Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Merkzettel
Deutsch
English
CHF
CZK
EUR
GBP
JPY
RUB
USD
Onlinekatalog
Heute: 17. Mai 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
Zur Zeit sind keine aktuellen Auktionen vorhanden!
LiveBidding
Archiv
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.koelner-muenzkabinett.de
MÜNZEN
GEMMEN
ANTIKE OBJEKTE
KONTAKT
Startseite
Kontakt
AGB des Auktionshauses
Registrieren
Passwort vergessen
Anmelden
Onlinekatalog
Heute: 17. Mai 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
Zur Zeit sind keine aktuellen Auktionen vorhanden!
LiveBidding
Archiv
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.koelner-muenzkabinett.de
MÜNZEN
GEMMEN
ANTIKE OBJEKTE
KONTAKT
Onlinekatalog (Archiv)
Los
Art. Nr.
Beschreibung
Zuschlag
Ausruf
Zuschlag / Ausruf
Zuschlag / Kaufpreis
Mein Gebot
Schätzpreis
Kaufpreis
Auktion 108 - Teil 2 - 07.04.2018 10:45
Münzen und Medaillen
Antike - Mittelalter - Neuzeit
›
»
«
‹
Seite 15 von 59 (1165 Ergebnisse total)
RÖMISCHE MÜNZEN
|
RÖMISCHE KAISERZEIT
|
diverse
Los 530
Carinus als Caesar, 282-283 n. Chr.
BI-Antoninian Lugdunum 4.00 g. Vs.: CARINVS NOBIL CAES, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: SAECVLI FELICITAS, Kaiser steht mit Lanze und Globus n. r., rechts im Feld D. RIC 152; Coh. 115; Bastien, Lyon 522
R in dieser Qualität
Schrötlingsriss, dunkel getönter Silbersud, vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 531
Diocletianus, 284-305 n. Chr.
AE-Follis 305-307 n. Chr. Trier, 1. Offizin 10.75 g. Vs.: D N DIOCLETIANO BAEATISSIMO SEN AVG, Büste mit Lorbeerkranz, Konsularsrobe, Zweig und Mappa n. r., Rs.: PROVIDENTIA DEORVM QVIES AVGG, Providentia steht mit rotulus n. r., ihr gegenüber steht Quies mit Szepter und Zweig n. l., im Feld S - F, im Abschnitt PTR. RIC 673a
stellenweise dunkel getönter Silbersud, fast vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 532
Maximianus Herculius, 286-310 n. Chr.
AE-Follis 302/303 n. Chr. Aquileia, 2. Offizin 9.18 g. Vs.: IMP MAXIMIANVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r., Rs.: SACR MONET AVGG ET CAESS NOSTR, Moneta steht mit Füllhorn und Waage n. l., rechts im Feld VI, im Abschnitt AQS. RIC 35b
tiefbraune Patina mit rötlichem Sand, vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 533
Carausius, Usurpator in Britannien, 287-293 n. Chr.
AE-Antoninian 292/293 n. Chr. lokaler Beischlag (?) zu Londinium 3.41 g. Vs.: [IMP C C]ARAVSIVS P AVC (!), gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: PAX AVG (A kopfständig), Pax steht mit Szepter und Zweig n. l., im Feld S - P (S invers), im Abschnitt MLXX[I]. RIC 99 var.
grasgrüne Malachitpatina, prfr
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 534
Constantius I. Chlorus, als Caesar, 293-305 n. Chr.
AE-Follis 296/297 n. Chr. Ticinum, 2. Offizin 8.72 g. Vs.: CONSTANTIVS NOB CAES, Kopf mit Lorbeerkranz n. r., Rs.: GENIO POPV-LI ROMANI, Genius steht mit Modius, Füllhorn und Patera v. v., Kopf n. l., links im Feld Stern, im Abschnitt ST. RIC 32a
schwarze Patina, prfr
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 535
Constantius I. Chlorus, als Caesar, 293-305 n. Chr.
BI-Follis 299 n. Chr. Rom, 3. Offizin 9.72 g. Vs.: CONSTANTIVS NOB CAES, Kopf mit Lorbeerkranz n. r., Rs.: GENIO POPV-LI ROMANI, Genius steht mit Mauerkrone, Füllhorn und Patera v. v., Kopf n. l., im Abschnitt T Stern. RIC 95a
dunkelbraune Silbersudpatina, vz-
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 536
Constantius I. Chlorus, als Caesar, 293-305 n. Chr.
BI-Follis 302/303 n. Chr. Trier, 1. Offizin 9.72 g. Vs.: CONSTANTIVS NOBIL C, gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r., Rs.: GENIO POPV-LI ROMANI, Genius steht mit Modius, Füllhorn und Patera v. v., Kopf n. l., im Feld S - F, im Abschnitt ITR. RIC 508a
stellenweise dunkel getönter Silbersud, fast vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 537
Constantius I. Chlorus, als Caesar, 293-305 n. Chr.
AE-Follis 302/303 n. Chr. Trier, 1. Offizin 8.92 g. Vs.: CONSTANTIVS NOBIL C, gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r., Rs.: GENIO POPV-LI ROMANI, Genius steht mit Modius, Füllhorn und Patera v. v., Kopf n. l., im Feld S - F, im Abschnitt ITR. RIC 508a
dunkelbraune Patina, vz-prfr
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 538
Constantinus I., 306-337 n. Chr.
AE-Follis 310/311 n. Chr. Trier, 1. Offizin 4.48 g. Vs.: CONSTANTINVS AVG, gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r., Rs.: SOLI INVIC-TO COMITI, Sol mit Strahlenkrone steht mit Globus und erhobener Rechter n. l., im Feld T - F, im Abschnitt PTR. RIC 873
herrliche, dunkelbraune Glanzpatina, vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 539
Constantinus I., 306-337 n. Chr.
AE-Follis 312 n. Chr. Trier 4.28 g. Vs.: CONSTANTINVS P F AVG, gepanzerte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: SOLI INVICTO COMITI, drapierte Büste des Sol mit Strahlenkrone n. r. RIC 893
braune Patina, ss+
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 540
Helena, gest. 329 n. Chr., Mutter des Constantinus I., 306-337 n. Chr.
AE-Follis 325/326 n. Chr. Heraclea, 4. Offizin 3.24 g. Vs.: FL HELENA AVGVSTA, drapierte Büste mit Halskette n. r., Rs.: SECVRITAS REI PVBLICE, Helena steht mit Zweig n. l., im Abschnitt SMH Delta. RIC 79; LRBC 873
R
tiefgrüne Patina, vz/ss
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 541
Urbs Roma.
AE-Minutus Vs.: VRBS ROMA, Büste der Roma mit Helm n. l., Rs.: Lupa Romana mit den Zwillingen. Prägungen aus Arles, 2. Offizin; Trier, 1. Offizin; Trier, 2. Offizin; Rom, 4. Offizin.
4 Stück
braune Patina, meist vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 542
Magnentius, 350-353 n. Chr.
AE-Maiorina 350 n. Chr. Trier, 1. Offizin 5.68 g. Vs.: IM CAE MAGN-ENTIVS AVG, gepanzerte und drapierte Büste n. r., FELICITAS REI PVBLICE, Kaiser steht mit Labarum und Victoria n. l., rechts im Feld A, im Abschnitt TRP Mondsichel. RIC 266; LRBC 51
dunkelgrüne Patina, fast vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 543
Magnentius, 350-353 n. Chr.
AE-Maiorina 352 n. Chr. Trier, 2. Offizin 4.47 g. Vs.: D N MAGNEN-TIVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste n. r., links A, Rs.: VICTORIAE DD NN [AVG ET C]AES, zwei Victorien halten Schild mit VOT V MVLT X, im Abschnitt TRS. RIC 312; LRBC 58; Bastien, Magnentius 64
dunkelbraune Patina, vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 544
Magnentius, 350-353 n. Chr.
AE-Doppelmaiorina 353 n. Chr. Lugdunum 8.35 g. Vs.: D N MAGNEN-TIVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste n. r., Rs.: SALVS DD NN {AV}AVG ET CAES, Christogramm zwischen Alpha - Omega, im Abschnitt LPLC. RIC 154; LRBC 236; Bastien, Magnentius 203; Bastien, Lyon 197
dunkelbraune Patina, Rs.-Doppelschlag, ss+
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 545
Iulianus II., 360/361-363 n. Chr.
AE-Doppelmaiorina Nicomedia, 2. Offizin 8.01 g. Vs.: D N FL CL IVLI-ANVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Perlendiadem n. r., Rs.: SECVRITAS REI PVB, Stier steht n. r., darüber zwei Sterne, im Abschnitt NIK B zwischen Zweigen. RIC 121
dunkelgrüne Patina, vz-
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Iulianus II. wird in christlichen Quellen häufig als Iulian Apostata, d. h. der Abtrünnige, bezeichnet, da er den christlichen Glauben aufgegeben hatte. Der auf der Doppelmaiorina dargestellte Stier wird häufig als Apisstier und damit als Symbol für die von Iulianus II. wieder geförderten Opfer für die alten Kulte interpretiert.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 546
Iovianus, 363-364 n. Chr.
AE-Follis 363/364 n. Chr. Rom 3.28 g. Vs.: D N IOVIA-NVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Perlendiadem, Rs.: VOT / V / MVLT/ X in Kranz, im Abschnitt BSISC. RIC 426; LRBC 1267
tiefgrüne Patina, vz-
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 547
Valentinianus I., 364-375 n. Chr.
AV-Solidus 373-375 n. Chr. Trier, 3. Offizin 4.43 g. Vs.: D N VALENTINI-ANVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Rosettendiadem n. r., Rs.: VICTOR-IA AVGG, Valentinianus und Valens thronen v. v. und halten gemeinsam Globus, dahinter Victoria, im Abschnitt TROBT. RIC 17b.6; Coh. 43; Depreyot 43/1
Gold
gelocht, ss+
erworben von Waldemar Wruck
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 548
Valentinianus II., 375-392 n. Chr.
AV-Solidus 388-392 n. Chr. Constantinopolis, 6. Offizin 4.45 g. Vs.: D N VALENTINI-ANVS P F AVC, gepanzerte und drapierte Büste mit Rosettendiadem n. r., Rs.: CONCORDI-A AVCCC S, Constantinopolis sitzt mit Helm, Szepter und Globus v. v., Kopf n. r., Fuß auf Prora, im Abschnitt CONOB. RIC 69b.2; Depeyrot 47/5
Gold
Prüfstich auf Vs., ss+
erworben von Waldemar Wruck
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 549
Theodosius I., 379-395 n. Chr.
AV-Solidus 380-382 n. Chr. Mailand 4.42 g. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Perlendiadem n. r., Rs.: VICTOR-IA AVGG, Gratianus und Theodosius thronen v. v. und halten gemeinsam Globus, dahinter Victoria, im Abschnitt COM. RIC 8b.1 (Mailand); Coh. 37; Depeyrot 1/3
R Gold
ss-vz
erworben von Waldemar Wruck
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
›
»
«
‹
Seite 15 von 59 (1165 Ergebnisse total)