Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 112  -  19.10.2019 10:00
Münzen und Medaillen
Antike - Mittelalter - Neuzeit

 
Seite 57 von 57 (1134 Ergebnisse total)
Los 1121
Intaglio Karneol, weißlich verfärbt, hochoval, flach, mit Darstellung einer Theatermaske einer Maenade (?) in Dreiviertelansicht v. v., H. 11,5 x B. 9 x T. 3 mm, tiefer Schnitt, frühe römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. - 1. Jh. n. Chr.

Provenienz: aus Kölner Privatsammlung
; ARCHÄOLOGISCHE OBJEKTE; GEMMEN UND SIEGELSTEINE; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1122
Intaglio Karneol, hellrot transluzid, hochoval, leicht konvexe Oberseite, flache Unterseite, mit der Darstellung des Kopfes der Minerva n. l., H. 10 x B. 8 x T. 2 mm, frühe römische Kaiserzeit, wohl augusteisch, 1. Jh. n. Chr., feiner Stil, intakt.

Provenienz: aus Kölner Privatsammlung; ex Kölner Münzkabinett Auktion 99, 2013, Los 620
; ARCHÄOLOGISCHE OBJEKTE; GEMMEN UND SIEGELSTEINE; diverse
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1123
Intaglio Karneol, orange mit schwarzem Einschluss, hochoval, flach, mit der Darstellung der Büste der Victoria mit Palmzweig n. l., H. 12 x B. 9,5 x T. 2,5 mm, frühe römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr., feiner Stil, Ausbruch am unteren Rand.

Provenienz: aus Kölner Privatsammlung; ex Frank Sternberg AG Zürich, Auktion 33, Los 1331
; ARCHÄOLOGISCHE OBJEKTE; GEMMEN UND SIEGELSTEINE; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1124
Intaglio Karneol, rotbraun, queroval, flach, mit der Darstellung eines Delphins n. l., H. 4 x B. 7 mm, flüchtiger Flachperlstil, römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr., kleine Bestoßungen.

Provenienz: Slg. Koppenwallner, Köln, erworben vom Vater
; ARCHÄOLOGISCHE OBJEKTE; GEMMEN UND SIEGELSTEINE; diverse
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1125
Intaglio Karneol, rot transluzid, hochoval, flach, mit der Darstellung des Geldbeutels des Merkur, H. 10 x B. 8 x T. 2 mm, frühe römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr., intakt. seltenes Sujet

Provenienz: aus Kölner Privatsammlung; ex Slg. Falko Marx
; ARCHÄOLOGISCHE OBJEKTE; GEMMEN UND SIEGELSTEINE; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1126
Intaglio Jaspis, dunkelrot, hochoval, flach, mit der Darstellung des Thanathos (Tod) mit gesenkter Fackel n. l. stehend, Kopf v. v., H. 13 x B. 10 x T. 2 mm, römische Kaiserzeit, 2.-3. Jh. n. Chr., kleine Absplitterung am unteren Rand, sonst intakt.

Provenienz: aus Kölner Privatsammlung; ex Slg. Falko Marx, Köln
; ARCHÄOLOGISCHE OBJEKTE; GEMMEN UND SIEGELSTEINE; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1127
Intaglio Karneol, hellbraun mit feinen Äderungen, transluzid, fast rund, leicht konvexe Oberseite, mit der Darstellung eines Mischwesens aus Schütze und Skorpion n. l., H. 11 x B. 12 x T. 2 mm, spätere römische Kaiserzeit, 3. Jh. n. Chr., intakt.

Provenienz: aus Kölner Privatsammlung; ex Frank Sternberg AG, Zürich, Auktion 35, 2000, Los 1227
; ARCHÄOLOGISCHE OBJEKTE; GEMMEN UND SIEGELSTEINE; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1128
Lot Römische Intagli aus Hartstein, davon 3 Stücke aus Karneol mit Darstellungen eines Philosophenkopfes, einer Solbüste sowie eines Panthers mit Thyrsos, desweiteren ein Jaspis mit Monogramm und eine Glaspaste mit Garnele, römische Kaiserzeit, 1.-5. Jh. n. Chr., meist bestoßen. 5 Stück

Provenienz: Slg. Koppenwallner, Köln, erworben vom Vater
; ARCHÄOLOGISCHE OBJEKTE; GEMMEN UND SIEGELSTEINE; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1129
Lot Römische Intagli aus Karneol mit Darstellungen eines Gryllos, eines Capricorn, eines Hahnes, eines Kraters mit Stern, sowie eines abstrahierten Tempels, römische Kaiserzeit, teilweise bestoßen und mit Abplatzungen. 5 Stück

Provenienz: Slg. Koppenwallner, Köln, erworben vom Vater
; ARCHÄOLOGISCHE OBJEKTE; GEMMEN UND SIEGELSTEINE; diverse
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1130
Lot Antike Intagli aus Hartstein, darunter gelber Karneol mit Darstellung des Pan, roter Jaspis mit Darstellung eines Hahns, ein Almandin mit männlichem Porträtkopf sowie ein weiterer Almandin mit einem Tamga-Stammeszeichen, römisch und sasanidisch, z. T. mit Bestoßungen. 4 Stück

Provenienz: Slg. Koppenwallner, Köln, erworben vom Vater
; ARCHÄOLOGISCHE OBJEKTE; GEMMEN UND SIEGELSTEINE; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1131
Lot Römische Intagli aus Hartstein, darunter fragmentierter roter Karneol mit jagender Diana, Karneol mit Garnele und Fisch, verbrannter gelber Karneol mit dextrarum iunctio (Handschlag), grüngrauer Steatit mit bukolischer Szene, alle römische Kaiserzeit, 1.-3. Jh. n. Chr., teilweise bestoßen oder mit Abbrüchen am Rand. 4 Stück
; ARCHÄOLOGISCHE OBJEKTE; GEMMEN UND SIEGELSTEINE; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1132
Lot Antike und moderne Intagli aus Hartstein, drei Exemplare aus Heliotrop, mit Darstellungen eines Löwen, einer behelmten Büste v. v. sowie einer weiblichen Büste n. r., desweiteren ein fragmentierter Lapislazuli mit Vogel vor Zweig, sowie ein Achat und ein Chromchalcedon mit dem Porträtkopf eines kahlköpfigen Mannes, römisch bis modern, z. T. mit Bestoßungen oder Ausbrüchen. 6 Stück
; ARCHÄOLOGISCHE OBJEKTE; GEMMEN UND SIEGELSTEINE; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1133
Lennep (Stadt Remscheid), Kloster der Minoriten (Schwarze Franziskaner). Ovale Siegelplatte 1642. mit halbkreisförmigem Griff und Trageöse In Umschrift: S(igillum). CONVENT9(us). F(ratrum). CONVENTVALIVM. IN. LENEP., der Hl. Bonaventura steht mit Kardinalshut v. v., hält Buch und Stab mit Doppelkreuz, darunter 164Z, Maße Siegelplatte 30 x 39 mm, Höhe 34 mm, unedierter, bei Ewald (Rheinische Siegel IV, Siegel der Stifte, Klöster und geistlichen Dignitäre, 1933-1972) auch nicht als Abdruck verzeichneter Siegelstempel.

vz

ex Kölner Münzkabinett, Auktion 49, 1989, Los 2038
; SIEGEL; BRONZESIEGEL; DEUTSCHLAND


Nachdem das im Zuge der Reformation im 16. Jh. aufgegebene Kloster der Minoriten in Lennep im Jahre 1642 neu besetzt worden war, wurde im gleichen Jahr das vorliegende Typar geschaffen und blieb wohl bis zur Säkularisation im Gebrauch. Der Hl. Bonaventura, geboren 1221, lehrte bis 1255 in Paris, wurde 1257 Ordensgeneral der Franziskaner, 1273 Kardinal, starb 1274 und wurde 1482 durch Papst Sixtus IV. kanonisiert. Seine Attribute zeigen ihn als Franziskanermönch, Kirchenlehrer (Buch), Bischof (Pluviale), Kardinal (Cappa magna, mit Hut) und als kanonisierter Kardinal (Kreuzstab mit Doppelkreuz).
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1134
Daktyliothek mit ca. 840 Gipsabgüssen von Gemmen, Kameen, Siegeln und Medaillen von der Antike bis zur Neuzeit in kleinem Kabinettschränkchen mit 12 ausziehbaren Laden. In der untersten Lade Abdrücke von Gemmen der Sammlung Prinz Poniatowski mit Pseudosignaturen u. a. des Dioskourides, Apollonios oder Gnaios. Der Kasten ist sauber und sehr dekorativ gearbeitet und stammt aus der 2. Hälfte des 20. Jhs., die Abdrücke entstanden im 19. Jh. (teils mit älteren Nummern versehen). Beiliegend Buch V. Kockel / D. Graepler, Daktyliotheken. Götter & Caesaren aus der Schublade, München 2006.

sehr frischer unbenutzter Zustand
; VARIA; DAKTYLIOTHEKEN;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
 
Seite 57 von 57 (1134 Ergebnisse total)