Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 111  -  04.05.2019 10:00
Münzen und Medaillen
Antike - Mittelalter - Neuzeit

Seite 60 von 66 (1305 Ergebnisse total)
Los 1181
Weißmetallmedaille 1992. (v. Marian Polonsky, geb. 1943), Slowakei 58.30 g. Vs.: CLOVEK - GRAFIK ("Mensch - Graphik"), nackte Klio steht mit Federkiel vor Mädchengraphik, im Hintergrund links graphisch verfremdetes Mädchen mit Griffel, Rs.: winzige Signatur, Dm. 45mm.

mattiert, vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; KLIO (Muse der Geschichtsschreibung)
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1182
Messingplakette 1910. (v. Gustav Adolf Bredow, bei M.u.W.), Stuttgart 248.00 g. Jahresgabe des Württembergischen Kunstvereins an seine Mitglieder, Vs.: nackter Athlet und nackte junge Frau mit Umhang stehen neben Brunnen mit Athena-Statuette und Aufschrift IN ARTE LIBERTAS, Rs.: Widmungstafel mit DER WUERT/TEMBERGI/SCHE KUNST/VEREIN DEN / MITGLIEDERN / MDCCCCX, Maße: 68 x 110mm. Heidem. 1189

St
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; LIBERTAS (Allegorie der Freiheit)


In (der) Kunst (herrscht) Freiheit.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1183
Messingmedaille 1945. (sign. W), Niederlande 76.30 g. Vs.: VRIJ-HEID, Libertas mit Hut und eng anliegendem Gewand steht breitbeinig v. v., Kopf n. r., droht mit Schwert und präsentiert Siegespalme, zu ihren Füßen zerschlagener Stacheldraht mit Fußeisen, Rs.: JE MAINTIENDRAI - 5 MEI 1945, Krone über Löwen, der Hakenkreuz zertrümmert, links Pfeilbündel, rechts Türkensäbel, Dm. 60mm.

l. Randfehler, vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; LIBERTAS (Allegorie der Freiheit)


Ich werde bestehen ist seit dem 24. August 1815, dem Regierungsantritt von König Willem I. von Nassau-Oranien, Wahlspruch der niederländischen Monarchie.
Am 5. Mai 1945 handelten die Generäle Charles Foulkes und Johannes Blaskowitz die Kapitulation der deutschen Truppen in den Niederlanden aus, die am 6. Mai unterzeichnet wurde. Der 5. Mai wird seitdem als Bevrijdingsdag gefeiert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1184
Silbergussmedaille, einseitig o. J. (seit 1916), mit Notiz 1922. (signiert H. - L., v. Hans Lindl, 1885-1946), München 6.60 g. MAENADEN. Zwei nackte Frauen tanzen ausgelassen, auf Rs. Tuschenotiz "2253. Lindl. München 1922", Dm. 34mm. Bernh. 209 Taf. 33; Jahresbericht Hamburg Kunsthalle 1916, 17 = Kunsthalle Hamburg 234, 964 Taf. 69

vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; MÄNADE(N) (Begleiterinnen des Dionysos)


Mainades, Rasende, hießen die Tänzerinnen im Thiasos, dem dionysischen Reigen. Sie trugen üblicherweise Felle von Hindin, Panther oder Fuchs und führten den Thyrsos. Sobald sie sich in Trance getanzt hatten, konnten sie recht wild werden, bis hin zum Zerfleischen der männlichen Thiasiasten.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1185
Bronzegussmedaille, vergoldet 1971. (v. Friedrich Stuhlmüller), Deutschland 152.00 g. Auf den XIV. FIDEM-Kongress in Köln, Vs.: Satyr und Maenade beim Tanz, unten MAENADE + SATYR, Rs.: Domfassade auf 3 Zeilen Widmung, Dm. 73/75mm. Weiler, Dom, 530

vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; MÄNADE(N) (Begleiterinnen des Dionysos)


Das Kölner Dionysos-Mosaik zeigt im zentralen Quadrat den Gott mit einem Satyr. Von den umgebenden sechs Oktogon-Bildern wählte Stuhlmüller das untere Bild aus als Vorbild für seine Medaille. Das naturalistische Mosaik der römischen Kaiserzeit modernisierte Stuhlmüller jedoch in Strichelmännchen-Manier.
Den 14. FIDEM-Kongress hatte der deutsche Vertreter, Otto Marzinek, damals nach Köln geholt und dort ausgerichtet.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1186
Messingplakette o. J. (1901, v. Louis-Eugéne Mouchon), Paris 27.10 g. SOUVENIR ("Andenken"). Vs.: nackte, geflügelte Mneme/Memoria steht an ionische Säule gelehnt n. r., hält Rosenzweig und beginnt, leere Wandtafel zu beschriften, Rs.: leeres Widmungsfeld über Efeuzweig, Randpunze: Füllhorn BRONZE, Maße: 53 x 29mm. Forrer IV 175 Abb. (Vs.); Kunsthalle Hamburg 269, 1119 Taf. 82; MdP III 278 B var. (NP 41mm mit Tafelwidmung)

kl. Patinafleck auf Rs., sonst vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; MNEME / MEMORIA (titanische Muse der Erinnerung)


Die titanischen Musen waren, nach Pausanias 9, 29. 2, drei Schwestern: Mneme, Aoide und Melete.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1187
Bronzemedaille 1950. (signiert Lh, v. Leó Holmgren), Stockholm 94.40 g. Auf das 100-jährige Jubiläum der königlich schwedischen Münzstätte Kungsholmen, Vs.: Krone über Lorbeerast zwischen Köpfen der Monarchen Oscar I., Gustav V., Carl XV. und Oscar II. n. l., Rs.: nackte Moneta steht mit Messlatte und Waage vor Spindelpresse, Schmelztigeln und Münzbeuteln, im Hintergrund Fassade des Münzgebäudes von 1850, Dm. 60mm
. Money trend 11.1, 1979, 12; Caspar 263

St

ex Kölner Münzkabinett, Auktion 54, 1991, Los 137 (Slg. Schweitzer)
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; MONETA (Allegorie der Münzkunst)


In der römischen Reichskunst wurde Moneta dargestellt wie Aequitas: bekleidet, mit Füllhorn und Waage. Fehlte die Benennung, wurde Moneta zusätzlich mit einem follis, einem Geldsack zu ihren Füßen charakterisiert. Moneta nackt zu zeigen, wäre den römischen Münzbildnern der Antike nicht in den Sinn gekommen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1188
Bronzemedaille 1772. (v. Lewis Pingo), Großbritannien 22.50 g. Auf David Garrick, 1717-1779, Vs.: DAVID GARRICK, Büste im Hemd n. r., Rs.: HE UNITED ALL YOUR POWERS, drei Musen stehen v. v., die Linke mit Dolch und Maske, die Rechte mit Maske, die Mittlere mit Lyra, unten MDCCLXXII, Dm. 40,5mm. Brown 160; Fearon 223.2; Eimer 746

mit alter Öse, l. Vs.-Kratzer, sonst vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; MUSE(N)


David Garrick war einer der berühmtesten Schauspieler seiner Zeit, des komischen wie des tragischen Fachs. Er machte sich besonders verdient um die Förderung von Shakespeares Werk. 1772 inszenierte er in seinem Londoner Theater Drury Lane die Premiere seines eigenen Stücks The Irish Widow. Zu seinem Gedenken wurde 1831 der Garrick Club gegründet, dem besonders Schauspieler und Künstler angehören.
Die Medaille zeigt links Melpomene, die Muse der Tragödie, rechts Thalia, die Muse der Komödie, neben der Anführerin der Musen, Kalliope, der Muse der heroischen Dichtung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1189
Bronzeplakette, einseitig o. J. (1895, v. Franz Xaver Pawlik, 1865-1906), Wien 62.10 g. Auf Richard Wagner, 1813-1883, Vs.: Gedenkstein mit Ronde mit Büste im Frack n. l., links oben Schiff des "Fliegenden Holländers", rechts nackte Muse v. v., zu Schwanenlyra singend, Maße: 60 x 43mm. Forrer IV 436 erw. (Niggl 2221) mit Datum; Niggl 2222 (irrtüml. "Guss"); Hauser -; als NP: Münze Wien A 3, 76

St
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; MUSE(N)
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1190
Bronzemedaille 1910. (mit zwei Monogrammen signiert), München 90.20 g. Auf die Ausstellung muhammedanischer Meisterwerke, Vs.: nackte Muse kniet mit Laute und Lorbeerkranz n. r., Rs.: AUSSTELLUNG MUHAMMEDA:NISCHER MEI:STERWERKE MÜNCHEN 1910 in 5 Zeilen, Dm. 60mm.

dunkelbraune Patina, vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; MUSE(N)


Eine nackte Schöne mit europäischer Laute, nicht etwa orientalischer Ud, und ohne Bogen, mag nicht recht zu dieser Ausstellung passen. Tatsächlich wurde die Vorderseite wiederverwendet; sie gehört eigentlich zu Medaillen für Musikfeste und Musikfachausstellung München 1910 (Münzzentrum, Auktion 185, 2018, 6235).
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1191
Messingmedaille 1911. (v. F. Bowcher, f. Spink), London 55.50 g. Auf William Shakespeare, 1564-1616, Vs.: Büste im Wams halbrechts, Rs.: nackte Muse steht neben Lyra v. v. und bekränzt monumentale Büste des Dichters, Dm. 45mm. Brown 4086; Eimer 1927; Fearon -

kl. Kratzer und Randfehler, vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; MUSE(N)
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1192
Bronzemedaille 1925. (v. Dumittan / AHD, b. A. Huguenin), Schweiz 64.50 g. Auf das 70- bzw. 25-jährige Jubiläum der École industrielle et gymnase à Chaux-de-fonds (Neuchatel), Vs.: Kopf des Wissenschaftlers und Bibliothekars Edouard Stebler (1844-1914) n. l., Rs.: Genius und vier Musen tanzen nackt im Reigen um Schulmodell, Dm. 44mm.

Randfehler, vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; MUSE(N)
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1193
Austria (Österreich). Silbermedaille 1910. (v. Anton Grath, b. Poellath), Schrobenhausen 85.50 g. Auf den 80. Geburtstag von Kaiser Franz Joseph I., 1848-1916, Vs.: FRANC. IOS. IMP. AVSTR. ET / HVNG. REX, Büste in Uniform n. r., Rs.: SEDECIM - LVSTRIS / VITAE - PERACTIS / 18. AVG. 1910, Austria kniet vor aufgehender Sonne mit 1830 - 1910 n. l., Dm. 60mm. Heidemann -; Hauser 47

ss
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; NATIONALALLEGORIEN (Personifikationen von Ländern)


Sechzehn Lustren des Lebens vollendet. Lustrum nannten die Römer einen Zeitraum von fünf Jahren.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1194
Batavia (Niederlande). Bronzeplakette, einseitig 1924. (ohne Signatur), Niederlande 51.80 g. Auf das Ende der Not, AL IS DE NOOD OOK NOG ZOO GROOT HET LICHT GAAT ZEKER DAGEN, nackte Batavia kniet an Ufer, mit Schlangenarmreif, Diadem und aneinander geketteten Händen, über dem Meer 1924 in Gloriole; hochoval, Maße: 60 x 45mm. Zwierzina -

vz-St
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; NATIONALALLEGORIEN (Personifikationen von Ländern)


Und ist die Not auch noch so groß, das Licht wird sicher tagen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1195
Dania (Dänemark). Messingmedaille 1945. (v. Bjerg), Kopenhagen 75.67 g. Auf Frederik Graae, 1875-1948, (wohl zum 70. Geburtstag), Vs.: Kopf n. l., Rs.: nackte Dania kniet n. l., Kopf n. r., im Begriff, Eichbaum zu setzen, Dm. 55mm.

mattiert, vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; NATIONALALLEGORIEN (Personifikationen von Ländern)


Der Jurist und vielfältige Kulturförderer Graae fungierte bis 1945 als Abteilungsleiter im Erziehungsministerium. Auf einer Schiffspassage von Kopenhagen nach Aalborg kam er am 11. Juni 1948 tragisch ums Leben, nachdem sein Schiff eine Seemine touchiert hatte und sank.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1196
Gallia (Frankreich). Bronzemedaille NP 1984. (Erstprägung 1932, v. Robert Cochet, 1903-1988) 76.70 g. Prämienmedaille, Vs.: nackte junge Frau kniet n. r., Kopf n. l., mit Gewand und Ährengarbe über linker Schulter, Rs.: (v. Jean Lagrange:) Kranz aus Feldfrüchten und Nutztier-Emblemen um leeres Widmungsfeld, Randpunze: 1984 Füllhorn BRONZE, Dm. 51mm. Vs. MdP III 94A / Rs. -

l. Randfehler, feine braune Patina, vz-St
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; NATIONALALLEGORIEN (Personifikationen von Ländern)
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1197
Germania (Deutschland). Messingmedaille o. J. (1927, ohne Signatur), Deutschland 36.80 g. Auf das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, gewidmet vom Gau Leipzig, Vs.: JUNGE / DEUTSCHE / REPUBLIK, nackte junge Frau kniet in hügeligem Gelände und streckt sich der aufgehenden Sonne entgegen, Rs.: HELFT SIE SCHÜTZEN / REICHSBANNER / SCHWARZ-ROT-GOLD / GAU LEIPZIG, Dm. 51mm.

ss-vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; NATIONALALLEGORIEN (Personifikationen von Ländern)


Die Vorderseite der Medaille zeigt die Personifikation des zu Schützenden: Germania republicana. Sie ist klar von Graths Wiener Medaille von 1910 (s. o.) inspiriert.
Das SPD-dominierte Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund deutscher Kriegsteilnehmer und Republikaner, gegründet am 24. Februar 1924, war konzipiert als Schutzbund der Deutschen Republik gegen ihre Feinde von rechts und links. Die Medaille wurde wohl zur Bundesfeier in Leipzig, am 13./14. August 1927, herausgebracht. Die letzte Bundesversammlung fand am 17./18. Februar 1933 in Berlin statt. Bereits im März wurde der Bund dann reichsweit verboten und seine Mitglieder kriminalisiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1198
Normannia (Normandie). Bronzeplakette, versilbert 1911. (v. Julien Louis Mérot, b. G. R. Sandoz), Paris 69.30 g. Auf die 1000-Jahrfeier der Normandie, Vs.: Wikinger Rollo schließt 911 mit Karolingerkönig Karl dem Einfältigen Vertrag, Rs.: nackte Normannia lagert an Getreidegarbe, Randpunzen: BRONZE und Dreieck-Emblem der Bijouterie Arthus Bertrand; tafelförmig, Maße: 50 x 60mm.

vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; NATIONALALLEGORIEN (Personifikationen von Ländern)


Die westfränkischen Karolinger hatten das Aufgebot des dänischen Normannen Rollo bei Chartres geschlagen und schlossen mit ihm 911 den Vertrag von St. Clair sur Epte. Die Normannen mussten sich taufen lassen und die Seine für andere Wikingergruppen sperren. Dafür erhielten sie die Grafschaft Rouen und die Seinemündung als Lehen, woraus das Herzogtum Normandie entstand.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1199
Ruanda. Bronzemedaille o. J. (1926, v. Joseph Witterwulghe), Brüssel 110.00 g. Auf die belgischen Kolonial-Feldzüge im Ersten Weltkrieg, Vs.: afrikanischer Infanterist kniet mit Gewehr im Anschlag n. l., links Signet der Belgischen Medaillengesellschaft, im Abschnitt CAMEROUN . TABORA / 1914. ESTAFRICAINE. 1918 / RHODESIE, Rs.: nackte Afrikanerin (Ruanda) kniet vor Weißer (Belgia) und küsst ihre Rechte, im Abschnitt RUANDA, Dm. 70mm.

brüniert, vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; NATIONALALLEGORIEN (Personifikationen von Ländern)


Die Medaille wurde geschaffen für Les amis de la médaille dart / de vrienden van de kunstmedaille (1920-1955).
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1200
Bronzemedaille 1893. (v. Lovis Bottée, 1852-1941), Paris 140.60 g. Auf das 100-jährige Jubiläum des Naturkundemuseums Paris, Vs.: nackte Natura steht v. v., hebt Schleier über ihren Kopf und fasst sich im Stillgestus an die Brust, dahinter lagert Löwe n. l. auf Fels mit Sturzbach, Kristallen und Ammonit, rechts Lorbeerbäumchen, Rs.: 6 Zeilen Schrift über Bienenstock vor Lorbeerbaum, Randpunze: Füllhorn BRONZE, Dm. 68mm. MdP III 61E

mattiert, vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; NATURA (´Mutter Natur´)
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 60 von 66 (1305 Ergebnisse total)