Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Merkzettel
Deutsch
English
CHF
CZK
EUR
GBP
JPY
RUB
USD
Onlinekatalog
Heute: 10. Juli 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
Zur Zeit sind keine aktuellen Auktionen vorhanden!
LiveBidding
Archiv
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.koelner-muenzkabinett.de
MÜNZEN
GEMMEN
ANTIKE OBJEKTE
KONTAKT
Startseite
Kontakt
AGB des Auktionshauses
Registrieren
Passwort vergessen
Anmelden
Onlinekatalog
Heute: 10. Juli 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
Zur Zeit sind keine aktuellen Auktionen vorhanden!
LiveBidding
Archiv
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.koelner-muenzkabinett.de
MÜNZEN
GEMMEN
ANTIKE OBJEKTE
KONTAKT
Onlinekatalog (Archiv)
Los
Art. Nr.
Beschreibung
Zuschlag
Ausruf
Zuschlag / Ausruf
Zuschlag / Kaufpreis
Mein Gebot
Schätzpreis
Kaufpreis
Auktion 112 - 19.10.2019 10:00
Münzen und Medaillen
Antike - Mittelalter - Neuzeit
›
»
«
‹
Seite 12 von 57 (1134 Ergebnisse total)
RÖMISCHE MÜNZEN
|
IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN
|
diverse
Los 221
C. Iulius Caesar, gest. 44 v. Chr.
AR-Denar 49 v. Chr. Heeresmzst. in Spanien 3.80 g. Vs.: Elefant schreitet n. r., davor Schlange, im Abschnitt CAESAR, Rs.: Simpulum, Aspergillum, Securis, Apex (Embleme römischer Priesterschaften). Craw. 443/1; Syd. 1006; Babelon, Julia 9
zarte Tönung, min. Prägeschwäche, sonst vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 222
P. Sepullius Macer für C. Iulius Caesar, 44 v. Chr.
AR-Denar Rom 3.46 g. Vs.: CAESAR IMP, Kopf des Caesar mit Lorbeerkranz n. r., dahinter achtstrahliger Stern, Rs.: [P·SEPV]LLIVS MACER, Venus steht mit Szepter und Victoriola n. l. Craw. 480/5b; Syd. 1071; Babelon, Julia 46 bzw. Sepullia 1
dunkle Tönung, korrodiert, Vs. Punze, s
; RÖMISCHE MÜNZEN; IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 223
M. Antonius mit Octavianus.
AR-Denar Frühjahr 41 v. Chr. Ephesus 3.93 g. Vs.: M ANT IMP AVG III VIR R P C M BARBAT Q P (MP und AV ligiert), Kopf des Marcus Antonius n. r., Rs: CAESAR IMP PONT III VIR R P C, Kopf des jugendlichen Octavian n. r. Craw. 517/2; Syd. 1181
zwei kl. Geldwechslerpunzen auf Vs., sonst vz
ex Kölner Münzkabinett, Auktion 94, 2010, Los 105
; RÖMISCHE MÜNZEN; IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN; diverse
Zu Datierung und Zuweisung: F. Haymann, Der Perusinische Krieg und die Münzen für Marcus Antonius im Jahr 41, Nomismata 8, Bonn 2016, 216-244, bes. 220-224.
Marcus Antonius, bis zuletzt loyaler Freund Caesars, schloss am 27. November 43 v. Chr. bei Bononia (Bologna) mit Octavian und Aemilius Lepidus das Zweite Triumvirat. Auf dem Denar wird er genannt: M(arcus) ANT(onius) IMP(erator) AVG(ur) (III) VIR R(ei) P(ublicae) C(onstituendae), Marc Anton, Imperator, Augur, Triumvir zur Rettung der Republik. Er bekam als Provinz die Gallia Narbonensis zuerkannt, zog aber in den Osten, um Geld einzutreiben (die Gallia Narbonensis verwaltete sein Bruder Lucius Antonius, der Consul ordinarius des Jahres 41 v. Chr. wurde und am 1. Januar in Rom einen Triumph über Alpenstämme feierte). Marcus Barbatius Pollio, Quaestor pro praetore, fungierte als Marc Antons Schatz- und Zahlmeister.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
RÖMISCHE MÜNZEN
|
RÖMISCHE KAISERZEIT
|
diverse
Los 224
Augustus, 27 v.-14 n. Chr.
AE-Sesterz um 25-20 v. Chr. Ephesus 22.72 g. Vs.: AVGVSTVS, Kopf n. r., Rs.: C · A (wohl für Commune Asiae) in Perlkreis und Lorbeerkranz. RIC 501; Coh. 791; BMC 713-720; RPC 2233
feiner Stil
tiefbraune Patina, ss-/ss
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Augustus verbrachte den Winter 21/20 v. Chr. auf Samos, gegenüber von Ephesos. Im Frühjahr 20 v. Chr. bereiste er die Provinz Asia. Von da aus zog er in den Norden bis ans Marmarameer (Kyzikos), und dann nach Südosten bis nach Syrien (Dio 54, 7. 4). Die in der Asia umlaufende Sorte mag ihn angeregt haben, auch in Rom Orichalcum-Sesterzen einzuführen.
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 225
Augustus, 27 v.-14 n. Chr.
AE-As um 25 v. Chr. Ephesus 11.94 g. Vs.: [CAESAR], Kopf n. r., Rs.: AVGVSTVS im Lorbeerkranz. RIC 486; Coh. -; BMC 731; RPC 2235
schwarze Patina, Glättungsspuren, ss-vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 226
Augustus, 27 v.-14 n. Chr.
AR-Cistophor 19/18 v. Chr. Pergamon 11.47 g. Vs.: IMP · IX · TR · PO · V, Kopf n. r., Rs.: MART -VLTO, Aedicula des Mars Ultor mit Signum. RIC 507; Coh. 202; BMC 704; RPC 2220; Bauten Roms 53, 101
s-ss/ss
erworben von Gilles Blançon
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Das provisorische Heiligtum mit den drei Signa, die Crassus 53 v. Chr. auf seinem Parther-Feldzug verloren und Augustus auf diplomatischem Weg wieder gewonnen hatte, stand seit 20 v. Chr. auf dem Kapitol und erschien auf diesen Cistophoren der Provinz Asia - durch die fünfte tribunicia potestas des Augustus datiert in die Zeit zwischen dem 26. Juni 19 und dem 25. Juni 18 v. Chr.
Im Jahre 2 v. Chr. wurde dann der Mars Ultor bereits 42 v. Chr. gelobte Tempel endlich geweiht, doch wurde dieser kein numismatisches Thema der Römer.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 227
Augustus, 27 v.-14 n. Chr.
AR-Denar um 18 v. Chr. Colonia Patricia (?) 3.70 g. Vs.: CAESAR[I] AVGVSTO, Kopf mit Lorbeerkranz n. r., Rs.: S·P - Q·R, Rundtempel des Mars Ultor, darin Triumphwagen (currus triumphalis) n. r., darauf Aquila. RIC 119; Coh. 279
Vs. Punze, ss
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 228
Augustus, 27 v.-14 n. Chr.
AR-Denar um 15-13 v. Chr. Lugdunum 3.70 g. Vs.: AVGVSTVS DIVI F, Kopf n. r., Rs.: Stier stößt n. r., im Abschnitt IMP · X. RIC 167a; Coh. 137; BMC 451
gut zentriert, min. Randprägeschwäche, vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 229
Augustus, 27 v.-14 n. Chr.
AR-Denar 2 v.-4 n. Chr. Lugdunum 3.58 g. Vs.: CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE, Kopf mit Lorbeerkranz n. r., Rs.: [C L] CAESARES (im Abschnitt) / AVGVSTI F COS DESIG PRINC IVVENT, Gaius und Lucius Caesar stehen frontal mit Schilden und Speeren, dazwischen Simpulum und Lituus. RIC 207; Coh. 43
dunkle Tönung, ss
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 230
Tiberius, 14-37 n. Chr.
AR-Denar 14-33 n. Chr. Lugdunum 3.61 g. Vs.: TI CAESAR DIVI [AVG F AVGV]STVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r., Rs.: PONTIF MAXIM, weibliche Figur (Pax?, Livia?) thront mit Zweig und Szepter n. r. RIC 30; Coh. 16
Vs. Punze, ss-
erworben 2002 von G. Blançon
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 231
Tiberius, 14-37 n. Chr.
AE-As 36/37 n. Chr. Rom 10.36 g. Vs.: [TI] CAESAR DIVI AVG F AVGVST [IMP VIII], Kopf mit Lorbeerkranz n. l., Rs.: PONTIF MAX TR [POT XXX]IIX / S - C, Ruder vor Globus, daneben kleiner Globus. RIC 64; Coh. 14
schwarze Patina, Randprägeschwäche, sonst ss-vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 232
Drusus, gest. 23 n. Chr., Sohn des Tiberius, 14-37 n. Chr.
AE-As 22/23 n. Chr. Rom 10.40 g. Vs.: DRVSVS CAESAR TI AVG F DIVI AVG N, Kopf n. l., Rs.: PONTIF TRIBVN POTEST ITER um großes S C. RIC 45; Coh. 2; BMC 99
braune Patina, ss
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 233
Caligula, 37-41 n. Chr.
AE-As 37/38 n. Chr. Rom 11.06 g. Vs.: C CAESAR AVG GERMANICVS PON M TR POT, Kopf n. l., Rs.: VESTA / S - C, Vesta thront mit Patera und Szepter n. l. RIC 38; Coh. 27; BMC 46
grüne Patina, ss
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 234
Claudius, 41-54 n. Chr.
AE-As 50-54 n. Chr. Rom 10.12 g. Vs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP P P, Kopf n. l., Rs.: S - C, Minerva schreitet mit Schild und Speer n. r. RIC 116; Coh. 84
schwarzgrüne Patina, Felder geglättet, Randfehler, ss-vz/ss
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 235
Nero, 54-68 n. Chr.
AR-Denar (subärat) Herbst 54 n. Chr. zu Rom 2.79 g. Vs.: NERONIS CAES MATER AGRIPP AVG DIVI CLAVD, Büsten des Nero und der Agrippina einander gegenüber, Rs.: NERONI CLAVD DIVI F CAES AVG GERM IMP TR P, corona civica mit EX S C. RIC zu 2; Coh. zu 7
ss-vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Dieser Münztyp, geprägt kurz nach dem Regierungsantritt des Nero, zeigt ihn gemeinsam mit seiner Mutter Agrippina der Jüngeren, der Stadtmutter Kölns. Er darf als ein Zeugnis für die dominante Rolle gelten, welche Agrippina während der ersten Regierungsmonate ihres Sohnes spielte. Dies zeigt sich in der Gleichwertigkeit der Porträts der beiden, insbesondere aber in der Umschrift, welche den Namen Agrippinas im Nominativ auf der Vorderseite, den des Nero hingegen im Dativ auf der Rückseite nennt. Der Einfluß Agrippinas auf ihren Sohn sollte jedoch schon bald schwinden: in den ersten Monaten des Jahres 55 wurde sie des Palastes verwiesen und schließlich im März 59 auf Neros Befehl ermordet.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 236
Nero, 54-68 n. Chr.
AE-Sesterz 65 n. Chr. Lugdunum 26.92 g. Vs.: NERO CLAVD CAESAR AVG GER P M TR P IMP P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r., Rs.: ROMA / S - C, Roma sitzt mit Victoriola und Parazonium auf Waffenhaufen n. l. RIC 442; Coh. 261
attraktives Exemplar
dunkelgrünbraune Patina, fast vz/ss
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 237
Nero, 54-68 n. Chr.
AR-Denar 66/67 n. Chr. Rom 2.69 g. Vs.: IMP NERO CAESAR AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r., Rs.: SALVS, Salus thront mit Patera n. l. RIC 67; Coh. 318
ss-/s
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 238
Galba, 68-69 n. Chr.
AE-As 68 n. Chr. Taracco 10.38 g. Vs.: SER GALBA IMP CAESAR AVG P M TR P P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r., an der Büstenspitze Globus, Rs.: LIBERTAS PVBLICA / S - C, Libertas steht mit Szepter und Pileus n. l. RIC 73; Coh. -
R
braune Patina, fast ss
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 239
Otho, 69 n. Chr.
AR-Denar Rom 3.18 g. Vs.: IMP M OTHO CAESAR AVG TR P, Kopf n. r., Rs.: SECVR-I-TAS P R, Securitas steht mit Zweig und Szepter n. l. RIC 10; Coh. 15
knapper Schrötling, s-ss/s
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 240
Vitellius, 69 n. Chr.
AR-Denar Rom 3.30 g. Vs.: [A VITE]LLIVS GERMANICVS IMP, Kopf n. r., Rs.: CONCO[R-]DIA P R, Concordia sitzt mit Füllhorn und Patera n. l. RIC 66; Coh. 21; BMC 1
ss/s
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
›
»
«
‹
Seite 12 von 57 (1134 Ergebnisse total)