Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Merkzettel
Deutsch
English
CHF
CZK
EUR
GBP
JPY
RUB
USD
Onlinekatalog
Heute: 02. August 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
Zur Zeit sind keine aktuellen Auktionen vorhanden!
LiveBidding
Archiv
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.koelner-muenzkabinett.de
MÜNZEN
GEMMEN
ANTIKE OBJEKTE
KONTAKT
Startseite
Kontakt
AGB des Auktionshauses
Registrieren
Passwort vergessen
Anmelden
Onlinekatalog
Heute: 02. August 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
Zur Zeit sind keine aktuellen Auktionen vorhanden!
LiveBidding
Archiv
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.koelner-muenzkabinett.de
MÜNZEN
GEMMEN
ANTIKE OBJEKTE
KONTAKT
Onlinekatalog (Archiv)
Los
Art. Nr.
Beschreibung
Zuschlag
Ausruf
Zuschlag / Ausruf
Zuschlag / Kaufpreis
Mein Gebot
Schätzpreis
Kaufpreis
Auktion 108 - Teil 2 - 07.04.2018 10:45
Münzen und Medaillen
Antike - Mittelalter - Neuzeit
›
»
«
‹
Seite 14 von 59 (1165 Ergebnisse total)
RÖMISCHE MÜNZEN
|
RÖMISCHE KAISERZEIT
|
diverse
Los 510
Gordianus III., 238-244 n. Chr.
AR-Antoninian 240 n. Chr. Rom 4.43 g. Vs.: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: LIBERALITAS AVG II, Liberalitas steht mit Abacus und Doppelfüllhorn v. v., Kopf n. l. RIC 36; Coh. 130
herrliche dunkle Tönung, vz/vz-
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 511
Gordianus III., 238-244 n. Chr.
AR-Denar 240 n. Chr. Rom 2.76 g. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r., Rs.: P M TR P III COS P P, Kaiser reitet mit Szepter und zum Gruß erhobener Rechter n. l. RIC 81; Coh. 234
dunkle Tönung, vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 512
Gordianus III., 238-244 n. Chr.
AR-Denar 241 n. Chr. Rom 2.84 g. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: DIANA LV-CI-FERA, Diana steht mit Fackel n. r. RIC 127; Coh. 69
Rs. Prägeschwäche, sonst St
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 513
Gordianus III., 238-244 n. Chr.
AE-Sesterz 241-244 n. Chr. Rom 19.35 g. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r., Rs: AETER-NITATI AVG / S - C, Sol steht mit Globus und zum Gruß erhobener Rechter v. v., Kopf n. l. RIC 297a; Coh. 43
grüne Patina, vz-/ss
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 514
Philippus I. Arabs, 244-249 n. Chr.
AR-Antoninian 244-247 n. Chr. Rom 4.88 g. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs: AEQVITAS AVGG, Aequitas steht mit Waage und Füllhorn n. l., RIC 27b; dazu: Otacilia Severa, Antoninian 244-249 n. Chr., Rom, Vs.: M OTACIL SEVERA AVG, drapierte Büste mit Diadem n. r., Rs.: CONCORDIA AVGG, Concordia sitzt mit Patera und Füllhorn n. l., RIC 129.
2 Stück
dunkle Tönung, Rs. flau, vz/ss
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 515
Philippus I. Arabs, 244-249 n. Chr.
AR-Antoninian 248 n. Chr. Rom 3.23 g. Vs.: IMP PHILIPPVS AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: SAECVLARES AVGG / I, Löwe n. r., RIC 12; dazu: Philippus II., Antoninian 248 n. Chr., Rom, Vs.: IMP PHILIPPVS AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: SAECVLARES AVGG / III, Elch n. l., RIC 224.
2 Stück
rau, ss
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 516
Otacilia Severa, Gemahlin des Philippus I. Arabs, 244-249 n. Chr.
AE-Sesterz Rom 18.14 g. Vs.: MARCIA OTACIL SEVERA AVG, drapierte Büste mit Diadem n. r., Rs.: CONCORDIA AVGG / S C, Concordia sitzt mit Patera und Doppelfüllhorn n. l. RIC 203a; Coh. 10
braune Patina, Rs. Doppelschlag, ss+/ss
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 517
Philippus II., 247-249 n. Chr.
AR-Antoninian 248/249 n. Chr. Rom 4.85 g. Vs.: IMP PHILIPPVS AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: LIBERALITAS AVGG III, Philippus I. und II. sitzen auf Sellae n. l. RIC 230; Coh. 17
herrliche Tönung, vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 518
Traianus Decius, 249-251 n. Chr.
AR-Antoninian Rom 3.80 g. Vs.: IMP C M Q TRAIANVS DECIVS AVG, gepanzerte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: DACIA, Dacia steht mit Eselsstab n. l., RIC 13; dazu: Herennia Etruscilla, Antoninian 249-251 n. Chr., Rom, Vs.: HER ETRVSCILLA AVG, drapierte Büste mit Diadem n. r., Rs.: PVDICITIA AVG, Pudicitia thront mit Szepter n. l. und lüftet Schleier, RIC 59b.
2 Stück
dunkle Tönung, ss-vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 519
Gallienus, 253-268 n. Chr.
AE-Doppelsesterz 265 n. Chr. 12.03 g. Vs.: GE[NIV]-S P R, Kopf des Genius populi Romani (mit den Zügen des Gallienus) mit Mauer- und Strahlenkrone n. r., Rs.: INT / S - C / VRB in Lorbeerkranz. Göbl, MIR 702h
R
Randfehler, dunkelgrüne Patina, s/s-
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
1927 im RIC, 361, 2, noch fälschlich ins Interregnum des Jahres 275 gelegt, ist inzwischen klar, dass dieser seltene Typ in die Zeit des Gallienus gehört. Göbl, 93, las die Legenden so: Genius p(opuli) R(omani) - int(ravit) urb(em) - Der Genius des römischen Volkes - ist in der Stadt (Rom) eingezogen.
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 520
Saloninus als Caesar, 258-260 n. Chr.
AR-Antoninian 258/259 n. Chr. Köln 3.22 g. Vs.: SALON VALERIANVS CAES, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: SPES PV-BLICA, Spes schreitet mit Blüte n. l. RIC 13 (Lyon); Elmer 105 (6. Emission); Göbl, MIR 915; Zschucke 100 (6. Emission)
R
dunkle Tönung, ss-vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 521
Postumus, Usurpator in Gallien, 260-269 n. Chr.
AE-Sesterz 260/261 n. Chr. Köln 20.89 g. Vs.: IMP C POSTVMVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r., Rs.: VIRTV-S AVG / S - C, Virtus steht mit Helm, Schild und Lanze v. v., Kopf n. r. RIC 1280; Elmer 267; Bastien Typ 52
ss
ex Münzzentrum, Auktion 175, 2016, Los 880
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 522
Postumus, Usurpator in Gallien, 260-269 n. Chr.
BI-Antoninian 262 n. Chr. Köln 3.32 g. Vs.: IMP C POSTVMVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: NEPTVN-O REDVCI, Neptunus redux steht mit Dreizack und Delphin n. l., links stilis. Rheingaleerenheck. RIC 76; Elmer 314; AGK 46; Cunetio 2398
kl. Schrötlingsriss, ss+
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 523
Postumus, Usurpator in Gallien, 260-269 n. Chr.
BI-Antoninian 262 n. Chr. subärater Beischlag zu Köln 3.40 g. Vs.: IMP C POSTVMVS. P. F. AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: VIRT-VS AVG, Mars steht mit Schild und Lanze n. r. RIC zu 93; Elmer zu 190; AGK zu 102
RR
min. Rs.-Korrosion, sonst vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Ein Beischlag mit derartig wildem Porträt fehlt in der Sammlung Thys (Jacquier, Auktion 42, 2016). Es mag sich um eines der jüngsten subäraten Geldstücke der Römerzeit handeln, angesichts des dünnen Schrötlings eine technische Meisterleistung.
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 524
Postumus, Usurpator in Gallien, 260-269 n. Chr.
AE-Doppelsesterz (reduziert) 263-265 n. Chr. wohl Köln 11.77 g. Vs.: IMP C POST[V]MVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: FECIT-AS AVG (!), Felicitas steht mit Caduceus-Szepter und Füllhorn v. v., Kopf n. l. RIC -; Elmer -; Bastien -
RR
dunkelbraune Patina, vz-/ss
ex Jacquier, Auktion 42, 2016, Los 694 (Slg. Michel Thys), erworben auf Münzbörse Liège im November 1994
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Der Aversstempel steht den Produkten der Kölner Reichsmünze nicht nach, doch wurde der Reversstempel bei Attributen und Umschrift etwas barbarisiert. Zwei größere Stücke tragen die Legenden IMP C M CASS LAT POSTVMVS P F AVG / FELICITAS AVG (RIC 193; Elmer -; Bastien 276 Taf. 45). Vermutlich stammt das Stück aus der Kölner Münzstätte. Den entsprechenden Antoninian datierte Schulzki in die Zeit 263-265 n. Chr. (Elmer 335, 598; Cohen 39; RIC 58; AGK 14).
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 525
Postumus, Usurpator in Gallien, 260-269 n. Chr.
BI-Antoninian 266 n. Chr. Köln 3.37 g. Vs.: IMP C POSTVMVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: SALVS POS-TV-MI AVG, Salus steht n. r. und füttert Schlange aus Patera. RIC 328; Elmer 414; AGK 86; Cunetio 2423
vz-
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 526
Postumus, Usurpator in Gallien, 260-269 n. Chr.
BI-Antoninian 267 n. Chr. Köln 3.46 g. Vs.: IMP C POSTVMVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: IOVI V-ICTORI, Iupiter Victor steht mit Blitzbündel n. l., Kopf n. r. RIC 311; Elmer 571; AGK 39
breites Prachtexemplar
prfr
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Schulzki datiert den Typ erst in das Jahr 268, doch Breite und Guthaltigkeit des Stückes sprechen für Elmers Datierung in das Jahr 267.
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 527
Postumus, Usurpator in Gallien, 260-269 n. Chr.
BI-Antoninian 268 n. Chr. Köln 3.33 g. Vs.: IMP C POSTVMVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: ORI-E-NS AVG, Sol eilt mit Peitsche und erhobener Hand n. l. RIC 77; Elmer 569; AGK 48; Cunetio 2451
dunkle Tönung, vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 528
Postumus, Usurpator in Gallien, 260-269 n. Chr.
AE-Antoninian 268 n. Chr. Mailand, 1. Offizin 2.20 g. Vs.: IMP C POSTVMVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: SALVS AVG, Aesculap steht mit Schlangenstab n. l., im Abschnitt P. RIC 382; Elmer 618; AGK 83a
R
dunkelbraune Patina, Rand-Schrötlingsfehler, vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Aureolus, Kavallerie-General (dux equitum) des Gallienus in der Lombardei, war Anfang 268 zu Postumus übergetreten und hoffte vergeblich auf dessen Waffenhilfe. Gallienus belagerte Aureolus im September in Mailand, wurde jedoch ermordet. Nachdem Aureolus Mailand bald darauf an den Nachfolger Claudius Gothicus übergeben hatte, wurde auch er getötet.
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 529
Carus, 282-283 n. Chr.
AE-Antoninian Siscia 3.87 g. Vs.: IMP C M AVR KARVS (sic!) P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: VICT-ORI-A AVG, Victoria eilt mit Kranz und Palmzweig n. l., im Abschnit PXXI. RIC 85
R
schwarze Patina, ss+
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Nur in Ticinum (Pavia) wurde der Name des Kaisers auf Münzen zuweilen mit K geschrieben. Wahrscheinlich war hier ein griechischer Stempelschneider am Werk.
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
›
»
«
‹
Seite 14 von 59 (1165 Ergebnisse total)