLE NATIONALE im Sitzungssaal, unten Widmungstafel mit Prägung GROSJEAN SENATEUR, Dm. 72 mm.

vz

ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; PERSONEN; POLITIKER


Paul Deschanel wurde am 17. Januar 1920 zum elften Staatspräsidenten der Dritten Republik gewählt und amtierte vom 17. Februar bis zum 21. September 1920.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1045
Faure, Félix, 1841-1899. Bronzemedaille 1897. v. Jules-Clément Chaplain, bei Monnaie de Paris 147.30 g. Vs.: Büste im Frack n. l., Rs.: Marianne schreitet mit Freiheitsmütze und Fahne n. r. und wirft Stimmstein in Wahlurne, Randpunzen: Füllhorn BRONZE, Dm. 68 mm. Forrer -; MdP III 75f.E (irrtüml. 1895); Maier -; Kunsthalle Hamburg -

dunkelbraune Patina, kl. Randfehler, vz

ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; PERSONEN; POLITIKER


Nach dem Rücktritt von Auguste Casimir-Perier wurde Félix Faure am 17. Januar 1895 zum siebten Staatspräsident der Dritten Republik gewählt. Ihm galt der offene Brief Jaccuse von Émile Zola, mit dem dieser die Rehabilitation des zu Unrecht wegen Landesverrats verurteilten Alfred Dreyfus einforderte.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1046
Ferreira Lage, Mariano Procopio, 1821-1872. Bronzemedaille 1912. v. Tony Antoine Szirmai, bei Monnaie de Paris 86.44 g. Auf die Enthüllung des Denkmals in Juiz de Fora am 12. Mai 1912, Vs.: Büste im Anzug fast v. v., Rs.: Jubilantin vor Denkmal zwischen 12 Zeilen Widmung in portugiesischer Sprache, Randpunzen: Dreieck BRONZE, Dm. 65 mm. Forrer -

vz

ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; PERSONEN; POLITIKER


Der basilianische Ingenieur und Politiker wurde am 23. Juni 1821 in Barbacena geboren und starb am 14. Februar 1872 in Juiz de Fora.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1047
Millerand, Alexandre, 1859-1947. Bronzemedaille 1920. v. Georges-Henri Prudhomme, bei Monnaie de Paris 181.81 g. Auf seine Wahl zum Staatspräsidenten am 23. September 1920, Vs.: Klio mit datierter Tafel, Rs.: Mariannen-Ronde im Eichenkranz über Widmungstafel mit -prägung ERMANT SÉNATEUR, Randpunzen: Füllhorn BRONZE, Dm. 72 mm. MdP III -

fast vz

ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; PERSONEN; POLITIKER


Alexandre Millerand wurde am 23. September 1920 zum zwölften Staatspräsident der Dritten Republik gewählt und versah sein Amt bis zum 11. Juni 1924.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1048
Pétain, Philippe, 1856-1951. Versilberte Bronzemedaille 1943. v. André Lavrillier, bei Monnaie de Paris 276.00 g. Vs.: Büste in Uniform n. r., Rs.: drapierte Büste der Lutetia mit Lorbeerkranz v. v. vor Fassade der Kathedrale Notre-Dame und Kogge, unten FRANCE über Doppelaxt-Signet des Vichy-Staates, Randpunzen: Füllhorn BRONZE, Dm. 81 mm. MdP IV -; Kunsthalle Hamburg -; Maier -

vz-prfr

ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; PERSONEN; POLITIKER


Philippe Pétain wurde 1917 Oberbefehlshaber der französischen Armee. Am 16. Juni 1940 zum Staatspräsidenten gewählt, erwirkte er den Waffenstillstand von Compiègne und wurde 1940 bis 1944 Chef de lÉtat des Vichy-Reiches von Hitlers Gnaden. Wegen Kollaboration wurde er 1945 zum Tod verurteilt, dann aber zu lebenslanger Festungshaft begnadigt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1049
Poincaré, Raymond, 1860-1934. Bronzemedaille 1913. v. Raoul Lamourdedieu, bei Monnaie de Paris 165.63 g. Auf seine Wahl zum Präsidenten der Republik am 17. Januar 1913, Vs.: Marianne thront auf Wolken zwischen Fackelträgern Industria (mit Zahnrad) und Mercurius (mit Flügelhut), links Muse mit Pallette, unten Innenstadt-Ansicht von Paris, Rs.: Industria und Aequitas werfen gemeinsam Stimmtafel mit POINCARE in Urne, im Hintergrund Schloss Versailles und Pariser Madelaine, unten Widmungs-Prägung GROSJEAN SENATEUR, Randpunzen: Füllhorn BRONZE, Dm. 72 mm. Forrer -; MdP IV -; Kunsthalle Hamburg -; Maier 303, 271

vz

ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; PERSONEN; POLITIKER


Der Jurist Raymond Poincaré diente zwischen 1893 und 1929 oft als Minister und vier Mal als Ministerpräsident. Am 17. Januar 1913 wurde er zum zehnten Staatspräsidenten von Frankreich gewählt und amtierte vom 18. Februar 1913 bis zum 18. Februar 1920.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1050
Bart, Jean, 1650-1702. Bronzemedaille o. J. (1950). v. Georges Guiraud, bei Monnaie de Paris 176.40 g. Vs.: Büste im Gehrock n. r., rechts auslaufender Dreimaster, Rs.: perspektivische Ansicht des Schlachtschiffs "Jean Bart" auf See, rechts unten behelmtes Wappen, Randpunzen: Füllhorn BRONZE, Dm. 67 mm. MdP IV 880B (Vs.)

vz

ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; PERSONEN; SEEFAHRER UND ENTDECKER


Jean Bart war seit 1672 Freibeuter in französischen Diensten, wurde 1694 geadelt und 1696 zum Konteradmiral befördert. Am 27. April 1702 raffte eine Grippe den zwei-Meter-Hünen in Dünkirchen dahin.
Die Jean Bart lief am 6. März 1940 vom Stapel und wurde am 10. November 1942 vor Casablanca vom US-amerikanischen Flugzeugträger Ranger versenkt. 1944 gehoben, kehrte das Schiff 1945 nach Frankreich zurück, wurde 1949 bis 1955 repariert und restauriert, u. a. in der Suez-Krise eingesetzt, 1961 außer Dienst gestellt und 1969 in La Spezia (Italien) verschrottet.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1051
1. Weltkrieg. Silbermedaille o. J. (1915). v. Hörnlein 44.57 g. Auf die leichte Maschinengewehr-Kompagnie I des Feldartillerieregiments 245, Vs.: Artillerist trägt Granaten, im Hintergrund Munitionswagen, Rs.: 10 Zeilen Schrift, Dm. 50,5 mm. Zetzmann 6014; Arnold 137

mattiert, kl. Randfehler, min. Kratzer, fast vz
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; KRIEG UND FRIEDEN; DEUTSCHLAND
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1052
Frankreich. Silbermedaille 1897. v. Henri Dubois, bei Monnaie de Paris 140.54 g. Auf die Separierung der Kanäle des Südens, Vs.: LIBÉRATION DES CANAUX DU MIDI - LOI DU 27 NOV. 1897, Segelboote passieren Boje, im Hintergrund Dampfer und Leuchtturm, unten nackte Amphitrite auf Walen, umgeben von Triton Eroten, Rs.: MINISTÈRE DES TRAVAUX PUBLICS, 9 Zeilen Prominenten-Namen im Lorbeerkranz, Randpunzen: Füllhorn ARGENT, Dm. 68 mm. Forrer I 635; MdP III -; Kunsthalle Hamburg -; Maier -

Kratzer, ss-vz/vz

ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; VERKEHRSWESEN; SCHIFFAHRT


Die Kanäle des Südens bestehen im Wesentlichen aus dem Kanal du midi (1681), dem Canal de la Robine (1686), dem Canal de Jonction (1787) und dem Canal latéral à la Garonne (1854). Mit Hilfe dieser Kanäle wird ermöglicht, auf dem Wasserweg vom Atlantik zum Mittelmeer zu gelangen, ohne Spanien umfahren zu müssen. Mit dem Gesetz vom 27. November 1897 gingen die Kanäle in den Besitz des französischen Staates über.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1053
Frankreich. Bronzeplakette 1913. v. Pierre-Victor Dautel, Hrsg. G. R. Sandoz, bei Arthus Bertrand, Paris 141.32 g. Auf André Lebon, Vs.: Büste im Anzug n. l., im Hintergrund Hochsee-Dampfer im Hafen Marseille, Rs.: COMPAGNIE MESSAGERIES MARITIMES 1913 in 3 Zeilen, Drachenbootsbug mit Einhornkopf mit Mauerkrone, Anker und Schlangenstab in Gewässer vor Globus n. l., Randpunzen: Dreieck BRONZE, Maße: 51 x 79 mm. Forrer -; Kunsthalle Hamburg -; Maier -

vz

ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; VERKEHRSWESEN; SCHIFFAHRT


1835 gegründet, bestand die bedeutende Reederei, mit Hauptsitz in Paris und Haupthafen Marseille, unter obigem Namen 1871 bis 1974 und unterhielt Liniendienste nach Fernost, Australien und Neuseeland.
Der Jurist und Politiker André Lebon (1858-1938) machte zunächst politische Karriere, u. a. mit Ministerposten im Wirtschafts- und dann im Kolonialbereich. Seit 1898 versah er zahlreiche Ämter im kaufmännischen Sektor. 1887 wurde er chevalier, später grand officier der Ehrenlegion.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1054
Frankreich. Bronzemedaille 1935. v. Raymond Delamarre, bei Monnaie de Paris 152.80 g. Auf die Indienststellung der Ville dAlger, Vs.: algerischer Reiter n. l., im Hintergrund Hafenansicht von Algier, im Abschnitt 1830 1935, Rs.: Schiff n. r. auf Karten-Silhouetten der Häfen von Marseille und Algier, Randpunzen: Füllhorn BRONZE, Dm. 68 mm. MdP III -

vz

ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; VERKEHRSWESEN; SCHIFFAHRT


Die Daten der Medaille beziehen sich auf das Jahr der Eroberung von Algier durch Frankreich, am 5. Juli 1830, und die Indienststellung der Ville dAlger (II) 1935.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1055
Frankreich. Silbermedaille o. J. (1935). v. Pierre Turin, bei Monnaie de Paris 182.54 g. Auf den Panzerkreuzer Dunkerque, Vs.: Nereide reitet mit Dreizack auf Delphin n. r., unten Stadtwappen, Rs.: DUNKERQUE, Schlachtkreuzer n. r., unten Namen von Kapitänen und Admirälen in 4 Zeilen, Randpunzen: Füllhorn und 2ARGENT, Dm. 68 mm. MdP III 379F; Kunsthalle Hamburg -; Maier - R

vz

ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; VERKEHRSWESEN; SCHIFFAHRT


Der schnelle Panzerkreuzer Dunkerque lief am 2. Oktober 1935 vom Stapel. Das Schiff wurde, wie viele andere, 1942 in Toulon von der Besatzung unbrauchbar gemacht und aufgegeben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1056
Frankreich. Bronzemedaille o. J. (1946). v. Jean de Vernon, bei Arthus Bertrand, Paris 60.31 g. Auf die Liberté, Rs.: Venus-Libertas steht mit gesprengten Ketten auf Muschel zwischen zwei Delfinen v. v., Kopf n. l., Rs.: COMPAGNIE GENERALE TRANSATLANTIQUE "LIBERTE" LEHAVRE . NEW YORK French Line in 6 Zeilen, Liberté zu Wasser n. l., Randpunzen: Dreieck BRONZE, Dm. 50 mm. Kunsthalle Hamburg -; Maier -

vz

ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; VERKEHRSWESEN; SCHIFFAHRT


Als Europa war das Schiff am 15. August 1928 bei Blohm & Voss in Hamburg vom Stapel gelaufen. Das Schwesterschiff der Bremen versah wie diese den Liniendienst Bremerhaven - New York. In Konkurrenz mit der Bremen gewann die Europa 1930 bis 1933 das Blaue Band für die schnellste Überfahrt - von Cherbourg nach New York in knapp fünf Tagen. Die Europa überstand den Zweiten Weltkieg fast unbeschadet, kam 1946 in den Besitz der Franzosen, wurde umgetauft in Liberté und versah wieder den transatlantischen Liniendienst nach New York. 1962 wurde das Schiff außer Dienst gestellt und in La Spezia verschrottet.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1057
Frankreich. Bronzemedaille 1953. v. Raymond Tschudin, bei Monnaie de Paris 98.96 g. Tahitien. Vs.: COMPAGNIE DES MESSAGERIES MARITIMES, Einhornkopf auf Anker mit Mauerkrone, Rs.: TAHITIEN, Tahitianerin sitzt in tropischem Gelände n. l. (nach Bild von Jacques Boullaire), Randpunzen: Füllhorn BRONZE, Dm. 59 mm. MdP IV -

vz

ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; VERKEHRSWESEN; SCHIFFAHRT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1058
Frankreich. Bronzemedaille o. J. (1951-1971). v. Raymond Delamarre, bei Monnaie de Paris 76.94 g. Auf die Antilles, Vs.: karibische Damen verabschieden auslaufenden Dreimaster, Rs.: COMPAGNIE GENERALE TRANSATLANTIQUE / "ANTILLES", Passagierschiff Antilles n. r. auf tropischen Impressionen mit Vögeln und Schildkröte, Randpunzen: Füllhorn BRONZE, Dm. 54,5 mm. MdP IV -

vz

ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; VERKEHRSWESEN; SCHIFFAHRT


Die Compagnie générale transatlantique bestand 1861 bis 1975, mit Mutterhaus in Paris und Hafen Le Havre.
Die Antilles wurde 1951 in Dienst gestellt und brannte 1971 vor der kubanischen Insel Mustique aus.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1059
Belgisch-Kongo. Bronzeplakette 1929. v. Eugène Jean de Bremaecker, bei Jules Fonson 101.99 g. Auf die Einweihung der Nieder-Kongo-Katangabahn, Vs.: Belgier stellt jungen Kongolesen an Schürf-Arbeit. Rs.: Belgierin nimmt kniende nackte Kongolesin, die auf Strecken-Skizze auf Station Elisabethville weist, an der Hand und weist auf Station Port-Francqui, Maße: 55 x 65 mm.

dunkelbraune Patina, vz

ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; VERKEHRSWESEN; EISENBAHNWESEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1060
Frankreich. Silberplakette o. J. (1901). v. Louis Oscar Roty, bei Monnaie de Paris 61.64 g. Vs.: PARIS . LYON . MEDITERRANEE, Lutetia küsst Lugduna, Genius artis führt Mediterranea hinzu, im Hintergrund fahrende Züge und Landschafts-Impressionen, unten FERRO CONJUNGIT, Rs.: ASSEMBLE GENERALE DES ACTIONAIRES, perspektivische Ansicht der Pariser Gare de Lyon, eingeweiht im April 1901, Randpunzen: Füllhorn ARGENT, Maße: 44,5 x 59 mm. Forrer V 239 Abb. (Vs.); MdP III -; Kunsthalle Hamburg -; Maier 178, 108

vz

ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; VERKEHRSWESEN; EISENBAHNWESEN


Die Aktionäre der Eisenbahn-AG Paris-Lyon-Méditerranée von 1857 erhielten die Plakette anlässlich ihrer Teilnahme an der Generalversammlung im April 1901.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 53 von 57 (1134 Ergebnisse total)