Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 111  -  04.05.2019 10:00
Münzen und Medaillen
Antike - Mittelalter - Neuzeit

Seite 57 von 66 (1305 Ergebnisse total)
Los 1121
Bronzegussmedaille, einseitig o. J. (wohl vor 1941, signiert HV., v. Hans Volkert), München 173.00 g. Ohne Titel. Aphrodite steht nackt v. v., Kopf n. r., im Begriff, sich ein Tuch umzulegen, im Hintergrund Wellen, Dm. 98mm.

tiefgrün patiniert, gussfrisch
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; APHRODITE / VENUS (Göttin der Schönheit und Liebe)


Der Maler, Grafiker und Medailleur Hans Volkert, geboren 1878 in Erlangen, ist noch 1940 in München nachgewiesen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1122
Silbermedaille 1969. (v. Hans Arnold, bei Stuhlmüller), Deutschland 8.40 g. Zweite Jahresprämie der GDDM, Vs.: nackte Venus beim Rückenschwimmen mit Delphin, Rs.: GD/DM, unten Datum 1969, Dm. 25mm. W. Steguweit, Kunstmedaillen der Gegenwart in Deutschland. Sammlung Georg Wimmelmann, Berlin 2002, 21, 6

vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; APHRODITE / VENUS (Göttin der Schönheit und Liebe)


Venus war 1969 die astrologische Jahresregentin.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1123
Messingmedaille o. J. (v. P. Burkhard, bei Huguenin), Schweiz 27.70 g. Auf die Eröffnung der Lorraine-Brücke in Bern (erbaut 1927-1930), Vs.: Architectura kniet nackt n. l. und hält Lot, im Hintergrund Ansicht der Brücke, Rs.: Stadtwappen über 6 Zeilen Widmung, Dm. 40mm. Martin -; Höhn Lagerliste 12, 2009, 1437

leichter Randfehler, prfr
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; ARCHITECTURA (nachantike Allegorie der Baukunst)


Die Allegorie der Architektur hat kein antikes Vorbild.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1124
Messingmedaille 1906. (v. Jean Lecroart / Frans J. Werner), Belgien 97.80 g. Jahresprämie des "Concours de la société Hollandaise-Belge des amis de la médaille", Vs.: LA BIERE, Büste eines wallonischen Mädchens mit Hopfenschmuck im Gelände, unten Widmung in französischer Sprache, Rs.: DE WIJN, nackte, trunkene Ariadne/Libera nascht Trauben, unten Widmung in flämischer Sprache, Dm. 65mm. Forrer VIII 542 erw.

vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; ARIADNE / LIBERA / BACCHIS (Gefährtin des Weingottes)


Die Sujets erscheinen merkwürdig verquer: die französische (wallonische) Seite zeigt das züchtige Hopfenmädchen, die flämische Seite die libertinöse Ariadne/Libera. Libera galt den Römern als Begleiterin des (Bacchus-)Liber und wurde mit ihm bei den Liberalia und überhaupt bei Weinfesten gefeiert. Wegen der Gleichsetzung des (Bacchus-)Liber mit Dionysos wurde sie von den Römern mit der Dionysos-Gemahlin Ariadne identifiziert (Ovid, fasti 3, 512).
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1125
Messingmedaille o. J. (1919, v. Bruno Eyermann, nach Entwurf v. Bruno Héroux), Deutschland 57.50 g. Auf die Erschaffung des Weins, Vs.: GOTT GAB ZUR FREUDE DEN WEIN, nackte Ariadne/Libera kniet n. l. und präsentiert Weinkelch und Delikatessenteller, im Hintergrund Rebenlaub, unten Hummer auf Stör, Rs.: im Blumen- und Ährenkranz: Biene über Gravur HERRN KURT KIMMEL FRDL. ZUGEEIGNET STEINMANNS WEINKELLER HANS SCHMIDT 1920 in 7 Zeilen, Dm. 50mm. Heidem. -; K. Thieme, Bruno Eyermann. Medaillen und Plaketten, Regenstauf 2016, 35, 19.1

vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; ARIADNE / LIBERA / BACCHIS (Gefährtin des Weingottes)


Louis Carl Bruno Héroux, 1868-1944, war deutscher Maler, Grafiker, Schrift- und Exlibriskünstler, seit 1908 Professor an der Kunstakademie Leipzig. Das Motto der Medaille verwendeten die Leoniden, ein 1909 bis 1950 bestehender Leipziger Künstler- und Akademikerverein, benannt nach den Sternschnuppen-Schwärmen der Leoniden. Die Feste der Leoniden - Eyermann wie Héroux waren Mitglieder - fanden üblicherweise in Steinmanns Weinkeller statt, dessen langjähriger Betreiber Hans Schmidt war. Höhepunkt der Jahresfeste war die Verteilung der Festgaben an Mitglieder, Gäste und Mäzene.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1126
Bronzemedaille 1921. (v. Armand Bonnetain, 1883-1973, bei J. Fonson), Belgien 82.39 g. Epreuve dauteur ("Künstlerprobe"), Prämie a. d. 25-jährige Jubiläum der Federation Belge des negociants en vins et spiritueux von 1896, gewidmet von der Revue Vinicole Belge, Vs.: nackte Ariadne/Libera sitzt auf Mauer und erfreut sich an reifen Reben, unten 3 Zeilen Widmung, Rs.: leere Widmungstafel auf Kartusche, Dm. 60mm.

dunkelbraune Patina, vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; ARIADNE / LIBERA / BACCHIS (Gefährtin des Weingottes)
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1127
Bronzemedaille 1926. (v. Alfred Thiele, 1886-1957), Leipzig 51.20 g. Auf das 25-jährige Jubiläum des Leipziger Herrenabends, Vs.: nackte Ariadne kniet n. r. und präsentiert Delikatessenteller, Rs.: behelmtes Wappen umgeben von Widmung, Dm. 50mm. H. Coch, Bildhauer Adolf Lehnert in Leipzig und die Schule der Medailleure an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe, 1993, 46-50, bes. 48 Abb. 21; Gebauer 1926.8 R

mattiert, vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; ARIADNE / LIBERA / BACCHIS (Gefährtin des Weingottes)


Ariadnes athletischer Körperbau, insbesondere ihre mächtige, überlange Beinpartie, steht in merkwürdigem Gegensatz zu ihrem geradezu miniaturisierten Kopf. Viele Frauenakte der Nazi-Kunst wurden später so gestaltet.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1128
Messingplakette, einseitig o. J. (1942, v. Léopold George Crouzat, 1904-1976), Paris 32.80 g. BACCHANTE. Nackte Bacchis sitzt vor Weinstock, hält Traube über Schale und schaut lachend unter Armbeuge hervor, Randpunze: Füllhorn METAL.D, Maße: 27,5 x 50mm. NP: MdP III 112B (41mm bzw. 72mm)

vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; ARIADNE / LIBERA / BACCHIS (Gefährtin des Weingottes)
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1129
Eisengussplakette o. J. (v. Heinrich Moshage, 1896-1968), Deutschland 56.60 g. Vs.: Sonne mit Gottesauge als strahlendes Zentrum des Lebenslaufs, im Uhrzeigersinn: nackte Ariadne/Libera an Weinstock - Logos-Engel bei Lesendem - Säer am Werk - Trauernde am Grab, Rs.: SEI - UND WISSE ZUGLEICH DES NICHT-SEINS BEDINGUNG DEN UNENDLICHEN GRUND DEINER INNIGEN SCHWINGUNG DASS DU SIE VÖLLIG VOLLZIEHST DIESES EINZIGE MAL - in 12 Zeilen, Maße: 66 x 49mm. Breuer-Reinmöller -

geschwärzt, vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; ARIADNE / LIBERA / BACCHIS (Gefährtin des Weingottes)


Moshages Bilderzyklus steht für Leben (Geburt) - Jugend (Lernen) - Reife (Arbeiten) - Alter (Tod).
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1130
Messingmedaille 1994. (v. Marian Polonsky, geb. 1943), Slowakei 168.00 g. Vs.: nackte Ariadne/Libera steht mit Kelch v. v., umgeben von üppigen Weinreben mit -trauben, Rs.: VINO FORUM ZNOIMO 94, Emblem des Weinforums zu Znaim, Dm. 78mm.

vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; ARIADNE / LIBERA / BACCHIS (Gefährtin des Weingottes)
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1131
Messingplakette 1906. (v. R. Cizek, f. Resch, b. Schneider Söhne in Wien) 94.20 g. Prämienplakette der Allgemeinen Rumänischen Landesausstellung in Bukarest, Vs.: Ehrenjungfrau steht nackt, mit Cingulum und Umhang n. l. und senkt Palmzweig vor Ronde mit Büste von König Carol I. in Uniform n. l., Rs.: rastendem Schmied erscheinen Ars mit Palette und Industria mit Zirkel und Ölzweig, rechts daneben Zahnrad, Randpunze der Prägefirma; tafelförmig, Maße: 70 x 57mm. W.-T. 4369

vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; ARS (nachantike Allegorie der Kunst)


In der Antike kam Techne/Ars noch nicht vor, da die Kunst durch Apollo(n) sowie durch Athena/Minerva repräsentiert war.
Die Bukarester Ausstellung gehörte zu den Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 1906: Carol I. feierte sein 40-jähriges Regierungsjubiläum, zudem wurde das 1800-jährige Jubiläum der Romania gefeiert, als deren Gründungsjahr 106 angenommen wurde, als Kaiser Traianus die Provinz Dacia einrichten ließ. Ars und Industria stehen für Kunst(handwerk) und Gewerbefleiß.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1132
Messingmedaille, bronziert 1910. (v. M. Heilmaier), Nürnberg 127.00 g. Auf die Einweihung des Künstlerhauses am 3. Juli 1910, Vs.: ARS, nackte Ars reitet mit Athena-Statuette auf steigendem Pferd n. l., Rs.: 3 Wappen über 5 Zeilen Widmung, Dm. 70mm. Heidem. 323, 1064 Taf. 471; Erlanger 778

vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; ARS (nachantike Allegorie der Kunst)
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1133
Luitpold, Prinzregent von Bayern, 1886-1912. Silbermedaille o. J. (1911, v. Bernhard Bleeker, 1881-1968, bei Poellath), München 25.80 g. Auf seinen 90. Geburtstag am 12. März 1911, gewidmet vom Münchener Kunstverein, Vs.: Kopf n. l., Rs.: nacktes Mädchen (Ars) steht mit Statuette und Wappenschild v. v., Dm. 43mm. Bernhart 12; Heidemann 651; Münzzentrum, Auktion 116, 6562; Münzzentrum, Auktion 122, 50

vz-St
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; ARS (nachantike Allegorie der Kunst)
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1134
Zinkmedaille 1918. (v. Heinrich Ehehalt), Deutschland 109.00 g. Auf das 100-jährige Jubiläum des Badischen Kunstvereins am 1. Mai 1918, Vs.: Ars sitzt nackt auf Cubus n. l. und hält Statuette, Rs.: Widmung in 7 Zeilen im Tannenreiserkreis, Dm. 72mm. W. Kanellakopoulou-Drossopoulou, Heinrich Ehehalt, 198, 169b; Slg. GPH 1874

dunkle Patina, prfr
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; ARS (nachantike Allegorie der Kunst)


Der nach Nürnberg und Hamburg drittälteste deutsche Kunstverein wurde am 1. Mai 1818 gegründet. Wegen des Krieges fiel die Feier zum 100-jährigen Jubiläum 1918 aus, und den Mitgliedern wurde lediglich diese Medaille in Kriegsmetall überreicht. Heute zählt der Verein etwa 1.700 Mitglieder.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1135
Messingplakette 1907. (v. Floris de Cuyper, 1875-1965, bei (Jules & Léon) Baetes in Antwerpen) 92.62 g. Auf die Internationale Jagd- und Fischerei-Ausstellung Antwerpen, Vs.: "Chasse - Pêche", Diana steht n. l. und spannt Bogen, hinter ihr liegt erlegter Hirsch, links kniet nackte, anthropomorphe Wassernixe und holt Netz mit Fischfang ein, Rs.: EXPOSITION INTERNATIONALE DE CHASSE ET DE PÊCHE - ANVERS 1907 in 7 Zeilen, tafelförmig, Maße: 69 x 41mm. Forrer VII 199 erw.

vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; ARTEMIS / DIANA (Göttin der Jagd)
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1136
Messingmedaille o. J. (1910, v. Abel Lafleur, 1875-1953), Paris 82.00 g. Vs.: DIANE, nackte Diana sitzt mit Bogen und Köcher auf Steinblöcken unter Laubbaum an rustikaler Steintreppe n. l., Rs.: Jagdhundmeute bringt Hirsch auf Lichtung zu Fall, unten leere Widmungstafel auf jagdlichen Utensilien, Randpunze: Füllhorn BRONZE, Dm. 54mm. MdP III 214A (als NP, 54mm)

mattiert, vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; ARTEMIS / DIANA (Göttin der Jagd)
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1137
Messingmedaille 1914. (v. Tony Antoine Szirmai, 1871-1938), Paris 105.00 g. Prämienmedaille des Internationalen Hunde-Wettbewerbs der Saison 1913/14, Vs.: CONCOURS INTERNATIONAUX DE CHIENS DE MONTE-CARLO, nackte Diana schreitet mit Bogen und Köcher sowie mit fünf Jagdhunden in felsigem Gelände n. l. und erhebt Rechte zum Gruß, links leere Widmungstafel, Rs.: MONTE-CARLO / SAISON 1913-14, Ansicht der Opéra (Seeseite), Randpunze: BRONZE Triangolarsignet, Dm. 63,5mm. H./P. 5247 (irrtüml. 1912-13)

vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; ARTEMIS / DIANA (Göttin der Jagd)


Prämienmedaillen dieser Art mit Widmungsgravuren nennen als Datum den 20. März. Laut Huszar/Procopius kamen von dieser Medaille fünf Stück in Gold, 50 in Silber und 200 in Bronze heraus.
Der ungarische Medailleur und Bildhauer Tony Antoine Szirmai, in München Schüler von Eberle, wirkte seit 1892 in Paris, im Atelier von Barrias.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1138
Messingplakette "1904". (1905, v. R. Marschall), Wien 53.70 g. Prämie für besondere Verdienste um die deutsche Sangeskunst, gestiftet vom Gesangverein Österreichischer Eisenbahnbeamter anläßlich seines 25-jährigen Jubiläums, Vs.: Nackte steht lauschend n. r., Rs.: 16 Zeilen Widmung; achteckig, Maße: 75 x 32mm. Ostmark 28, 47 Taf. 21; W.-T. 9454; Münze Wien -; Hauser 5590; Münzzentrum, Auktion 116, 635

mattiert, vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; AUDIENTIA (nachantike Allegorie des Lauschens)


Audientia ist als lateinisches Wort bezeugt, nicht aber als Allegorie.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1139
Messingmedaille 1924. (v. Bruno Eyermann), Leipzig 57.40 g. Auf das 20-jährige Jubiläum des Bibliophilenabends Leipzig, Vs.: DEM BIBLIOPHILEN - 1924 GEORG WITKOWSKI, Kopf n. l., Rs.: BIBLIOPHILENABEND 1904 - 1924 LEIPZIG, nackte Bibliophilia sitzt n. l., Kopf n. halbrechts, rechts Zylinder mit Schriftrollen, Dm. 50mm. Gebauer, Leipzig, 1924, 5.1; K. Thieme, Bruno Eyermann. Medaillen und Plaketten, Regenstauf 2016, 43, 24.1

mattiert, vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; BIBLIOPHILIA (nachantike Muse der Bücherfreunde)


Der Leipziger Bibliophilenabend, der erste seiner Art, bestand 1904 bis 1933 und wurde 1991 wiedergegründet. Der Germanist Prof. Dr. Georg Witkowski, 1863-1938, war einer der Väter und Förderer des Vereins.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1140
Silbermedaille o. J. (1799/1800, v. V. Döll, b. D. Loos), Berlin 14.20 g. Vs.: nackte Grazie schreitet tänzelnd n. l. und präsentiert "Becher der Freuden" mit Weintrauben, im Abschnitt LOOS, Rs.: DIR DEN BECHER DER FREUDEN LANGE NOCH SO WIE HEUT in acht Zeilen im Wein- und Blumenkranz, Dm. 36mm. Sommer B 21; Steude Taf. 10; Bruhn 63, 87

ss-vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; CHARITEN / GRAZIEN (Allegorien der Anmut)


Nach H. Steude, Johann Veit Döll, Leben und Werk, Speyer 1986, liegen für diese Medaille Tanzende Grazie Briefkonzepte Dölls von 1798 vor. Er datiert die Fertigstellung dieses Freundschaftsgeschenks in das Jahr 1800. D. Bruhn, Johann Veit Döll 1750-1835, Leipzig 2000, datiert das Werk um 1799; dort wird das gleiche Bild auf einer anderen Medaille, 63, 88, als Göttin der Freude benannt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 57 von 66 (1305 Ergebnisse total)