Silbergussmedaille 1536. (v. Hans Reinhard senior, um 1510-1581), Dresden 66.07 g. Vs.: ET. SICVT. IN ADAM. OMNES. MORIVNTVR. ITA. ET. IN. CHRISTVM. OMNES. VIVIFICABVNTVR. VNVSQVISQVE. IN ORDINE. SVO., Baum der Erkenntnis, darin Affe, Katze und Hahn, links außen Sonne, am Baum windet sich Schlange, der Eva einen Apfel abnimmt, links steht Adam mit Apfel, seine Scham bedeckend (Mehrphasenbild), dahinter Tiere: Einhorn, Ochse, Esel, Schwein, Hirsch und Hase, im Hintergrund links Erschaffung Evas sowie rechts Vertreibung Adam und Evas aus dem Paradies, aussen Kur- und Landeswappen, unten Rotulus mit IO(H)ANN(E)S. FRIDERICVS. ELECTOR. DVX. SAXONI(A)E. FIERI. FECIT, Rs.: VT. MOSES. EREXIT. SERPE(N)TE(M), ITA. CHRIST(VS). IN. CRVCE. EXALTATVS. ET. RESVSCITATVS, CAPVT. SERPE(N)TIS. CO(N)TRIVIT, VT. SALVARET. CREDE(N)TES, Kreuzigungsszene mit Schächern, unten links Maria Magdalena, Johannes und Maria, rechts Hauptmann zu Pferd, im Hintergrund links prescht Reiter aus himmlischem Jerusalem los, um Seele des geläuterten Schächers einzuholen und rechts wartet Teufelskatze auf die Seele des verstockten Schächers, rechts aussen Auferstehung Christi, unten Rotulus mit Fürstenmotto .SPES. MEA. IN. DEO. EST. G. Habich, Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jhs., I 2.1, München 1931, 284, 1968 Taf. 211, 3; Slg. Merseb. 543; U. Wallenstein, NNB 64.5, 2015, 165-168, Abb. 2 var. (AR 67mm 71,17g); Künker 36, 1997, 5447 var. (AR 67,2mm, 68,73g vergoldet, gelocht)
früher, scharfer Guss, altvergoldet, mit originalen Auflötungen, Lochung ausgerissen, vz
; SCHÖNHEITEN DER MEDAILLENKUNST - EINE IKONOGRAPHISCHE SAMMLUNG; BIBLISCHE FRAUEN; EVA