Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 111  -  04.05.2019 10:00
Münzen und Medaillen
Antike - Mittelalter - Neuzeit

Seite 56 von 66 (1305 Ergebnisse total)
Los 1101
Lot Album "Aus Deutschlands schwerster Zeit 1914-1924" mit etwa 100 meist kassenfrischen Scheinen der Reichsbank und einiger Landesbanken (Baden, Hessen, Württemberg etc.). Dazu weitere Not- und Reichsbankscheine, teilweise kassenfrisch, Kriegsgeldnotscheine, 10 Mark Alliierte Miltitärbehörde 1944, Zeitungsartikel, Briefmarkensammelheftchen u.a. über 200 Stück

überwiegend I
; PAPIERGELD / BANKNOTEN; DEUTSCHLAND; NOTGELD
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1102
Lot Gepflegte Notgeldschein-Sammlung in 4 Alben. Die überwiegend kassenfrisch erhaltenen Scheine sind mit Fotoecken eingeklebt.
Dazu: Sammlungsdokumentation in 2 Hausheften und in Katalog "Das Deutsche Notgeld 1915-1922" von Dr. Arnold Keller, 4. Auflage Berlin 1922. weit über 2000 Stück

überwiegend I
; PAPIERGELD / BANKNOTEN; DEUTSCHLAND; NOTGELD
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1103
Silbergussmedaille 1536. (v. Hans Reinhard senior, um 1510-1581), Dresden 66.07 g. Vs.: ET. SICVT. IN ADAM. OMNES. MORIVNTVR. ITA. ET. IN. CHRISTVM. OMNES. VIVIFICABVNTVR. VNVSQVISQVE. IN ORDINE. SVO., Baum der Erkenntnis, darin Affe, Katze und Hahn, links außen Sonne, am Baum windet sich Schlange, der Eva einen Apfel abnimmt, links steht Adam mit Apfel, seine Scham bedeckend (Mehrphasenbild), dahinter Tiere: Einhorn, Ochse, Esel, Schwein, Hirsch und Hase, im Hintergrund links Erschaffung Evas sowie rechts Vertreibung Adam und Evas aus dem Paradies, aussen Kur- und Landeswappen, unten Rotulus mit IO(H)ANN(E)S. FRIDERICVS. ELECTOR. DVX. SAXONI(A)E. FIERI. FECIT, Rs.: VT. MOSES. EREXIT. SERPE(N)TE(M), ITA. CHRIST(VS). IN. CRVCE. EXALTATVS. ET. RESVSCITATVS, CAPVT. SERPE(N)TIS. CO(N)TRIVIT, VT. SALVARET. CREDE(N)TES, Kreuzigungsszene mit Schächern, unten links Maria Magdalena, Johannes und Maria, rechts Hauptmann zu Pferd, im Hintergrund links prescht Reiter aus himmlischem Jerusalem los, um Seele des geläuterten Schächers einzuholen und rechts wartet Teufelskatze auf die Seele des verstockten Schächers, rechts aussen Auferstehung Christi, unten Rotulus mit Fürstenmotto .SPES. MEA. IN. DEO. EST. G. Habich, Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jhs., I 2.1, München 1931, 284, 1968 Taf. 211, 3; Slg. Merseb. 543; U. Wallenstein, NNB 64.5, 2015, 165-168, Abb. 2 var. (AR 67mm 71,17g); Künker 36, 1997, 5447 var. (AR 67,2mm, 68,73g vergoldet, gelocht)

früher, scharfer Guss, altvergoldet, mit originalen Auflötungen, Lochung ausgerissen, vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; BIBLISCHE FRAUEN; EVA


G. Habich, Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jhs., I 2.1, München 1931, 284, 1968 Taf. 211, 3; Slg. Merseb. 543; U. Wallenstein, NNB 64.5, 2015, 165-168, Abb. 2 var. (AR 67mm 71,17g); Künker 36, 1997, 5447 var. (AR 67,2mm, 68,73g vergoldet, gelocht); Hess-Divo 308, 2007, 986 = Künker 266, 2015, 1423 var. (unsigniert, Auflötungen mitgegossen, ziseliert, AR 66,37mm, 66,17g); Höhn 84, 2015, 2566; Hirsch 329, 2017, 1396 (signiert HR, mit Auflötungen von Christus, Gesichtern, vergrößerten Lendentücher etc., und am Kreuz datiert 1547)
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1104
Messing-Hohlgussplakette o. J. (vor 1953, v. F. J. Unterholzer), Deutschland 120.00 g. Auf die Erschaffung Evas. Gott steht vor schlafendem Adam, aus dessen Flanke er Eva entsteigen lässt, die ihn anbetet (getreu nach Vorlage von Michelangelos Version auf dem Deckengemälde in der Sixtinischen Kapelle, im zweiten Zyklus von dreien, mit Thema Adam und Eva), Maße: 76 x 105mm. fehlt im Werkverzeichnis Ostmark 53 (1905-1933)

vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; BIBLISCHE FRAUEN; EVA


Der steirische Bildhauer Franz Josef Unterholzer, geb. 15. 3. 1880 in Lankowitz, gest. 24. 1. 1952 in Voitsberg, Schüler von Rodin, wirkte als Medailleur in Frankfurt am Main und in Wien.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1105
Silbermedaille 1959. (v. (Eduard Hans) Hanisch-Consée (!), bei BHM Pforzheim), Deutschland 25.10 g. Vs.: Adam und Eva stehen nackt an laublosem Baum mit Kugel-"Äpfeln" und "Raketenschlange", Adam betrachtet "Apfel", Rs.: DU SOLLST NICHT MISSBRAUCHEN DIE GÖTTLICHEN KRÄFTE IM ATOM in 7 Zeilen auf kosmischen Linienstrukturen, Dm. 40mm. RR

mattiert, vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; BIBLISCHE FRAUEN; EVA


Bisher galt als ausgemacht, dass Eduard Hans Hanisch-Concée, geb. 1897, kurz nach 1957 gestorben sei. Mit dem Datum 1956 versehen wurde z. B. in großer Auflage eine Medaille zum Jubiläum des Haniel-Konzerns emittiert, die allerdings abweichend mit Hanisch-Consée signiert ist. Darüber hinaus berichtet der Spiegel vom 13. August 1958, der Hamburger Bildhauer, Professor Eduard Hanisch-Consée habe 1958 eine Adenauer-Medaille entworfen. Eduard Hans Hanisch-Concée dürfte somit identisch sein mit Eduard Hanisch-Consée. Er wollte sich vermutlich durch die Änderung der Signatur von seinen noch heute massenhaft erhaltenen Wiener Hitler-Medaillen absetzen. Das vorliegende, beklemmend aktuelle Werk scheint die wohl bisher unbekannte jüngste Medaille des Meisters zu sein.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1106
Silbermedaille (Feinsilber) 1971. (ohne Signatur), Deutschland 25.00 g. Auf den 500. Geburtstag von Albrecht Dürer, Vs.: Adam und Eva stehen am Baum der Erkenntnis, Eva hält Apfel und nimmt von der Schlange einen zweiten Apfel an, um ihn Adam zu reichen, Rs.: Stadtansicht von Nürnberg um 1500, darunter Dürer-Signet zwischen Daten, Dm. 40mm.

vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; BIBLISCHE FRAUEN; EVA


Das Bild geht auf eine Zeichnung von 1504 zurück, die als Druck Verbreitung fand. Auf dieser Medaille erscheinen Adam und Eva allerdings deutlich gelängt und verschlankt. Auf Wald und Tiere im Hintergrund wurde verzichtet.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1107
Messingmedaille o. J. (1981, v. Iwabe Teruaki, geb. 1938), Japan 35.10 g. Auf die 13. Jahres-Medaillenausstellung der Japan Art Medal Association (JAMA), Vs.: Eva vor dem Sündenfall: Eva sitzt nackt vor Gehäuse kosmischen Apfels, mit üppiger Vegetation, Sonne und Mondsichel mit zwei Sternen, und betrachtet Apfel, unten Schlange, Rs.: 3 Zeilen Widmung, Dm. 40mm.

vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; BIBLISCHE FRAUEN; EVA
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1108
Messingplakette o. J. (1904, v. Richard Placht, 1880-1962), Wien 38.90 g. Auf Evas Sündenfall. Eva liegt nackt am Boden und verbirgt ihr Gesicht, oben rechts inkuse Jugendstil-Aufschrift "Skizze" und fast gänzlich eradiert der Name "[Stan.] Su[ch]ar[da]", gepunzt oben "·EVA·" und am rechten Rand "·R·PLACHT·", tafelförmig, Maße: 29 x 75mm. Ostmark 48, 12 Taf. 47 (ohne Aufschrift); Münze Wien B 1, 52 (NP, ohne Aufschrift)

vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; BIBLISCHE FRAUEN; EVA


Die Skizze stammte von Stanislav Sucharda, was Placht zu eradieren versucht hatte. Jener tschechische Bildhauer, geboren 1866 in Nova Polia (?), starb 1916 in Prag. Richard Placht, geboren im böhmischen Oberkratzau, wirkte seit 1901 in Wien. Die Plakette wird in Ostmark 48, 12 benannt mit Eva nach dem Sündenfall. Eva ist noch paradiesisch nackt, aber von ihrer Tat geschockt zu Boden gefallen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1109
Silbergussmedaille o. J. (um 1540, ohne Signatur, v. Nickel Milicz in Joachimsthal), Böhmen 17.30 g. Vs.: Lot sitzt unter Palme n. l., vor ihm seine beiden Töchter, im Hintergrund brennendes Sodom, Rs.: Batseba sitzt nackt am Beckenrand und wringt ihr langes Haar aus, im Hintergrund steht König David an Balustrade und sieht ihr zu, rechts steht Batsebas Gemahl, der Hethiter Uria, in seiner Tür und erblickt David, Dm. 42,5mm. Katz 418

alter scharfer Guss, feine Tönung, Felder alt-geglättet, vz-

ex Peus, Auktion 395, 2008, Los 2723
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; BIBLISCHE FRAUEN; BATSEBA


Die Bilder schuf Nickel Milicz nach Stichen von Hans Sebald Beham.
Die Medaille zeigt freizügige Bilder zu zwei Bibelstellen:
Genesis 19, 6. 30 ff: Und Lot zog aus Zoar, und blieb auf dem Berge mit seinen beiden Töchtern; denn er fürchtete sich zu Zoar zu bleiben, und blieb also in einer Höhle mit seinen beiden Töchtern. Da sprach die Älteste zu der Jüngsten: Unser Vater ist alt, und ist kein Mann mehr auf Erden, der uns beschlafen möge nach aller Welt Weise. So komm, laß uns unserm Vater Wein zu trinken geben, und bei ihm schlafen, daß wir Samen von unserm Vater erhalten .... Die Töchter gebaren Moab und Ben-Ammi, die Stammväter der Moabiter und der Ammoniter.
2 Samuel 11, 2. 2 ff: Und es begab sich, daß David um den Abend aufstand von seinem Lager, und ging auf dem Dach des Königs-Hauses, und sah ein Weib sich waschen, und das Weib war sehr schöner Gestalt ... . David zwingt Batseba zum Ehebruch und sie wird schwanger. Uria betritt sein Haus nicht mehr und macht dadurch Davids Versuch, ihm die Vaterschaft zu unterstellen, zunichte. Daraufhin arrangiert David Urias Tod in der Schlacht und heiratet Batseba, die ihren Sohn Salomo zur Welt bringt. Gott schickt den Propheten Nathan zu David, der ihm weissagt, dass in seinem Hause Israel zur Strafe nie Frieden einkehren wird, was traurige Wahrheit ist bis auf den heutigen Tag.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1110
Bronzemedaille 1908. (v. F. C. Felderhoff, 1865-1919, bei Oertel in Berlin) 87.80 g. Prämienmedaille (Ehrendenkmünze) der Versuchs- und Lehranstalt für Brauereiwesen Berlin (VLB) von 1883, auf ihr 25-jähriges Jubiläum, Vs.: nackte Ruth liest Gerste auf, links steht gebundene Gerstengarbe, Rs.: 8 Zeilen Widmung neben Brauanlage mit zwei Sudkesseln in Hopfenzweigen, mit Datum 1883 - 1908. Münzzentrum, Auktion 177, Los 5393; Heidemann 912 var. (mit Rs. von "1903", abgebildet jedoch mit Datum 1908)

Randfehler, ss-vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; BIBLISCHE FRAUEN; RUTH


Die Anstalt wurde am 1. Januar 1883 von der Brau- und Malzindustrie Berlin gegründet. Die 25-jährige Jubiläumsfeier wurde anlässlich der Oktobertagung 1908 begangen. Von der Medaille, deren Bild auch das Jubiläumsplakat zierte, gibt es mehrere Versionen.
Im Buch Ruth steht geschrieben: Elimelech von Bethlehem verzweifelte während einer Hungersnot an Gott, verkaufte sein Erbe an Boas und wanderte mit seiner Familie nach Moab aus. Nur seine Witwe Noomi und die Schwiegertochter Ruth überlebten. Voll Gottvertrauen kehrte Ruth auf die Güter des Elimelech, nunmehr des Boas, zurück und las dort, Witwen- und Fremdenrecht gemäß, zur Erntezeit Ähren auf. Boas fand Gefallen an ihr, setzte sie in ihr Erbe wieder ein und heiratete sie schließlich. Ihre Nacktheit auf dieser Medaille - in alter Zeit undenkbar - sollte wohl ihre Armut hervorheben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1111
Messing-Hohlgussmedaillon o. J. (um 1980/1990, v. Olaf Höhnen, geb. 1933) 296.00 g. Susanna im Bade: Susanna steht in knietiefem Gewässer v. v. und trocknet sich ab, ohne ihre Nacktheit zu verhüllen, oben Sichel des zunehmenden Mondes, im Uferdickicht Köpfe zweier staunender bärtiger Voyeure, Dm. 118mm. Steguweit, Köln -

mit Original-Hängeöse, gussfrisch
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; BIBLISCHE FRAUEN; SUSANNA


Die Geschichte steht im Buch Daniel 13, 1-64: In Babylon lebte ein reicher Mann, Jojakim, mit seiner schönen Gemahlin, Susanna. Zwei angesehene Richter versuchten, die Badende zu verführen, doch sie blieb standhaft. Da ließen die beiden Richter sie verhaften und des Ehebruchs beschuldigen. Sie wurde verurteilt. Kurz vor ihrer Hinrichtung unterzog Daniel die beiden getrennter Verhöre, in denen sie sich in Widersprüche verwickelten. Susanna kam frei, und die beiden Richter wurden hingerichtet.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1112
Bronzegussplakette 1913. (v. T. C. Pilartz), Deutschland 49.60 g. Auf das Pressefest der Richard-Strauss-Woche in Köln, Vs.: nackte Salome mit grotesk überlängten Gliedern und kleinem Kopf beim Schleiertanz, Rs.: EINE / RICHARD / STRAUSS / WOCHE / PRESSE / FEST 1913 / PILARTZ, hochoval, Maße: 91 x 38mm. Weiler -; Niggl 1988; Heidem. -

brüniert, mit Original-Hängeaussparung, vz-
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; BIBLISCHE FRAUEN; SALOME


Salomes berühmter Tanz wird erwähnt bei Matthäus 14, 6, und Markus 6, 22 - allerdings nicht die Art des Tanzes. Ihr Schleiertanz ist eine neuzeitliche Erfindung, frühestens aus dem späten 18. Jh. Schönheits-Tänzerinnen wie Maud Allan und Mata Hari machten ihren Tanz der sieben Schleier als Tanz der Salome bühnentauglich (vgl. unten die Medaille mit Mata Hari als Salome).
Auch auf dem Plakat zum Kölner Pressefest von 1913, das Albert Weisgerber schuf, ist Salome zu sehen.
Der Bildhauer und Bühnenbildner Theodor Caspar Pilartz, 1887/1890-1955, war Bruder des Kölner Münzhändlers Heinrich Pilartz, der engen Kontakt zur Kölner Künstlerszene pflegte.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1113
Silbermedaille 1939. (v. K. Goetz, b. Bayer. Hauptmünzamt), Deutschland 19.90 g. Auf den 75. Geburtstag von Richard Strauss, Vs.: Büste im Frack n. l., Rs.: Salome tanzt ihren Schleiertanz und sieht in Verließ hinab (zu Johannes dem Täufer), Dm. 36mm. Kienast 557 R

mattiert, vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; BIBLISCHE FRAUEN; SALOME


Richard Strauss, 1864-1949, wurde mit seiner Oper Salome weltberühmt. Die Oper wurde am 9. Dezember 1905 in Dresden uraufgeführt und war der Höhepunkt des Kölner Opernfestes 1906, dirigiert von Strauss selbst.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1114
Bronzemedaille 1948. (v. Michael Lantz, bei Medallic art co., New York) 203.00 g. Vs.: BLESSED ARE THE MEEK FOR THEY SHALL INHERIT THE EARTH, Johannes tauft Christus, Rs.: nackte Salome präsentiert Kopf Johannes des Täufers, im Hintergrund steigendes Ross, Dm. 72,5mm. Society of Medallists 37

brüniert, St
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; BIBLISCHE FRAUEN; SALOME
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1115
Messingmedaille 1931. (v. Lucien Bazor), Paris 127.00 g. Auf die Übergabe der neuen Deiche im 75. Jubiläumsjahr der Europäischen Donaukommission, Vs.: Amphitrite sitzt an Stele mit Hinweis auf Art. 16 des (III.) Vertrages von Paris, im Schilf n. l. und hält schützend ihre Rechte über Sulina und den durch Seedeiche bewehrten Sulina-Kanal, Rs.: Dreizackfluke zwischen den Wappen der Königreiche Rumänien, Großbritannien und Italien sowie der Republik Frankreich, Randpunze: Füllhorn BRONZE, Dm. 72mm. MdP -; zu Lucien Bazor vgl. N. Maier, Französische Medaillenkunst 1870-1940, München 2010, 346f, 383
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; AMPHITRITE / APHRODITE PELAGIA (Göttin der See)


Amphitrite, auch Aphrodite Pelagia (= Aphrodite zur See), wurde entweder aufgefasst als Schwester der Tethys oder als Okeanis (Tochter von Okeanos und Tethys) bzw. als Nereis (die schönste der 50 Töchter von Nereus und Doris). Sie wurde von Poseidon umworben, doch versagte sie sich ihm und verbarg sich bei Atlas. Da sandte Poseidon einen Delphin als Brautwerber, und schließlich ritt Amphitrite auf diesem zu ihrem nun akzeptierten Bräutigam. An Poseidons Seite, nunmehr als Göttin der See, führte sie wie er den Dreizack als Insignie. Triton wurde ihr erster Sohn.
Mit dem Vertrag von Paris, vom 30. März 1856, wurde der Krimkrieg beendet und, in Art. 16, die Schaffung der Europäischen Donaukommission beschlossen. Sulina, die einzige Stadt Rumäniens im Donaudelta, an der Schwarzmeerküste, wurde 1856/57 Sitz der Kommission und wenige Jahre später Freihafen. Sulina war nur auf dem Seeweg zu erreichen, und der Donauarm Sulina, seit 1880 zum Kanal ausgebaut, musste immer wieder ausgebaggert werden, um ihn schiffbar zu halten. 1931 waren die Seedeiche fertig gestellt, die ein Versanden vom Meer aus verhindern sollten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1116
Friedrich III., Markgraf von Brandenburg-Bayreuth, 1735-1763. Zinnmedaille 1758. (v. Gottfried Laurer) 38.20 g. Auf die Ausbeute der Friedrichsgrube zu Naila bei Hof, Vs.: Kopf n. r., Rs.: Mars und Venus stehen Arm in Arm vor Gruben-Aufschnitt, Dm. 46mm. W.-T. 2901; Slg. Wilm. 745; Müs. 8.3/2; D. Fischer / H. Maué, Die Medaillen der Hohenzollern in Franken, Nürnberg 2000, 168, 2.514 R

Randfehler, ss
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; APHRODITE / VENUS (Göttin der Schönheit und Liebe)


Venus und Mars, das berühmte Ehebrecherpaar der antiken Mythologie steht hier für die geförderten Metalle: Kupfer (Venus) und Eisen (Mars).
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1117
Bronzeplakette, versilbert, einseitig o. J. (1912, v. Anton Rudolf Weinberger, bei Münze Wien) 235.00 g. Nackte steht v. v., Kopf n. l., mit hinter den Kopf gelegten Händen, dahinter Rad schlagender Pfau, tafelförmig, Maße: 115 x 52mm. Forrer VIII 266 erw. ("1911 ... Young girl with peacock"); Ostmark 45, 23 ("1912 ... Schönheit", 116 x 52mm); Museum Hamburg -; Museum Bremen -; als NP: Münze Wien I 4, 27 ("Das Weib" 114 x 51mm); Münzzentrum, Auktion 185, 2018, 6239 (AE)

vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; APHRODITE / VENUS (Göttin der Schönheit und Liebe)


Weinbergers Beitrag zum zeitlosen Thema La belle et la bete. Die Schöne trägt ihr langes Haar nicht antikisierend offen, sondern zu einem Zopf geflochten, der in eine damals modische Schnecke gedreht ist.
Weinberger hatte diese Plakette als rechte Seite eines Paares konzipiert. Die Schöne blickt nach links, zu einem fast nackten muskulösen Mann, der vor Lorbeerlaub und Hantel nach rechts posiert: Ostmark 45, 24 (Kraft); als Neuguss: Münze Wien I 10, 100 (Der Mann).
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1118
Messingmedaille 1927. (v. József Reményi, 1887-1977), Ungarn 104.00 g. Vs.: VENUS - SZÜLETESE, nackte Venus steht auf Riesenmuschel in Gischt, Rs.: DANAIDAK / REMENYI / 1927, drei Danaiden beim Wasserholen, Randpunzierung: E·K·E·1927 34. Med. Kab. XI 101f; H./P. 4442 R

vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; APHRODITE / VENUS (Göttin der Schönheit und Liebe)


Die Ungarische Medaillengesellschaft hatte die vier bekanntesten Medailleure Ungarns, Beck, Telcs, Béran und Reményi, zum Wettbewerb um die Jahresmedaille (Thema: freie Wahl aus der Antike) eingeladen. Reményi fiel lange nichts ein, da besuchte ihn vier Tage vor Ausschreibungsschluss sein Freund Zoltán Ozoray und stellte ihm seine Pariser Nichte Yvonne vor. Reményi war so begeistert von ihr, dass er sie bat, am nächsten Morgen für ihn Modell zu stehen. So entstand in vier Stunden der Entwurf zur Venus. Am Tag darauf sollte sie noch einmal kommen, als Modell für die Danaiden, erschien jedoch nicht. Hertha Ozoray hatte ihren Mann Zoltán mit Yvonne im Bett erwischt und das Mädchen persönlich in den Zug nach Paris gesetzt. Reményi gewann den Wettbewerb dennoch (B. Reményi, Geburt der Venus, Med. Kab. XI 101f).
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1119
Weißmetallmedaille 1930. (b. A. Donner in Elberfeld) 187.00 g. Prämienmedaille des Schönheitswettbewerbs des VII. Automobiltourniers Bad Neuenahr, gewidmet v. Mittelrheinischen Automobilclub Köln, Vs.: nackte Venus präsentiert Emblem und Lorbeerzweig, Rs.: Eichen- und Lorbeergesteck neben leerem Widmungsfeld, Dm. 80mm. Weiler - R

im Original-Etui, vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; APHRODITE / VENUS (Göttin der Schönheit und Liebe)


Venus steht hier für die schönsten Automobile des Wettbewerbs.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1120
Messingplakette, einseitig o. J. (um 1930, Monogramm-Signatur, für Bijouterie Arthus Bertrand), Paris 106.59 g. Statue der Venus von Milo v. v., Randpunzen: Dreieck-Emblem, CUIVRE, Maße: 82 x 37mm. MdP -

dunkelbraune Patina, vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; GÖTTINNEN, MYTHISCHE GESTALTEN, ALLEGORIEN; APHRODITE / VENUS (Göttin der Schönheit und Liebe)


Die Venus von Milo, eine überlebensgroße, späthellenistische Statue aus parischem Marmor, wurde am 8. April 1820 auf der Insel Melos von einem Bauern gefunden. Der verschollene Sockel trug die Signatur eines Bildhauers [...]sandros aus Antiochia am Mäander. Die Statue wurde noch auf Melos von zufällig dort agierenden französischen Suchern für wenig Geld erworben und auf diplomatischen Wegen aus dem Osmanischen Reich nach Frankreich gebracht, wo sie, als Geschenk an König Louis XVIII., auf dessen Weisung 1822 im Louvre aufgestellt wurde.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 56 von 66 (1305 Ergebnisse total)