Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 109  -  16.11.2018 10:30
Jubiläumsauktion - Tag 1
Münzen der Antike, darunter Stücke aus der Slg. Kardinal Meisner

Seite 21 von 44 (868 Ergebnisse total)
Los 401
M. Antonius mit L. Munatius Plancus, 40 v. Chr. AR-Denar (subärat) 40 v. Chr. Heeresmzst. 2.82 g. Vs.: M · ANTON [IMP] AVG · III·VR (sic!) · R·P·C, Lituus und Krug, Rs.: L· PLANCVS · PRO [COS], Blitzbündel, Opferkanne und Caduceus. Craw. 522/2 var.; Syd. 1190 var. RR

Silbermantel stellenweise abgeplatzt, mehrere Punzen, sonst s-ss

ex Slg. Prof. Dr. Hildebrecht Hommel, erworben von Kreß, Auktion 155, 1972, Los 595
; RÖMISCHE MÜNZEN; IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN; diverse
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 402
M. Antonius mit Octavia, 40-32 v. Chr. AR-Cistophor (Trinio) um 39 v. Chr. Ephesus? 10.81 g. Vs.: M ANTONIVS IMP COS DESIG ITER ET TERT, beider Köpfe gestaffelt n. r., Rs.: III·VIR / R·P·C, cista mystica zwischen zwei Schlangen, darauf Statue des Dionysos mit Patera und Thyrsos n. l. RPC 2202; BMC 136; Coh. 3

ss-/s

ex Münzzentrum, Auktion 143, 2008, Los 494
; RÖMISCHE MÜNZEN; IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 403
M. Antonius mit Octavianus. AR-Denar 39 v. Chr. Heeresmzst. 3.46 g. Vs.: ANTONI[VS] IMP, Kopf des Marcus Antonius n. r., Rs.: CAESAR IMP, geflügelter Caduceus. Craw. 529/3; Syd. 1328 R

dunkle Tönung, s

ex Slg. Prof. Dr. Hildebrecht Hommel
; RÖMISCHE MÜNZEN; IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 404
Octavianus. AR-Denar 42 v. Chr. Heeresmzst. in Griechenland 3.54 g. Vs.: CAESAR - III VIR · R·P·C, Büste des Mars mit Helm und Lanze n. r., Rs.: Legionsadler zwischen zwei Standarten, dazwischen S - C. Craw. 497/3; Syd. 1320 R

dunkle Tönung, Kratzer, sonst ss

ex Slg. Prof. Dr. Hildebrecht Hommel, erworben von Kölner Münzkabinett, Auktion 26, Los 106
; RÖMISCHE MÜNZEN; IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 405
Octavianus. AR-Denar 41 v. Chr. Heeresmzst. in Italien 3.83 g. Vs.: [C C]AESAR · III·VIR · R·P·C, Kopf n. r., Rs.: POPVL · IVSSV, Reiterstatue Octavians n. l. Craw. 518/2; Syd. 1317 R

Vs. dezentriert, Punze, getönt, s-ss

ex Slg. Prof. Dr. Hildebrecht Hommel, erworben 1976 von der Landesgirokasse Stuttgart (Sammlernotiz)
; RÖMISCHE MÜNZEN; IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 406
Octavianus. AR-Denar 36 v. Chr. Mzst. in Mittel- oder Süditalien 3.47 g. Vs.: [IMP CAESAR] DIVI·F · III·VIR ITER · R P C, Kopf des jungen Octavian n. r., Rs.: [COS ITE]R · ET · TER · DESIG, viersäuliger Tempel, darin Statue des Iulius Caesar, im Giebel Stern, links Altar. Craw. 540/2; Syd. 1338 R

Vs. kl. Schrötlingsfehler, getönt, s-ss/s

ex Slg. Prof. Dr. Hildebrecht Hommel, erworben von Dorotheum, Auktion 317, 1970, Los 122 (Sammlernotiz)
; RÖMISCHE MÜNZEN; IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 407
Octavianus. AR-Denar 32-29 v. Chr. Mzst. in Italien (Rom oder Brindisi?) 3.42 g. Vs.: Kopf n. l., Rs.: CAESAR - DIVI [F], Victoria steht mit Kranz und Palmzweig auf Globus n. l. RIC 254b; Coh. 64; BMC 603

ss
; RÖMISCHE MÜNZEN; IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 408
Octavianus. AR-Denar 29-27 v. Chr. Mzst. in Italien (Rom oder Brindisi?) 3.73 g. Vs.: Kopf n. r., Rs.: IMP - CAESAR, Tropaeum mit Ruder und Anker auf Prora. RIC 265a; Coh. 119

feine Tönung, Punzen, ss

ex Slg. Kardinal Meisner (Versteigerung zugunsten der Kardinal-Meisner-Stiftung, Köln)
; RÖMISCHE MÜNZEN; IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 409
Octavianus. AR-Denar 29-27 v. Chr. Mzst. in Italien (Rom oder Brindisi?) 3.58 g. Vs.: Kopf des Apollo (mit den Gesichtszügen des Octavian) n. r., Rs.: Pflüger (Octavian?) mit Ochsengespann n. r., im Abschnitt IMP CAESAR. RIC 272; BMC 638; Coh. 117

Vs. Kratzer, kl. Randfehler, ss

ex Teutoburger, Auktion 86, 2014, Los 2449
; RÖMISCHE MÜNZEN; IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN; diverse


Die Reversdarstellung bezieht sich auf die Stadtgründung von Nikopolis an der Stelle, an der Octavian Marc Anton besiegt hatte.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 410
Octavianus mit Agrippa. AR-Denar 38 v. Chr. Heeresmzst. 3.47 g. Vs.: IMP. CAESAR DIVI IVLI · F, Kopf n. r., Rs.: M · AGRIPPA [COS] / DESIG in Perlkreis. Craw. 534/1; Syd. 1331 R

feine Tönung, s-ss

ex Slg. Prof. Dr. Hildebrecht Hommel, erworben von R. J. Myers, New York, Liste April 1972, Nr. 133 (Sammlernotiz)
; RÖMISCHE MÜNZEN; IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 411
Augustus, 27 v.-14 n. Chr. AR-Cistophor ca. 25-20 v. Chr. Ephesus 11.53 g. Vs.: IMP. CAE-SAR, Kopf n. r., Rs.: AVGVSTVS, Capricorn mit Füllhorn n. r., Kopf n. l., alles in Lorbeerkranz. RIC 477/480; Coh. 16; RPC 2213

ss
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 412
Augustus, 27 v.-14 n. Chr. AE-Sesterz 23-17 v. Chr., Mzm. C. Gallius Lupercus. Rom 22.48 g. Vs.: OB / CIVIS / SERVATOS, Corona civica zwischen Palmzweigen, Rs.: C GALLIVS LVPERCVS III VIR A A A F F um großes S C. RIC 377; Coh. 434; BMC 171; Küter 7-20, 35

dunkelgrüne Patina, vz

ex Lanz, Auktion 160, 2015, Los 337
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 413
Augustus, 27 v.-14 n. Chr. AR-Quinar 21 v. Chr. Mzst. auf der nördlichen Peloponnes 1.90 g. Vs.: AV[GVSTVS], Kopf n. r., Rs.: Victoria steht mit Kranz und Palmzweig auf Prora n. l. RIC 474; Coh. 328 R

dezentriert, feine Tönung, vz

erworben von M. Brandt, Tübingen (für 850 DM)
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 414
Augustus, 27 v.-14 n. Chr. AR-Denar 19 v. Chr., Mzm. P. Petronius Turpilianus. Rom 3.78 g. Vs.: CAESAR AVGVSTVS, Kopf n. r., Rs.: TVRPILIANVS III VIR, Tarpeia mit erhobenen Händen v. v., bis zur Hüfte unter einem Haufen sabinischer Schilde begraben. RIC 299; Coh. 494

Vs. Punze, Kratzer, Randfehler, ss

ex Slg. Kardinal Meisner (Versteigerung zugunsten der Kardinal-Meisner-Stiftung, Köln), mit altem Sammlerzettel
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 415
Augustus, 27 v.-14 n. Chr. AR-Denar 19/18 v. Chr. Colonia Patricia (?) 3.88 g. Vs.: CAESAR AVGVSTVS, Kopf n. r., Rs.: SIGNIS RECEPTIS, Mars steht mit Aquila und Standarte n. l., Kopf n. r. RIC 82a; Coh. 259

Vs. Stempelfehler, Punze, ss
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 416
Augustus, 27 v.-14 n. Chr. AR-Denar 19/18 v. Chr. Beischlag der Eravisker zu Caesaraugusta 3.46 g. Vs.: AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r., Rs.: DIVVS - IVLIV[S], Sidus Iulium mit acht Strahlen und Schweif. RIC - (zu 38a); Coh. - (zu 97); BMC - (zu Gaul 138; Imp. 326) RR

fleckige Patina, vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse


Die Vorlage trägt die Umschrift CAESAR - AVGVSTVS und zeigt den Kopf des Augustus mit Eichenkranz.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 417
Augustus, 27 v.-14 n. Chr. AR-Denar 18 v. Chr. Colonia Patricia (?) 3.64 g. Vs.: [S P] Q R PAREN[T] / [C]ONS SVO, Toga Picta über Tunica Palmata zwischen Aquila und Lorbeerkranz, Rs.: CAESARI AVGV[STO] (im Abschnitt), Triumphalquadriga n. r. RIC 100; Coh. 80 R

herrliche dunkle Tönung, vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 418
Augustus, 27 v.-14 n. Chr. AR-Denar 18-16 v. Chr. Colonia Patricia (?) 3.64 g. Vs.: [S P Q R IMP CAE]SARI AVG COS XI TRI POT VI, Kopf n. r., Rs: [CIVIB ET SIGN MILI]T A PART RECVPER, Triumphbogen, darauf Kaiser in Quadriga v. v., seitlich zwei Figuren mit Standarte bzw. Aquila. RIC 134a; Coh. 84 R

knapper Schrötling, feine Tönung, ss-vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 419
Augustus, 27 v.-14 n. Chr. AR-Denar 18-16 v. Chr. Colonia Patricia (?) 3.72 g. Vs.: Kopf n. l., Rs.: AVGVSTVS, Capricorn mit Füllhorn, Ruder und Globus n. r. RIC 130 (R2); Coh. 22 R

Vs. Punze, ss-

ex Münzzentrum, Auktion 179, 2017, Los 321
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 420
Augustus, 27 v.-14 n. Chr. AR-Denar 16 v. Chr., Mzm. L. Vinicius L. f. Rom 3.70 g. Vs.: AVGVSTVS - [TR POT VII] Kopf n. r., Rs.: L VINICIVS L F III VIR, Denkmal mit Inschrift S P Q R / IMP CAE / QVOD V / M S EX / EA P Q IS / AD A DE. RIC 360; Coh. 541; BMC 79

Vs.-Randschrötlingsfehler, Punze, ss
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse


Die siebente tribunicia potestas führte Augustus vom 26. Juni 17 bis zum 25. Juni 16 v. Chr. Vinicius amtierte im Jahr 16 v. Chr. als monetalis. Augustus soll, nach Seneca, über ihn gesagt haben: ingenium in numerato habet - sein Talent hat er in Münze.
S(enatus) P(opulus)Q(ue) R(omanus) IMP(eratori) CAE(sari) QVOD V(iae) M(unitae) S(unt) EX EA P(ecunia) Q(uam) IS AD A(erarium) DE(tulit) - Senat und römisches Volk (haben dieses Denkmal gewidmet) dem Imperator Caesar, weil er, damit die Wege befestigt sind von seinem Geld, es an das Aerarium überwiesen hat. Der Gedenkstein hatte die Form eines zylindrischen Miliariums (Meilensteins). Die Aufschrift überliefert in Kurzform die Dedikations-Inschrift. Augustus hatte im Jahr 20 v. Chr. die cura viarum übernommen (Dio 54, 8.4; Sueton Aug. 37) und kostspielige Straßenbaumaßnahmen durchführen lassen - auf eigene Kosten (eine einzige Meile konnte bis zu 100.000 Sesterzen kosten).
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 21 von 44 (868 Ergebnisse total)