Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

E-Auction 6  -  31.01.2021 16:00
Münzen und Medaillen: Antike - Mittelalter - Neuzeit
Münzen der Antike, Weltmünzen, Lots, Medaillen des 19. und 20. Jahrhunderts

Seite 34 von 45 (883 Ergebnisse total)
Los 661
Albert I., 1909-1934. Bronzeplakette o. J. (um 1914). v. J. Delporte, bei Fonson & Co. 84.03 g. Les enfants royaux. Vs.: drei Brustbilder v. v., unten LES ENFANTS ROYAUX, Rs.: ROYAVME DE BELGIQVE, leere Widmungskartusche auf austreibendem Lorbeerzweig, Randpunze: 37, Maße: 50 x 68mm. Forrer -

vz

ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; BELGIEN; KÖNIGREICH


Leopold (III.) (rechts), 1901-1983, war von 1934 bis 1951 König von Belgien. 1944 bis 1950 im Schweizer Exil, kam er 1950 zurück und dankte am 16. Juli 1951 zugunsten seines Sohnes Baudouin ab. Karl (links), 1903-1983, regierte 1944 bis 1950 als Prinzregent und wirkte seit 1951 in Ostende als bildender Künstler. Marie José (mittig), 1906-2001, wurde 1930 mit Umberto (II.) von Italien verheiratet. An seiner Seite regierte sie als letzte Königin von Italien vom 9. Mai bis zum 12. Juni 1946.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 662
Baudouin I., 1951-1993. Bronzemedaille 1955. v. C. van Donant 239.12 g. Vs.: Kopf in Lorbeerkranz n. l., Rs.: bekröntes B auf Wappen von Belgisch-Kongo, mit Randpunze: Blüte (?), Dm. 75 mm.

ss-vz
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; BELGIEN; BELGISCH KONGO
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 663
Louis XIII., 1610-1643. Bronzemedaille o. J. (um 1625). v. G. Dupré (1574-1647) 59.01 g. Auf seine Mutter, Maria de Medici, und ihre Regentschaft, Vs.: Brustbild n. r., Umschrift retrograd, Rs.: königliche Familie als antike Gottheiten dargestellt, in der Mitte steht Maria de Medici als Kybele, Dm. 54 mm.

späterer Guss, vz
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; FRANKREICH; KÖNIGREICH
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 664
Louis XVIII., 1814, 1815-1824. Bronzemedaille 1820. v. Raymond Gayrard, bei Monnaie de Paris 31.11 g. Auf die Geburt seines Großneffen Henri am 29. September 1820, Vs.: DIEU NOUS LA DONNE / NOS COEURS ET NOS BRAS SONT A LUI, Duchesse de Berry hält neugeborenen Henri empor, rechts Herme ihres Gemahls, Rs.: 29 SEPT. 1820, Erzengel Michael triumphiert über Teufel mit Dolch und Fackel, ohne Randpunze, Dm. 38mm. Collignon 200 Taf. 12; W.-T. 1262

dunkelbraune Patina, winz. Kratzer, sonst vz

ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; FRANKREICH; KÖNIGREICH


Royalisten ernannten den Knaben 1830 zu Henri V., König von Frankreich, zur Verwunderung der regierenden Republikaner. Henri, seit 1843 Duc dAngoulême et Comte de Chambord, heiratete 1846 Maria Theresia von Österreich-Este, zog mit ihr in Schloss Frohsdorf bei Wien ein, lebte in Saus und Braus und starb dort am 24. August 1883.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 665
Louis XVIII., 1814, 1815-1824. Bronzierte Zinnmedaille 1821. v. L. M. Petit / Puymaurin 52.25 g. Auf den Tod Louis V. Joseph Prince de Bourbon-Condé (1736-1818), Vs.: Brustbild in Uniform n. l., Rs.: 7 Zeilen Schrift mit Lebensdaten in Lilienkranz, Dm. 50 mm.

ss
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; FRANKREICH; ZEIT DER RESTAURATION, 1814/15-1848.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 666
Napoléon III., 1852-1870. Zinnmedaille 1852. ohne Signatur 63.57 g. Kaiserliche Propaganda für das Referendum vom 21./22. November 1852 in Versailles, Vs.: bekrönter Adler auf Blitzbündel, Rs.: Biene in Sternenkranz, umher: LEMPIRE CEST LA PAIX - DT DE SEINE ET OISE, Dm. 55 mm. vgl. parismuseescollections Inventar-Nr. 8202 (Dm. 45 mm)

Kratzer, ss
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; FRANKREICH; 2. KAISERREICH, 1852-1870.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 667
Napoléon III., 1852-1870. Bronzemedaille o. J. ohne Signatur, bei Desaide-Roquelay, Paris 9.22 g. Gartenbau-Prämie, Vs.: Kopf mit Lorbeerkranz n. l., Rs.: SOCIÉTÉ DHORTICULTURE DE CORBEIL SEINE-ET-OISE in 4 Zeilen im Lorbeer- und Eichenkranz, Dm. 27mm. Page-Divo/Divo -; Collignon -

prfr

ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; FRANKREICH; 2. KAISERREICH, 1852-1870.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 668
Napoléon III., 1852-1870. Bronzemedaille 1861. v. Barre (Kaiserkopf), bei Monnaie de Paris 63.68 g. Vs.: Kopf n. l., Rs.: CONCOURS REGIONAL EXPOSITIONS DE MARSEILLE 1861, Stadtwappen mit Mauerkrone auf Armaturen, Randpunzen: Hand CUIVRE (1845-1860), Dm. 50mm. Page-Divo/Divo -; Collignon - R

kl. Kratzer und Randfehler, ss-vz

ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; FRANKREICH; 2. KAISERREICH, 1852-1870.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 669
Napoléon III., 1852-1870. Bronzemedaille o. J. (1862-1865). v. Armand Auguste Caqué, bei Monnaie de Paris 32.03 g. Prämie der Société de protectrice des animaux, Vs.: Kopf mit Lorbeerkranz n. l., Rs.: zwei weibliche Personifikationen lagern mit Nutzvieh und zwei Kindern an Pariser Brunnen, unten Widmungsgravur von 1867, Randpunzen: Biene CUIVRE (1860-1880), Dm. 41mm. Page-Divo/Divo 110 Anm. var. (38mm); Collignon -

kl. Kratzer und Randfehler, Vs. l. belegt, vz

ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; FRANKREICH; 2. KAISERREICH, 1852-1870.


Caqués Titel Graveur de S. M. lEmpereur, den er 1853 bis 1868 führte, erscheint nur auf Medaillen von 1854 bis 1856, 1862, 1865 und 1868 bis 1869.
1860 erkannte Napoleon III. der Tierschutz-Gesellschaft die Gemeinnützigkeit zu.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 670
Napoléon III., 1852-1870. Silbermedaille o. J. (um 1865). v. Alfred Borrel, Hrsg. Auguste Bescher, bei Monnaie de Paris 36.12 g. Ackerbau-Prämie, Vs.: Kopf mit Lorbeerkranz n. l., Rs.: COMICE AGRICOLE DE SARREGUEMINES um Früchtekranz mit Pflug und Bocks-, Rinder- und Pferdekopf, Randpunzen: Biene ARGENT (1860-1880), Dm. 41,5mm. Forrer -; Collignon -; Page-Divo/Divo 518 Taf. 32 var. (von 1865, Vs. stempelgleich)

Randfehler, ss

ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; FRANKREICH; 2. KAISERREICH, 1852-1870.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 671
Napoléon III., 1852-1870. Bronzemedaille 1866. v. Alphée Dubois, bei Monnaie de Paris 45.59 g. Prämie des Pferderennens in Nantes 1866, Vs.: Kopf mit Lorbeerkranz n. r., Rs.: CONCOURS RÉGIONAL HIPPIQUE / DE LOUEST / NANTES 1866, Lorbeerkranz mit leerem Widmungsfeld, Randpunzen: Biene CUIVRE (1860-1880), Dm. 46mm. Mazerolle -; Forrer -; Page-Divo/Divo -; Collignon -

Randfehler, Kratzer, berieben, ss

ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; FRANKREICH; 2. KAISERREICH, 1852-1870.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 672
Napoléon III., 1852-1870. Bronzemedaille o. J. (vor 1868). v. Barre (Kaiserkopf), bei Monnaie de Paris 32.35 g. Prämie des Lycée Louis-le-Grand, Vs.: Kopf mit Lorbeerkranz n. r., Rs.: LYCÉE IMPÉRIAL DE LOUIS-LE-GRAND / CONCOURS GÉNÉRAL, 5 Zeilen Widmungs-Gravur von 1867, Randpunzen: Biene CUIVRE (1860-1880), Dm. 41mm. Forrer -; Page-Divo/Divo -; Collignon -

Randfehler, kl. Kratzer, sonst vz/ss

ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; FRANKREICH; 2. KAISERREICH, 1852-1870.


Das Lycée Louis-le-Grand ist eine Eliteschule im Quartier Latin, 123 Rue Saint-Jacques.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 673
Napoléon III., 1852-1870. Bronzemedaille 1869. ohne Signatur 39.78 g. Auf die Hunde-Ausstellung 1869 in Boulogne-sur-Mer, Vs.: Kopf mit Lorbeerkranz n. l., Rs.: M HERVÉ DU LORIN, DIRECTEUR, Kranz aus Efeu und Lorbeer, darin EXPOSITION CANINE BOULOGNE SUR MER in 5 Zeilen, Dm. 46mm. Page-Divo/Divo -; Collignon -

dunkelbraune Patina, kl. Kratzer und Randfehler, ss-vz

ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; FRANKREICH; 2. KAISERREICH, 1852-1870.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 674
Vergoldete Silbermedaille o. J. v. Arthus Bertrand, bei Bertrand & Béranger, Paris 43.68 g. Prämie, Vs.: REPUBLIQUE FRANCAISE, drapierte Büste der Marianne mit Ähren- und Eichenkranz n. l., Rs.: Widmungsronde mit -gravur OFFERTE PAR CH. DE LONCLE DÉPUTÉ in 4 Zeilen im Eichenkranz, Randpunze: ARGENT, Dm. 46mm. Forrer -

fast vz

ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; FRANKREICH; 3. REPUBLIK, 1871-1940.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 675
Josephe-Alphonse, Duc de Valbelle, Marquis de Tourves, Bischof von Saint Omer, 1727-1754. Messingmedaille 1730. v. Duvivier, Paris 9.50 g. Vs.: Legatenwappen, Rs.: nackte Occasio steht mit Palm- und Lorbeerzweig sowie bauschender Tuchbahn auf sechsspeichigem Rad n. l., im Abschnitt 1723, Dm. 30mm. Neumann 30604

vz
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; FRANKREICH/FEODALES; SAINT-OMER
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 676
Edward IV., 1461-1470, 1471-1484. Bronzemedaille o. J. (aus der Suite britischer Regenten, 1731/1732). v. J. Dassier, Genf 34.90 g. Vs.: Phantasie-Büste mit Krone und Harnisch n. r., Rs.: Phantasie-Grabmonument, im Hintergrund kenterndes bzw. davonsegelndes Schiff, unten 3 Zeilen Lebensdaten, Dm. 41mm. Eisler I 277, 18b

dunkelbraune Patina, vz
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; GROSSBRITANNIEN / IRLAND; ENGLAND
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 677
James II., 1685-1688. Zinnmedaille "1688" (1689). ohne Signatur, v. Johann Schmelzing, Niederlande 59.90 g. Spottmedaille auf den (angeblichen) Betrug der britischen Prinzengeburt, Vs.: EQUO NUNQUAM TU CREDE BRITANNE, (trojanisches) Pferd steht n. l., im Hintergrund brennende Stadt (Troja), Rs.: SIC NON HEREDES DEERVNT, Säugling auf Kissen auf hohem Postament hält Monstranz und setzt sich Krone auf, himmlischer Wind versucht, ihn wegzupusten, nackte Veritas tritt auf Schlange und öffnet Postament mit IAC: FRANC / EDUARD: / SUPPOSIT: / 20 IUNII / 1688 auf Innentür, darin Jesuit auf Leiter, der Säugling hoch gesetzt hat, im Hintergrund Invasionsflotte, Dm. 59mm. van Loon III 344f.

prägebedingte Randfehler, fast vz
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; GROSSBRITANNIEN / IRLAND; VEREINIGTES KÖNIGREICH


James II. war bereits 1668 oder 1669 zum katholischen Glauben konvertiert und hatte 1673 in zweiter Ehe die katholische Prinzessin Maria von Modena geheiratet. Den Unwillen der anglikanischen Briten suchte er zu beschwichtigen, indem er seine anglikanische Tochter aus erster Ehe, Maria, 1677 den protestantischen Statthalter der Freien Niederlande, William III. von Oranien, heiraten ließ. Seit 1685 König, betrieb James II. kompromisslose Politik gegen die Anglikaner. Als dann mit James Francis Edward 1688 der katholische Thronfolger geboren wurde, revoltierten die anglikanischen Widersacher und forderten William auf, aus den Niederlanden anzugreifen. Schnell war der Sieg errungen, James floh nach Frankreich und William III. regierte mit Maria das anglikanische England.
Betreffs der Geburt des Thronfolgers war 1688 das Gerücht verbreitet worden, der kleine Prinz sei alsbald gestorben und durch ein anderes Baby ersetzt worden: Die nackte Wahrheit tritt auf die Teufelsschlange und entlarvt den angeblichen Täter, den Beichtvater des Königs, den Jesuiten Edward Petre.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 678
Victoria, 1837-1901. Zinnmedaille o. J. (1844). v. J. Moore, Birmingham 17.10 g. Auf den berühmten kleinwüchsigen Charles Sherwood Stratton, bekannt als Tom Thumb, aus dem Zirkus des Phinaeus T. Barnum, Vs.: Stratton steht vor Tisch und neben Büchern und Champagnerflasche, Vs.: Reisekutsche (Equipage), Dm. 38,5 mm. Eimer 1394 Anm.

ss
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; GROSSBRITANNIEN / IRLAND; VEREINIGTES KÖNIGREICH
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 679
Republik, 1139-1339. Denaro 0.70 g. Vs.: +·IA·NV·A·, Kastell, Rs.: CVNRADI REX, Fußkreuz. Biaggi 835

ss
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ITALIEN; GENUA
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 680
Sedisvakanz 1823. Bronzemedaille 1823. v. Luigi Pasinati 13.21 g. Bartholomeo Kardinal Pacca, Kämmerer der Heiligen Römischen Kirche. Vs.: Legatenwappen, Rs.: BARTH(olomeus) CARD(inalis) PACCA / EPISC(opus) PORTVENSIS / S(acrae) R(omanae) E(cclesiae) / CAMERARIVS, Dm. 30 mm. Boccia 78 R

dunkelbraune Patina, prfr
; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ITALIEN; KIRCHENSTAAT / VATIKAN


Pius VII. war am 20. August 1823 gestorben. Am 2. September begann das Konklave der Kardinäle, die am 27. September Annibale Kardinal della Genga zum Papst wählten, welcher den Namen Leo XII. annahm.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 34 von 45 (883 Ergebnisse total)