Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 112  -  19.10.2019 10:00
Münzen und Medaillen
Antike - Mittelalter - Neuzeit

Seite 34 von 57 (1134 Ergebnisse total)
Los 661
Ferdinand von Bayern, 1612-1650. Dreifacher Taler 1638. Mmz. EK, Engelbert Ketteler 86.67 g. Vs.: unter Mitra vierfeldiger verzierter ovaler Wappenschild Pfalz/Bayern unter Mitra, besteckt mit Krummstab und Schwert, Rs.: Kniebild St. Pauli mit Schwert und Buch halblinks über Stadtansicht von Münster, darunter Jahreszahl, an der Festungsmauer M - EK. Schulze 20; Slg. Wittelsbach 1219; Menadier/Oppermann S. 49; Dav. 5592 RRR

feine dunkle Silberpatina, Rs. kl. Kratzer, fast vz/ss

aus der Slg. des Kölner Kaufmanns Johann Schmitt (1887-1970)
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; MÜNSTER; BISTUM
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 662
Ferdinand von Bayern, 1612-1650. Taler 1639. Mzz. Vogel 28.91 g. Vs.: unter Mitra vierfeldiger verzierter ovaler Wappenschild Pfalz/Bayern, besteckt mit Krummstab und Schwert, Rs.: St. Paulus steht mit Schwert und Buch v. v., zu den Seiten Jahreszahl 16 - 39. Schulze 34a; Slg. Wittelsbach 1221; Dav. 5591

feine Tönung, Vs. Schrötlingsfehler, kl. Druckstelle am Rand, sonst ss-vz

aus der Slg. des Kölner Kaufmanns Johann Schmitt (1887-1970)
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; MÜNSTER; BISTUM
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 663
Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels, 1762-1784. 1/3 Taler 1765 IK. 6.83 g. Vs.: bekröntes Wappen von Greif und Löwe gehalten, Rs.: Wert und Jahreszahl. Schulze 265

ss+
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; MÜNSTER; BISTUM
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 664
Reichstaler 1568. 29.09 g. Mit Titel Maximilians II., Vs.: bekrönter mit Rollwerk verzierter zweifeldiger Wappenschild, Rs.: bekrönter Doppeladler. Noss 50a (dieses Exemplar?); Dav. 9595 R

feine alte Sammlungspatina, Zainende, Vs. min. Schrötlingsfehler, ss+

aus der Slg. des Kölner Kaufmanns Johann Schmitt (1887-1970)
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; NEUSS; STADT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 665
Doppeltaler 1569. 58.38 g. Mit Titel Maximilians II., Vs.: bekrönter mit Rollwerk verzierter zweifeldiger Wappenschild, Rs.: bekrönter Doppeladler. Noss 56b ("Köln als Doppeltaler (58,350g)", dieses Exemplar); Dav. 9595 einziges im Handel bekanntes Exemplar

feine dunkle Sammlungspatina, ss-vz

aus der Slg. des Kölner Kaufmanns Johann Schmitt (1887-1970); ehemals Kölnisches Stadtmuseum
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; NEUSS; STADT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 666
Reichstaler 1570. 29.13 g. Mit Titel Maximilians II., Vs.: bekrönter mit Rollwerk verzierter zweifeldiger Wappenschild, Rs.: bekrönter Doppeladler, mittig ovaler Gegenstempel der Provinz Holland: Löwenschild in Perloval. Noss 58; Dav. 9595A

feine Patina, ss

aus der Slg. des Kölner Kaufmanns Johann Schmitt (1887-1970)
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; NEUSS; STADT


Gegengestempelt durch die Provinz Holland während des Freiheitskampfes 1573-1574.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 667
Ulrich Cirksena als Häuptling von Emden, 1453-1464. Krummsteert o. J. Norden 2.22 g. Vs.: Harpyie v. v., umher Sterne, Rs.: Langkreuz, in den Winkeln je ein Spornrad. Kappelhoff 74; Slg. Knyphausen 6329; Slg. Kennepohl 4303 RR

kl. Randabbruch, Knick, s-ss
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; OSTFRIESLAND; OSTFRIESLAND BIS ZUR BEGRÜNDUNG DER REICHSGRAFSCHAFT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 668
Edzard I., der Große, 1491-1528. Doppelter Krummsteert (8 Witten) 1504. Emden 2.43 g. Vs.: Harpyie, umher vier Sterne, unten zwei Wappen, Rs.: Wappen auf Langkreuz in doppelter Umschrift, innen mit mccccc4. Kappelhoff 100; Schulten 2553

geknickt, s-ss
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; OSTFRIESLAND; OSTFRIESLAND, GRAFSCHAFT, SEIT 1654/1662 FÜRSTENTUM
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 669
Enno II., 1528-1540. Schaf 1530. Emden, Mzm. Hinrich 3.27 g. Vs.: bekrönter Helm mit Lilien, Rs.: Wappen mit Harpyie, darüber Jahreszahl. Kappelhoff 163; Schulten 2570 R

kl. Randriss, fast ss
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; OSTFRIESLAND; OSTFRIESLAND, GRAFSCHAFT, SEIT 1654/1662 FÜRSTENTUM
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 670
Edzard II. und Johann, 1566-1591. Flindrich (3 Stüber) 1584. Emden 2.53 g. Mit Titel Rudolfs II., Vs.: verziertes Wappen mit Harpyie auf Langkreuz, Umschrift endet mit ORI 84, Rs.: Blätterkreuz, in der Vierung Wappen. Slg. Knyphausen 6460

fast ss
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; OSTFRIESLAND; OSTFRIESLAND, GRAFSCHAFT, SEIT 1654/1662 FÜRSTENTUM
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 671
Enno III., 1599-1625. 5 Stüber o. J. Emden (?), Mzm. vermutlich Jacob Stalpert 4.07 g. Vs.: behelmtes Wappen mit Harpyie, Rs.: bekrönter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel mit Wert 1/10. Kappelhoff 361; Slg. Knyphausen 6488

ss
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; OSTFRIESLAND; OSTFRIESLAND, GRAFSCHAFT, SEIT 1654/1662 FÜRSTENTUM
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 672
Georg Christian, 1660-1665. 1/3 Reichstaler o. J. Esens 11.55 g. Mit Titel Leopolds I., Vs.: bekrönter sechsfeldiger Wappenschild, Rs.: bekrönter Doppeladler. Slg. Knyphausen 6506 var.

ss-vz
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; OSTFRIESLAND; OSTFRIESLAND, GRAFSCHAFT, SEIT 1654/1662 FÜRSTENTUM
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 673
Ferdinand von Bayern, 1618-1650. Dreifacher Taler 1620. Brakel, ohne Mmz., Nikodemus Billerbeck 86.84 g. Vs.: St. Liborius steht in Bischofsornat mit Buch und Krummstab v. v., zu den Seiten SANCTVS - LIBORIVS, alles in 19-bogiger Einfassung, Rs.: unter Kurhut verzierter vierfeldiger Wappenschild Pfalz/Bayern belegt mit Stiftsschild, besteckt mit Krummstab und Schwert, alles in 19-bogiger Einfassung. Schwede 63.1 (dieses Exemplar, mit "Standort unbekannt"); Slg. Wittelsbach -; Slg. Reimmann 2718 (dieses Exemplar); Menadier/Oppermann S. 62; Dav. 5687 Kabinettstück, einziges bekanntes Exemplar, RRR

Sammlerpunze im Rand, feinste irisirende Patina auf Prägeglanz, Vs. min. Kratzer, fast vz/vz-prfr

aus der Slg. des Kölner Kaufmanns Johann Schmitt (1887-1970); ex Kölnisches Stadtmuseum; Slg. Farina; ex Slg. Reimmann, Hess, Auktion 46, 1891, Los 2718
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; PADERBORN; BISTUM


Ferdinand von Bayern war schon seit 1612, dem Jahr seines Antritts als Erzbischof von Köln, Koadjutor des Fürstbistums Paderborn. Der 30-jährigen Krieg fiel in seine gesamte Amtszeit. Das Bistum Paderborn wurde während des Krieges 16 mal von den Truppen der verfeindeten Lager, der Protestantischen Union, der Katholischen Liga, von Braunschweigern, Schweden, Hessen und auch von Kaiserlichen besetzt, die plünderten, mordeten und brandschatzten. Der Paderborner Domschatz und der Reliquienschrein des Hl. Liborius, des Schutzpatrons der Stadt, wurden durch Christian von Braunschweig geraubt - für das katholische Paderborn eine Ungeheuerlichkeit. Ferdinand zeigte seine persönliche Verehrung für den Patron des Bistums und ließ 1620 als erster Bischof den Hl. Liborius auf seinen Talern darstellen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 674
Ferdinand von Bayern, 1618-1650. Reichstaler 1620. Brakel, ohne Mmz., Nikodemus Billerbeck 29.22 g. Vs.: Brustbild in kurfürstlichem Hermelinmantel n. r., Rs.: unter Kurhut vierfeldiger verzierter Wappenschild Pfalz/Bayern belegt mit Stiftsschild, besteckt mit zwei Krummstäben. Schwede 65; Slg. Wittelsbach 1194; Menadier/Oppermann S. 66; Dav. 5684 einziges bekanntes Exemplar im Handel

herrliche irisierende Patina, Vs. Belagreste, altgeglättet, sonst vz

aus der Slg. des Kölner Kaufmanns Johann Schmitt (1887-1970)
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; PADERBORN; BISTUM
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 675
Carl August, 1775-1795. Versilberte Bronzemedaille 1789. v. Johann Weichinger, Zweibrücken 34.25 g. Auf die Genesung von den Pocken und die Huldigung von Karlsberg, Vs.: Büsten Carl Augusts und seiner Gemahlin Maria Amalia von Sachsen gestaffelt n. r., am Armabschnitt I.W, Rs.: Hygieia opfert an Rundaltar mit Schlange n. l., Dm. 41 mm. Slg. Wolff 776 (AE); Slg. Brettauer 1579; Slg. Memmesheimer 2760 (AR) R

Vs. Schrötlingsfehler am Rand, ss
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; PFALZ; PFALZ-ZWEIBRÜCKEN, HERZOGTUM
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 676
Johann Georg I., 1615-1656. Sophiendukat 1616. Dresden, spätere Prägung 4.29 g. Vs.: Monogramm CS unter Kurhut vor gekreuztem Zepter und Schwert, Rs.: IHS zwischen strahlendem Gottesauge und Heiliggeist-Taube. Clauss/Kahnt 231 Gold

mit zwei Ösen und Kettchen, Henkelspur, gewellt, ss
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; SACHSEN; SACHSEN, KURFÜRSTENTUM
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 677
Johann Georg II., 1656-1680. 1/6 Taler 1669. Mzz. CR und Eichel 4.58 g. Vs.: Brustbild n. r., Rs.: Wappen unter Kurhut. Clauss/Kahnt 424; Kohl 243; Slg. Merseburger 1196 R

min. Henkelspur, fast ss/ss
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; SACHSEN; SACHSEN, KURFÜRSTENTUM
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 678
Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). 1/6 Taler 1727. Dresden, Mmz. IGS, Johann Georg Schomburg 4.25 g. Auf den Tod seiner Gemahlin Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth, Vs.: 11 Zeilen Schrift über Wertzahl, Rs.: Zypresse zwischen zwei aus Herzen gebildeten Pyramiden. Kahnt 319; Kohl 445; Slg. Merseburger 1661 R

schöne dunkle Tönung, ss
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; SACHSEN; SACHSEN, KURFÜRSTENTUM
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 679
Friedrich August III. (I.), 1763-1806-1827. Taler 1789 IEC. Dresden 27.81 g. Vs.: Büste n. r., Rs.: Wappen unter Kurhut. Kahnt 1083; Schnee 1086; Dav. 2695

ss/ss+
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; SACHSEN; SACHSEN, KURFÜRSTENTUM
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 680
Anton, 1827-1836. Taler 1829 S. AKS 66; J. 60; Thun 309

min. Kratzer, Rs. winz. Randfehler, vz
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; SACHSEN; SACHSEN, KÖNIGREICH
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 34 von 57 (1134 Ergebnisse total)