Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 105  -  16.09.2016 09:30
Münzen und Medaillen: Antike - Mittelalter - Neuzeit
Waagen und Gewichte
Vormünzliche Zahlungsmittel
Ashanti-Goldstaubgewichte
Antike Gemmen und Schmuck

Seite 12 von 72 (1426 Ergebnisse total)
Los 221
Darios I., um 140 v. Chr. AR-Drachme 3.80 g. Vs.: Kopf mit Tiara n. r., Rs.: Adorant vor Feueraltar, rechts Adlerstandarte. Alram 557 RR

ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 222
Autophradates III., 1. Jh. v. Chr. AR-Drachme Persepolis 3.90 g. Vs.: Kopf mit Tiara n. r., Rs.: Trugschrift, König betet n. r. vor Altar, oben Ahura Mazda, rechts Vogel-Standarte. Alram 560

hohes Relief, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 223
Gotarzes II., 40-51 n. Chr. AR-Tetradrachme 45/46 n. Chr. (= Jahr 357). Seleukeia am Tigris 14.02 g. Vs.: Büste in Ornat n. l., Rs.: König thront n. r., wird von r. stehender Tyche bekränzt, oben Datumsangabe. Sellwood 65.5ff.

ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 224
Gotarzes II., 40-51 n. Chr. AR-Tetradrachme 48/49 n. Chr. (= Jahr 360). Seleukeia am Tigris 14.38 g. Vs.: Büste in Ornat mit Diadem n. l., Rs.: 8-zeilige Beischrift, König thront n. r., wird von r. stehender Tyche bekränzt, oben Datumsangabe. Sellwood 65.20-24; Coll. Shore 361

ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 225
Vologases I., 51-78 n. Chr. AR-Tetradrachme 51/52 n. Chr. (= Jahr 363). Seleukeia am Tigris 14.42 g. Vs.: Büste in Ornat mit Diadem n. l., Rs.: 8-zeilige Beischrift, König thront n. r., wird von r. stehender Tyche bekränzt, oben Datumsangabe. Sellwood 68.4-8; Coll. Shore 370

Doppelschlag, sonst ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 226
Apollodotos I. Soter, ca. 180-160 v. Chr. AR-Drachme (rechteckig) Panjhir 2.35 g. Vs.: Elefant steht n. r., unten Monogramm für KP, Rs.: Karosthi-Legende: "Maharadjasa Apaladatasa tratartasa", Zebu steht n. r., unten Monogramm. Mitchiner II 207a; Bopearachchi 190, 24-30 Taf. 11

ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 227
Eukratides, ca. 170-145 v. Chr. AR-Tetradrachme Pushkalavati 15.73 g. Vs.: drapierte Büste mit Helm n. r., Rs.: Dioskuren reiten n. r., rechts Monogramm. SNG ANS 465; Bopearachchi Serie 6E

raue Vs., ss/vz

ex Rauch, 18. E-Live Auction, 6. Nov. 2015, Los 117
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 228
Ptolemaios I. Soter als Satrap, 323-305 v. Chr. AR-Tetradrachme um 320 v. Chr. Alexandria oder Memphis 16.74 g. Geprägt im Namen Alexanders III. von Makedonien, Vs.: Kopf Alexanders des Großen mit Ammonshorn, Elefantenskalp und Aigis n. r., Rs.: Zeus aetophoros sitzt n. l., links Blitzbündel, unter dem Thron OP. Svoronos 24 Taf. I, 17; Franke/Hirmer Taf. 217, 796 (dieses Stück); Zervos Taf. 2, 13 Em. B-VIII RR

beeindruckendes Portrait in hohem Relief, ss

Das Bildnis Alexanders des Großen auf diesen frühen Tetradrachmen Ptolemaios I., welche er als Satrap von Ägypten im Namen des Makedonenkönigs prägen ließ, darf als das früheste ikonographische Zeugnis gelten, welches ihn mit den Attributen verschiedener Götter zeigt: dem Widdergehörn des Ammon, der Aigis des Zeus sowie dem Elefantenskalp, das ihn Indiensieger ausweist und auf eine Stufe mit dem göttlichen Eroberer Indiens, Dionysos, erhebt.

ex NAC, Auktion 46, 2. Apr. 2008, Los 301 (Zuschlag 9000 CHF); Leu, Auktion 76, 1999, Los 222; G. Hirsch, Auktion 37, 1963, Los 323; J. Hirsch, Auktion 14, 1905, Los 585
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 229
Ptolemaios I. Soter als Satrap, 323-305 v. Chr. AR-Tetradrachme 310-305 v. Chr. Alexandria 14.23 g. Geprägt im Namen Alexanders III. von Makedonien, Vs.: Kopf Alexanders des Großen mit Ammonshorn, Stirnbinde, Elefantenskalp und Aigis n. r., Rs.: Athena promachos schreitet mit erhobenem Schild und erhobener Lanze n. r., rechts Helm über Adler auf Blitzbündel n. r. sowie Monogramm für AX. SNG Cop. 29; Svoronos 162 Taf. VI 2; G. K. Jenkins, An early Ptolemaic Hoard from Phacous, ANSMN 9, 1960, 17-37, bes. 28f.

Vs. Kratzer, sonst ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 230
Ptolemaios II. Philadelphos, 285-246 v. Chr. AR-Tetradrachme 282/281 v. Chr. Alexandria 13.98 g. Vs.: Kopf mit [Aigis und] Diadem n. r., Rs.: Adler auf Blitzbündel n. l., links P über Monogramm. Svoronos 254 Taf. 9, 10; SNG Cop. 89 var.; Fund Meydancikale 3620-3643 Taf. 115-116

Feldpunzen und Graffiti, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 231
Ptolemaios II. Philadelphos, 285-246 v. Chr. AR-Tetradrachme 274-272 v. Chr. Alexandria 14.06 g. Vs.: Kopf mit Aigis und Diadem n. r., Rs.: Adler auf Blitzbündel n. l., links Monogramm über ovalem Schild, unten P. Svoronos 591 Taf. 13, 13; SNG Cop. 112; Fund Meydancikale 3851-3852 Taf. 122

schöne Tönung, Vs. Feldpunze, fast vz

ex Felzmann, e-auction 4, 28. Mai 2015, Los 11019
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 232
Ptolemaios II. Philadelphos, 285-246 v. Chr. AE-Obol 274-272 v. Chr. Alexandria 16.77 g. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r., Rs.: Adler steht mit ausgebreiteten Flügeln auf Blitzbündel n. l., links Monogramm über ovalem Schild. Svoronos 580 Taf. 13, 20; SNG Cop. 122; Weiser, Köln - (Typ 10-11)

dunkelbraune Patina, ss+
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 233
Ptolemaios II. Philadelphos, 285-246 v. Chr. AV-Pentekontadrachme nach 261/60 v. Chr. Alexandria 13.83 g. Vs.: drapierte Büsten des Ptolemaios I. Soter mit Diadem und der Berenike I. gestaffelt n. r., Rs.: drapierte Büsten des Ptolemaios II. mit Diadem und der Arsinoe II. gestaffelt n. r., links ovaler Schild. Svoronos 604 Taf. 14, 18-21; SNG Cop. 133; Troxell 60ff. Gold

leicht belegt, ss-

Die Sorte wurde seit 261/260 v. Chr. ausgemünzt, im Gewicht von vier Drachmen ptolemäischen Standards. Sie hieß jedoch nicht Tetradrachmon, sondern Pentekontadrachmon, 50-Drachmen(stück), weil sie 50 Drachmen Silbergeld entsprechen sollte. Damit war sie das Halbstück zum typgleichen Mnaiaion (s. hier Los 235).
Die Doppelporträts auf Avers und Revers beziehen sich auf den Kult der ptolemäischen Königsfamilie, den Ptolemaios II. eifrig beförderte. Von den beiden Paaren, den Theoi Philadelphoi und den Theoi Soteres, lebte seit 268 v. Chr. nur noch Ptolemaios II. selbst.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 234
Ptolemaios II. Philadelphos, 285-246 v. Chr. AR-Tetradrachme 249/248 v. Chr. (= Jahr 37). Gaza/Iudaea 13.51 g. Vs.: Kopf mit Aigis und Diadem n. r., Rs.: Adler steht auf Blitzbündel n. l., links Stadtmonogramm über Monogramm für AN, rechts Datierung. Svoronos 833 Taf. 24, 12; SNG Cop. 459; Fund Meydancikale 4030 Taf. 128

Vs.-Doppelschlag, ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 235
Arsinoe II., Gemahlin des Ptolemaios II. Philadelphos, vor 274-268 v. Chr. AV-Mnaion 253-246 v. Chr., postum. Alexandria 27.79 g. Vs.: verschleierter Kopf mit Diadem und winzigem Isiskrönchen n. r., links Chargen-Nummer Theta (= 8), Rs.: Doppelfüllhorn. Svoronos 460 Taf. 15, 12; SNG Cop. 134; Troxell Taf. 6, 2-3 Gold

Fundschramme, sonst fast vz

Die Sorte wurde seit 261/260 v. Chr. ausgemünzt, im Gewicht von acht Drachmen ptolemäischen Standards. Sie hieß jedoch nicht Oktodrachmon, sondern Mnaiaion, weil sie einer Mna Silbergeld (= 100 Drachmen) entsprechen sollte. Ihr tatsächlicher Kurs in Silbergeld betrug zunächst 104 Drachmen = 26 Tetradrachmen.
Die griechischen Buchstabenzahlen wurden lange als Jahresdatierungen verstanden, doch bewies H. A. Troxell, Arsinoes Non-Era, ANSMN 28, 1983, 35-70, dass es sich um Sorten-spezifische Chargennummern der Produktion handelte, die Zahlen folglich nur eine relative Chronologie bieten. Die Mnaiaia der siebenten und achten Charge gehören in die Zeit um 253/246 v. Chr.
Arsinoe trägt auf diesem prächtigen Goldstück eine kleine Isiskrone, welche auf ihre Verehrung als neue Isis verweist. Sie war die erste Königin der Ptolemäer, die bereits vor ihrem Tod am 1. oder 2. Juli 268 v. Chr. (nicht 270), d. h. zu Lebzeiten, zur Göttin wurde.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 236
Arsinoe II., Gemahlin des Ptolemaios II. Philadelphos, vor 274-268 v. Chr. AE-Dichalkon 4.10 g. Vs.: verschleierter Kopf n. r., Rs.: Adler steht mit ausgebreiteten Flügeln auf Blitzbündel n. l., links Stern. Svoronos 383 Taf. 11, 31 (a. Paris; b. SNG Cop. 201) RR

dunkelgrüne Patina, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 237
Berenike II., Gemahlin des Ptolemaios III. Euergetes, 246-221 v. Chr. AE-Tetrachalkon Palestina (wohl Ake-Ptolemais) 7.89 g. Vs.: Kopf mit Diadem n. r., Rs.: Adler steht auf Blitzbündel n. l. Svoronos 1055 ("Gaza oder Ioppe") Taf. 31,22; SNG Cop. 460 ("Gaza"(?), Name feldständig); Weiser, Köln 84 var. ("Ake-Ptolemais (?)", Name feldständig)

tiefgrüne Patina, vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 238
Ptolemaios IV. Philopator, 221-204 v. Chr. AE-Pentobol Alexandria 42.65 g. Vs.: Kopf des Zeus-Ammon mit Gehörn und Diadem n. r., Rs.: Adler steht mit Füllhorn auf Blitzbündel n. l., Kopf n. r., unten E. Svoronos 974 Taf. 29, 12; SNG Cop. -; Weiser, Köln, 91

rotbraune Patina, fast ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 239
Ptolemaios V. Epiphanes, 204-180 v. Chr. AE-Drachme vor 180 v. Chr. - vor 176/170 v. Chr. Alexandria 23.04 g. Vs.: Kopf des Zeus-Ammon mit Gehörn und Diadem n. r., Rs.: zwei Adler stehen auf Blitzbündel n. l., links Füllhorn. Svoronos 1424-1425 Taf. 48, 9-11; SNG Cop. 305-309; Weiser, Köln, 142

dunkelbraune Patina, fast vz

ex Münzen & Medaillen GmbH, Auktion 41, 11. Dez. 2014, Los 127
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 240
Ptolemaios VI. Philometor, 2. Alleinregierung, 163-145 v. Chr. AR-Tetradrachme 158/157 v. Chr. (= Jahr 24). Paphos/Zypern 12.75 g. Vs.: Kopf des Ptolemaios mit Aigis und Diadem n. r., Rs.: Adler steht auf Blitzbündel n. l., links Jahresangabe, rechts Stadtinitialen. Svoronos 1436 Taf. 49, 10; SNG Cop. 619 var. (Jahr 23) R

ss

Das Alpha der Stadtinitialen ist geschrieben wie ein Lambda mit Punkt und nicht zu verwechseln mit dem Gütezeichen PA auf den alexandrinischen Münzen, die erst im Jahr 27 = 155/154 einsetzen (O. Mørkholm, Ptolemaic Coins and Chronology: The Dated Silver Coinage of Alexandria, ANSMN 20, 1975, 7-24 (die vermeintlichen Alexandriner der Jahre 35 bzw. 36, Tafel 2, 2-3, gehören nach Paphos)).
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 12 von 72 (1426 Ergebnisse total)