Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Merkzettel
Deutsch
English
CHF
CZK
EUR
GBP
JPY
RUB
USD
Onlinekatalog
Heute: 23. Mai 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
Zur Zeit sind keine aktuellen Auktionen vorhanden!
LiveBidding
Archiv
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.koelner-muenzkabinett.de
MÜNZEN
GEMMEN
ANTIKE OBJEKTE
KONTAKT
Startseite
Kontakt
AGB des Auktionshauses
Registrieren
Passwort vergessen
Anmelden
Onlinekatalog
Heute: 23. Mai 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
Zur Zeit sind keine aktuellen Auktionen vorhanden!
LiveBidding
Archiv
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.koelner-muenzkabinett.de
MÜNZEN
GEMMEN
ANTIKE OBJEKTE
KONTAKT
Onlinekatalog (Archiv)
Los
Art. Nr.
Beschreibung
Zuschlag
Ausruf
Zuschlag / Ausruf
Zuschlag / Kaufpreis
Mein Gebot
Schätzpreis
Kaufpreis
Auktion 111 - 04.05.2019 10:00
Münzen und Medaillen
Antike - Mittelalter - Neuzeit
›
»
«
‹
Seite 59 von 66 (1305 Ergebnisse total)
SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG
|
GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN
|
FAMA (Allegorie des Ruhmes)
Los 1161
Goldbronzemedaille 1986. (v. Keiichi Uryu, 1919-1992), Japan 269.00 g. Auf das Jahr des Friedens, Vs.: WORLD PEACE YEAR 1986, zwei Friedensgenien sowie Fama mit Fanfare schweben n. l., links fliegende Taube, Rs.: "Listen to the sound of peace! / Lets join in the song", Taubenpaar auf erblühendem Kirschbaumzweig, Dm. 70mm, Stärke 7,5mm.
vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; FAMA (Allegorie des Ruhmes)
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG
|
GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN
|
FLORA (Göttin der Blumen)
Los 1162
Messingplakette o. J. (1905, v. Marie-Alexandre Coudray), Paris 53.55 g. Vs.: Flora steht nackt an Rosenstrauch v. v. und riecht an Rosenblüte, unten FLORE, Rs.: Blumengesteck unter leerem Widmungsfeld, Randpunzen: Füllhorn BRONZE; tafelförmig, Maße: 75 x 36mm. Maier 272, 227; NP: MdP III 102D (59mm)
dunkelbraune Patina, vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; FLORA (Göttin der Blumen)
Flora, Göttin der Blumen und Gemahlin des Wind- und Blumengottes Favonius, wurde in Rom seit alter Zeit verehrt. Seit 238 v. Chr. wurde die Göttin in einem Tempel am Quirinal verehrt. Die Frühlingsfestwoche der Floralia begann jeweils Ende April. Ovid identifizierte Flora in seinen Fasti mit der griechischen Nymphe Choris, die der Windgott Zephyros zur Herrin der Blumen gemacht hatte.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG
|
GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN
|
FORTUNA (Göttin des Glücks)
Los 1163
Paolo Giordano II. Orsini, Prinz von Piombino, 1615-1656.
Bronzegussmedaille 1635. (signiert I. I. C. F., v. Johann Jacob Kornmann, genannt Cormano), Rom 15.10 g. Vs.: PAVL IORD . II . BRACC . DVX . PLVMB . P, Büste in Harnisch mit Feldschärpe n. l., Rs.: D . G . ANG . M . COM . C . V . O . R . DOM . S . R . I . PRINC, nackte Fortuna hält Tuch und schreitet mit Rad n. r., Kopf n. l., im Feld ET SI-NE TE / 1635, Dm. 31,5mm. Slg. Goethe 1023; W.-T. 6998; Börner 1100
späterer Guss, tiefbraune Patina, vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; FORTUNA (Göttin des Glücks)
Der Dargestellte ist Paolo Giordano II. Orsini, 1591-1656, seit 1615 Prinz von Piombino. Er wurde besonders als Musik- und Theatermäzen bekannt (Coll. Johnson I 276).
Tyche / Fortuna war in der Antike gestaltet als bekleidete Frau mit Füllhorn und Ruder. Seit der Renaissance wurde sie üblicherweise nackt gezeigt, mit wehendem Haarschopf und - nach Art des griechischen Kairos - mit kahlem Hinterkopf. Die Wechselhaftigkeit des Glücks ist hier durch das drehende Schicksalsrad angedeutet. Der Prinz, so ließ er auf seiner Medaille vermelden, schaffe es auch ohne sie.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1164
Josef Clemens von Bayern, Erzbischof von Köln, 1688-1706 und 1714-1723.
Bronzemedaille 1712. (v. Hercule de Breton / Thomas Bernard), Frankreich 30.40 g. Auf das Festmahl im Exil zu Reims anläßlich des Sieges der Franzosen bei Denaie im Spanischen Erbfolgekrieg, Vs.: IOSEPH CLEMENS. ARCH. COL. ET S. R. I. ELECT. BAV DVX., Büste in Mozzetta mit Calotta n. r., Rs.: LVDERE PERTINAX, nackte Fortuna tanzt auf Globus und hält bauschendes Tuch, im Hintergrund drei tanzende Satyrn und Festgesellschaft in bzw. vor Pavillon, im Abschnitt EPVLVM VICTORIE. / VICTISQ. DATVM / REIMIS. / 1712, Dm. 43mm. Weiler 1590; Witt. 1776
dunkelbraune Patina, vz-/vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; FORTUNA (Göttin des Glücks)
Geboren am 5. Dezember 1671 in München, wurde Josef Clemens Bischof von Freising (1683), Regensburg (1685), Köln (1688, mit Residenz in Bonn) und Lüttich (1694). Im Spanischen Erbfolgekrieg stand er auf französischer Seite, gegen Österreich, und verfiel daher 1706 der Reichsacht. Er floh nach Frankreich und wurde 1707 Bischof von Lille. Das Kriegsglück schien sich den Kaiserlichen zuzuwenden, da überrumpelte Maréchal Villars am 24. Juli 1712 bei Denaie 12 Regimenter Holländer und 6 Bataillone Kaiserliche und vernichtete sie. Zum Fest in Reims lud Joseph Clemens Offiziere der Franzosen sowie der gefangenen Alliierten. Erst mit dem Frieden von Baden, 1714, konnte er nach Bonn zurückkehren. Er starb am 12. November 1723 in Bonn und hinterließ einen monströsen Schuldenberg.
Oft wurde seit der Renaissance die Weltherrschaft von Fortuna durch den Globus angedeutet, auf dem sie steht.
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1165
Silbermedaille o. J. (vor 1819, b. Loos), Berlin 17.40 g. Vs.: O GLÜCK, BLEIB HEUTE MIR GETREU!, Fortuna tanzt fast nackt auf Globus, nach Art des Kairos mit kahlem Kopf und langem Stirnhaar, Rs.: NUR MEHR ZU DIESER SCHÖNEN DREI!, Herz-Sieben auf Kreuz- und Pick-As, Dm. 40mm. Sommer -; Bruhn -; GPH 5176
R
Erstabschlag, berieben
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; FORTUNA (Göttin des Glücks)
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1166
Weißmetallmedaille, einseitig o. J. (1912, v. M. Dasio), Deutschland 4.30 g. QVOD FELIX FAV-STVMQVE SIT, nackte Fortuna läuft mit Füllhorn n. r., Dm. 23mm. Weber 167
vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; FORTUNA (Göttin des Glücks)
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1167
Silbermedaille 1925. (v. Heinrich Ehehalt), Deutschland 24.90 g. Auf das 28. Verbandsschießen Baden - Pfalz - Mittelrhein vom 4.-12. Juli 1925 n Karlsruhe, Vs.: Wappen von Baden, Hessen und Pfalz zwischen 5 Zeilen Widmung, Rs.: nackte Fortuna victrix steht auf schwebendem, umwölktem Globus und hält Lorbeerzweig und Pokal, im Hintergrund Silhouette von Karlsruhe am Rhein, Dm. 40,5mm. W. Kanellokopoulou-Drossopoulou, Heinrich Ehehalt, Karlsruhe 1999, 201, 172b; Hirsch, Auktion 340, 2018, 3423
mit Original-Öse, vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; FORTUNA (Göttin des Glücks)
Das Bild ist eine sehr freie Version von Albrecht Dürers Kupferstich Nemesis, geschaffen um 1501/1502. Das Werk geht zurück auf ein Gedicht des Florentiner Humanisten Angelo Poliziano, worin er Fortuna und Nemesis, die Göttinnen des Glücks und der Vergeltung, als eine Person auffasst. Daher stattete Dürer Fortuna mit den Flügeln der Nemesis aus und gab ihr den Pokal für den Glücklichen sowie das Zaumzeug der Nemesis zur Bändigung des Unmäßigen in die Hände. Ehehalt bereinigte den Nemesis-Aspekt, indem er das bedrohliche Zaumzeug durch den Siegeslorbeer ersetzte. So schuf er, passend zum Anlass, eine Fortuna victrix, Fortuna Siegerin, als Schutzpatronin des Schützenkönigs.
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1168
Silbermedaille 1986. Deutschland 74.80 g. Nach Dreifach-Lösertaler ("Reiterlöser") Braunschweig-Lüneburg, August der Ältere, Bischof von Ratzeburg, 1610-1636, Ratzeburg o. J. (1618), Vs.: August reitet n. r., rechts Gegenstempel mit 1986, Rs.: Fortuna steht nackt auf Globus v. v., Kopf n. l., und hält Segel gebläht, im Hintergrund aufeinander zu marschierende Heere, Dm. 70mm. nach Dav. 126; Duve 77f, 1; Welter 879
kl. Kratzer, PP
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; FORTUNA (Göttin des Glücks)
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1169
Silbermedaille 1976. Deutschland 36.10 g. Nach 1 ¼-Lösertaler ("Glückslöser") Braunschweig o. J. (1622), Vs.: in vier Segmenten: Falknerjagd - Fischer beim Netz-Einholen - Bergleute am Werk (Ausbeute Andreasberg) - Hüttenmann am Probierofen, Rs.: Fortuna steht nackt auf Globus mit Wert 1 ¼ v. v., Kopf n. r., und hält Segel gebläht, im Hintergrund Segelschiff auf Gewässer, Dm. 49mm. nach Dav. 6313; Duve 61f, 11.I; Welter 1048; Müseler 10.2/48d
PP
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; FORTUNA (Göttin des Glücks)
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG
|
GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN
|
HEXE
Los 1170
Bronzemedaille o. J. (1907, v. Hans Schwegerle, b. C. Poellath), Schrobenhausen 65.10 g. Vs.: nackte Hexe Lilith reitet auf Besen n. r., das lächelnde Gesicht dem Betrachter der Medaille zugewandt, rechts fliegt Eule, unten WALPURGIS-NACHT, Rs.: ES. TRAEGT. DER. BESEN. / TRAEGT. DER. STOCK. / DIE. GABEL. TRAEGT. / ES. TRAEGT. DER. BOCK., Randpunzierung: * C. POELLATH, Dm. 65mm. Bernhart 1917 Taf. 46, 335; Heidem. 1295; Hasselmann, Schwegerle, 14a; Münzzentrum, Auktion 185, 2018, 6231
RR
vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; HEXE
Der Text ist eine Strophe des Chorliedes aus Goethes Faust I, 4000-4003: Es trägt der Besen, trägt der Stock, Die Gabel trägt, es trägt der Bock; Wer heute sich nicht heben kann, Ist ewig ein verlorner Mann.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG
|
GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN
|
HORA (Göttin der Zeitenwende)
Los 1171
Silbermedaille 1900. (v. Constantin Starck, b. Oertel), Berlin 27.70 g. Auf die Jahrhundertwende, Vs.: 19-00, Sphinx hockt v. v., am Sockel rechts (Bildhauer-)Signatur T., Rs.: ZUR / JAHR-/HUN/-DERTS/WENDE, verschleierte Hora steht in chiotischem Gewand n. l., löscht alte Fackel und hält große neue brennende Fackel, Dm. 38,5mm. Slg. Marienburg 7159; Heidem. 855 (Abb., Rs. auch Frontispiz); Stroth. 1900.3
vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; HORA (Göttin der Zeitenwende)
Von diesem Typ gibt es einige Varianten, auch mit französischer sowie italienischer Aufschrift (Heidem. 855; Stroth. 1900.4-7). Die weibliche Figur wird nicht benannt. Es handelt sich um Hora, eine griechische Göttin des Zeitenwechsels. Üblichweise traten die Horen, Töchter des Zeus und der Themis, als Trias auf. Sie hießen Eunomia (Gesetzestreue), Dike (Recht) und Eirene (Frieden) (Hesiod, Theogonie 901ff).
Starck gestaltete seine Hora einerseits nackt, andererseits bedeckt. Horas Nacktheit betrifft sie als Patronin des vergangenen Jahrhunderts, das so offenbar geworden ist, dass Hora nackt wie Veritas auftreten konnte. Das neue Jahrhundert aber ist vorerst nur schemenhaft zu erkennen, dessen Details noch so verborgen sind, dass Hora nicht einmal ihr Gesicht ohne Schleier zeigt.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG
|
GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN
|
HYGIEIA / SALUS (Allegorie der Gesundheit)
Los 1172
Bronzemedaille, versilbert o. J. (Vs. von 1884 mit Rs. von 1928-1936, v. A. Borrel / H. Dubois), Paris 62.10 g. GYMNASTIQUE. Vs.: ROBVR . HYGIA / PRO PATRIA, Jüngling wird von Salus bekränzt und übernimmt Keule von Hercules, Rs.: Ronde mit Widmungsprägung OFFERT PAR M. LÉON VINCENT DÉPUTÉ in 5 Zeilen im Eichen- und Lorbeerkranz, Randpunze: Füllhorn BRONZE, Dm. 51mm. MdP III 57 G (Vs.)
vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; HYGIEIA / SALUS (Allegorie der Gesundheit)
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1173
Bronzegussmedaille, einseitig o. J. (v. Joszef Ispanki, 1906-1992), Ungarn 127.00 g. Hygieia sitzt nackt n. l., Kopf n. r., hält Schale und betrachtet Schlange an linker Hand, Dm. 65mm. H./P. - (vgl. 2931); Husz./Var. - (vgl. 137 Taf. 47)
vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; HYGIEIA / SALUS (Allegorie der Gesundheit)
Das in beiden Werken zitierte Stück trägt eine Widmungsumschrift für Dr. Jenö Farbas.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG
|
GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN
|
JUNGBRUNNEN
Los 1174
Bronzegussmedaille 1905. (v. K. M. Schwerdtner jun., b. Schneider Söhne), Wien 83.07 g. Auf den 70. Geburtstag des Wiener Medizinprofessors und Hydropathen Wilhelm Winternitz, 1835-1917, gewidmet von seinen dankbaren Schülern, Vs.: Büste im Frack n. r., Rs.: geführter Greis, trinkender Knabe und im Jungbrunnen kniende Nackte, rechts schreitet weitere verjüngte Nackte jubelnd n. r., Dm. 69mm. Hauser -; Storer 3796; W.-T. 9838; Münze Wien -
vz-St
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; JUNGBRUNNEN
Schon im 3. Jh. ist im Alexanderroman die Rede von einer Leben spendenden Quelle. Seit etwa 1300 wurde die Vorstellung vom Jungbrunnen populär. Das Fresco Fontana della giovinezza in der Burg von Manta nimmt das Thema um 1440 auf. 1513 glaubte der spanische Conquistador Juan Ponce de Léon Indios die Geschichte eines Jungbrunnens auf einer Insel Bimini und suchte diese sechs Monate lang vergeblich bei den Bahamas. Einen Jungbrunnen malte auch Lucas Cranach 1546...
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG
|
GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN
|
JUNGFRAU
Los 1175
Bronzehohlgussmedaille o. J. (vor 1934, v. Friedrich Grosshans, 1882 - nach 1925), Deutschland 86.30 g. Junge Frau reitet nackt auf Einhorn n. l., Kopf n. r., hinter ihr sitzt Eule v. v., Dm. 82mm. Poellath - (zur Datierung vgl. Münzzentrum, Auktion 156, 6282, mit Datum 1933)
RR
vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; JUNGFRAU
Der Physiologus berichtet, das Einhorn ließe sich nur von einer Jungfrau fangen und zähmen (LCI I 590). Die Eule ist das Begleittier der jungfräulichen Pallas Athena.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG
|
GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN
|
KLIO (Muse der Geschichtsschreibung)
Los 1176
Bronzemedaille 1860. (v. A. Jouvenel), Belgien 75.90 g. Auf das Gesetz zur Abschaffung der Octrois (Stadtzölle) vom 21. Juli, Vs.: Kopf des Finanzministers Frere-Orban n. l., Rs.: geflügelte Klio, mit Lorbeerkranz, steht fast nackt an brennendem Altar und schreibt auf Rotulus, Dm. 60mm.
dunkelbraune Patina, St
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; KLIO (Muse der Geschichtsschreibung)
Klio, die Muse der Geschichtsschreibung, kommt u. a. auf Denaren des Münzmeisters Q. Pomponius Musa um 66 v. Chr. vor. Dort erscheint sie als stehende bekleidete Muse ohne namentliche Beischrift, ihr Attribut ist eine ausgerollte Schriftrolle (Crawford 410/3). Erst in nachantiker Zeit konnte Klio auch geflügelt dargestellt werden.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1177
Bronzeplakette o. J. (1899, v. Alphonse Lechevrel, 1848-1924), Paris 101.13 g. Hommage aux graveurs ("Ehrung der Medailleure"), Vs.: Klio steht nackt n. r. und graviert auf an Eichbaum hängender Kartusche Namen ein: OVDINE / J. C. CHAPLAIN / O. ROTY . CHAPV / DEG-EORGE / DVPVIS - BOTTEE / PATEY - GRANGE / LEVILLAIN - [ ]LER / TASSET / J. VERNON / A. DVBOIS / H FRANÇOIS (HF ligiert), oben links Rotulus mit MAGISTRIS CAELATORI-BVS / GLORIA / IN AETERNVM, links Bücher, Medaillen-Entwürfe und technisches Gerät, Rs.: Lorbeergesteck neben leerem Widmungsfeld, Randpunze: Füllhorn BRONZE, Maße: 67 x 48mm. Forrer III 359f Abb. (Vs.); Kunsthalle Hamburg 220, 903 Taf. 66 (Silber); Maier 225, 175; NP: MdP III 230 (63mm)
vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; KLIO (Muse der Geschichtsschreibung)
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1178
Bronzemedaille o. J. (1901, sign. Rm, v. Rudolf Mayer, b. BHM, Pforzheim), Deutschland 94.70 g. Zum Ehejubiläum, Vs.: nackte Klio sitzt n. r. und beschriftet Felstafel, Rs.: HAND IN HAND / WIE AN DEM TAGE / DA LIEB ZU LIEB SICH FAND, gekreuzte Füllhörner mit Rosen über Handschlag, Dm. 60mm. Heidem. 1107 Abb.; Layh 125; Bachm. 173A; Münzzentrum, Auktion 138, 2007, 5400 (mit Gravur von 1928)
St
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; KLIO (Muse der Geschichtsschreibung)
So stellte sich Rudolf Mayer Klio unbekleidet vor. Die Muse tritt noch mehrfach auf, u. a. auf der Freiburger Universitätsmedaille von 1904 (s. u.).
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1179
Silbermedaille 1904. (ohne Signatur, v. Rudolf Mayer) 17.00 g. Auf die Immatrikulation des 2.000. Studenten an der Universität Freiburg, Vs.: nackte Klio sitzt n. r. und schreibt 2000 auf Felstafel, Rs.: VIVAT ACADEMIA / SEMPER SIT IN FLORE, Stadtansicht von Freiburg über Wappen, Dm. 33,5mm. GPH 2100; mit Band: Slg. Finn 188; Münzzentrum, Auktion 152, 5092
vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; KLIO (Muse der Geschichtsschreibung)
Die Rückseite der Medaille zitiert das Ende der Akademischen Hymne Gaudeamus igitur.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1180
Messingplakette, einseitig o. J. (v. Eugène Jean de Brémaeker, 1879-1963, b. Paul de Greef, Brüssel) 142.58 g. Entblößte Klio sitzt n. l., hält Titelblatt LA GAZETTE und kopiert Journaltitel mit Gänsekiel, tafelförmig, Maße: 90 x 52mm.
vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; KLIO (Muse der Geschichtsschreibung)
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
›
»
«
‹
Seite 59 von 66 (1305 Ergebnisse total)