Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 108 - Teil 2  -  07.04.2018 10:45
Münzen und Medaillen
Antike - Mittelalter - Neuzeit

Seite 5 von 59 (1165 Ergebnisse total)
Los 330
AE-Dichalkon 3. Jh. v. Chr., Magistrat Philon, Sohn des Heroson. 2.42 g. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r., Rs.: vier Zeilen Schrift, oben rechts Weintraube. BMC -; SNG Cop. 658; SNG v. Aulock -

grünbraune Patina, ss-vz
; GRIECHISCHE MÜNZEN; IONIEN; ERYTHRAI
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 331
AE-Tetrachalkon 190-30 v. Chr. 6.62 g. Vs.: geflügelte Eberprotome n. r., Rs.: Kerykeion-Keule in Lorbeerkranz. BMC 28, 100-101 var.; SNG Cop. 9-100 var.; SNG v. Aulock -; SNG München 495 var. R

dunkelgrüne Patina, ss/s-ss
; GRIECHISCHE MÜNZEN; IONIEN; KLAZOMENAI
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 332
AE-Tetrachalkon 2.-1. Jh. v. Chr., unter Bion. 4.10 g. Vs.: Greif springt n. r., Rs.: Chelys. BMC 315, 40; SNG Cop. 1466; SNG v. Aulock 2265

dunkelbraune Patina, vz
; GRIECHISCHE MÜNZEN; IONIEN; TEOS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 333
Hekatomnos, 395-377 v. Chr. AR-Trite Mylasa 4.11 g. Vs.: EKA, Kopf und rechtes Vorderbein eines Löwen n. r., Kopf n. l., Rs.: vierstrahliges, sternförmiges Ornament. BMC -; SNG Cop. 588-589; SNG v. Aulock 2356 var.; SNG Keckman 275; Slg. Karl 5-6

Vs. Brandblase, sonst ss/vz
; GRIECHISCHE MÜNZEN; KARISCHE SATRAPEN; diverse


Das Nominal wird üblicherweise als (attische) Drachme bezeichnet, ist jedoch eine Trite des aiginetischen Standards, passend zum Stater SNG v. Aulock 2355 = Leu 25, 1980, 159 (12,21g). Später, vielleicht seit 386 v. Chr., ließ Hekatomnos Tetradrachmen nach rhodischem Standard schlagen (W. Weiser, Die Eulen von Kyros dem Jüngeren, ZPE 76, 1989, 267-296, bes. 288f).
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 334
AE-Tetrachalkon 197-190/188 v. Chr., unter Samos. 3.59 g. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r., Rs.: Pegasos fliegt n. r., unten Stierkopf v. v. BMC -; SNG Cop. -; SNG v. Aulock - (Typ 2384: Magistrat Hippolytos); SNG Keckman -; Slg. Karl -; Name Samos fehlt im Lexikon von W. Leschhorn RR

schwarzgrüne Patina mit rotem Sand, vz/ss
; GRIECHISCHE MÜNZEN; KARIEN; ALABANDA ALS ANTIOCHEIA
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 335
AR-Stater um 410-390 v. Chr. 11.83 g. Vs.: geflügelte Iris mit Kranz und Kerykeion im Knielauf n. l., Kopf n. r., Rs.: Baitylos zwischen Delta und Gamma in incusum Feld. SNG v. Aulock 2349; K. Konuk, The Early Coinage of Kaunos, Denkschrift M. J. Price, 197-223, bes. 210f, 100

ss/vz

ex Münzzentrum, Auktion 116, 2003, Los 196
; GRIECHISCHE MÜNZEN; KARIEN; KAUNOS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 336
Rhodische Drachme 250-210 v. Chr., unter Amognotos. 2.56 g. Vs.: Kopf der Artemis mit Diadem, Chiton und Köcher n. r., Rs.: Dreifuß. BMC - (Typ 91, 48-49); SNG Cop. - (Typ 275-293); SNG v. Aulock - (Typ 2610-2613, 8110); SNG Keckman - (Typ 191-199); Slg. Karl - (Typ 232-234) RR

vz/ss
; GRIECHISCHE MÜNZEN; KARIEN; KNIDOS


Der Name konnte im Lexikon von W. Leschhorn bisher nur als Amo- gelesen werden (Slg. Plankenhorn).
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 337
Rhodos. AR-Drachme 188-170 v. Chr., unter Stasion. 2.86 g. Vs.: Kopf des Helios mit Strahlenkrone n. r., Rs.: Rosenblüte mit Knospe, links Pilos, alles in Plinthe. BMC 284 var.; SNG Cop. 829-830; SNG v. Aulock -; SNG Keckman -; Slg. Karl 550 var.; G. K. Jenkins, Rhodian Plintophoroi. A Sketch, Denkschrift C. M. Kraay / O. Mørkholm, Louvain-la-neuve 1989, 101-119, bes. 106, 13

zarte Tönung, ss-vz
; GRIECHISCHE MÜNZEN; KARISCHE INSELN; RHODOS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 338
AR-Cistophor 75-67 v. Chr., unter Myta(...). 12.27 g. Vs.: Schlange kriecht aus cista mystica, alles in Efeukranz, Rs.: zwei Schlangen winden sich um Gorytos, oben MYTA, rechts Auloi. F. S. Kleiner, The Late Cistophori of Apameia, Festschrift M. Thompson, 1979, 119-130, bes. 129, XXI

ss
; GRIECHISCHE MÜNZEN; PHRYGIEN; APAMEIA
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 339
AR-Stater 300-190 v. Chr., unter K(...). 8.75 g. Vs.: nacktes Ringerpaar beim Kampfbeginn, unten K, Rs.: Schleuderer steht mit gespannter Schleuder n. r., rechts Triskelis über Keule. BMC 258, 18; SNG v. Aulock -; SNG Cop. 247; SNG France 1941-1943

zarte Tönung, ss
; GRIECHISCHE MÜNZEN; PISIDIEN; SELGE
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 340
AEs nach 66 v. Chr. 6.46 g. Vs.: Kopf des Pompeius n. r., Rs.: Nike mit Palmzweig und Kranz n. r., rechts zwei Monogramme. SNG Levante 880-882 var.; SNG France 1213-1217 var.; SNG Pfalz 1126 (jeweils andere Monogramme) gutes Portrait

Haarkratzer, braune Patina, ss-vz/ss-
; GRIECHISCHE MÜNZEN; KILIKIEN; SOLI-POMPEIOPOLIS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 341
Satrap Mazaios, 361-334 v. Chr. AR-Stater 10.71 g. Vs.: Baaltars thront mit Szepter, Adler, Ähre und Weintraube n. l., Kopf v. v., Rs.: Löwe reißt Zebu, unten Beizeichen wie inverse 2. SNG Levante 104; SNG France 348-349; zum Typ vgl. L. Mildenberg, Notes on the Coin Issues of Mazday, INJ 11, 1990/91, 9-23, bes. 10f Taf. 2, 5

breit, ss-vz
; GRIECHISCHE MÜNZEN; KILIKIEN; TARSOS
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 342
Ariobarzanes III. Eusebes Philoromaios, 52-42 v. Chr. AR-Drachme 43 v. Chr. (= Jahr 9). 3.60 g. Vs.: Kopf mit Diadem n. r., Rs.: Athena Nikephoros steht n. l., rechts oben Monogramm, links unten Stern über liegender Mondsichel, unten Theta. Simonetta 1b

ss/vz

erworben von Wallin Mynthandel am 14. Mai 2007
; GRIECHISCHE MÜNZEN; KAPPADOKIEN, KÖNIGREICH; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 343
Tigranes II. der Große, 95-56 v. Chr. AEs 7.46 g. Vs.: Kopf mit Tiara (darauf Komet) und Diadem n. r., Rs.: Tyche sitzt mit Palmzweig n. r., unten krault Flussgott Orontes. AC 46; CCA 108

dunkelbraunrote Patina, ss+/ss
; GRIECHISCHE MÜNZEN; ARMENIEN, KÖNIGREICH; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 344
Tigranes II. der Große, 95-56 v. Chr. AEs 4.51 g. Vs.: Kopf mit Tiara (darauf Stern) und Diadem n. r., Rs.: Palmzweig n. l. geneigt. AC 109; CCA 121

schwarze Patina, ss+

ex Hirsch, Auktion 176, 1992, Los 381
; GRIECHISCHE MÜNZEN; ARMENIEN, KÖNIGREICH; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 345
Tigranes II. der Große, 95-56 v. Chr. AEs 3.99 g. Vs.: Kopf mit Tiara (darauf Stern) und Diadem n. r., Rs.: Palmzweig. AC 110; CCA 121 var.

schwarze Patina, ss

ex Hirsch, Auktion 166, 1990, Los 522
; GRIECHISCHE MÜNZEN; ARMENIEN, KÖNIGREICH; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 346
Seleukos I. Nikator, 312-280 v. Chr. AR-Tetradrachme 311-305 v. Chr., unter P(...) und Pau(...). Babylon 16.00 g. Vs.: Kopf des jugendlichen Herakles mit Löwenskalp n. r., Rs.: Zeus aetophoros thront n. l., links Anker über Monogramm, unter dem Thron Pi. Houghton/Lorber 94.3d; Price 3349 (Aradus)

feiner Stil, leicht korrodiert, sonst ss-vz
; GRIECHISCHE MÜNZEN; SYRIEN; KÖNIGREICH DER SELEUKIDEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 347
Antiochos II. Theos, 261-241 v. Chr. AR-Tetradrachme unter Pin(...) und Ai(...) oder Adai(...). Sardeis 17.04 g. Vs.: Kopf des Antiochos I. Soter mit Diadem n. r., Rs.: Apollon sitzt mit Pfeil und Bogen auf Omphalos n. l., im Abschnitt Monogramme. Houghton/Lorber 518d; Newell, WSM 1387

ss/s
; GRIECHISCHE MÜNZEN; SYRIEN; KÖNIGREICH DER SELEUKIDEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 348
Antiochos IV. Epiphanes, 175-164 v. Chr. AR-Drachme 146 v. Chr., postum, unter So(...) und Th(...). Antiocheia am Orontes 4.05 g. Vs.: Kopf mit Diadem n. r., Rs.: Apollon sitzt mit Pfeil und Bogen auf Omphalos n. l., im Abschnitt Monogramm neben Initiale. Houghton/Lorber - (vgl. 1886c = O. Mørkholm, A Posthumous Issue of Antiochus IV of Syria, NC 6.20, 1960, 25-30, bes. 27, 9) RR, wohl unpubliziert

dezentriert, ss/vz
; GRIECHISCHE MÜNZEN; SYRIEN; KÖNIGREICH DER SELEUKIDEN


Der Typ ist bekannt mit dem Beizeichen Theta (Houghton/Lorber 1886c). Das zusätzliche Beizeichen, das Monogramm für So, ist von datierten Tetradrachmen der Emission übernommen: Houghton/Lorber 1885.3 (Jahr 167 = 146/145 v. Chr.). Damit ist zweifelsfrei erwiesen, dass O. Mørkholm 1960 recht hatte, die undatierten Drachmen und die datierten Tetradrachmen in ein und derselben Emission zusammenzufassen.
Die postumen Münzen auf Antiochos IV. Epiphanes wurden wohl in Antiocheia geprägt, nachdem die Antiochener 146 v. Chr. von Alexander I. Balas abgefallen waren und ihre Stadt an Ptolemaios VI. übergeben hatten, welcher nun Alexanders Gegner Demetrios II. unterstützte.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 349
Demetrios I. Soter, 162-150 v. Chr. AR-Tetradrachme 154/153 v. Chr. (= Jahr 159). Antiocheia am Orontes 16.12 g. Vs.: Kopf mit Diadem n. r., Rs.: Tyche sitzt auf Tritonenthron mit Szepter und Füllhorn n. l., links außen Monogramme. Houghton/Lorber 1641.4c; Newell, SMA 108

im Randbereich leicht belegt, sonst ss/ss-vz
; GRIECHISCHE MÜNZEN; SYRIEN; KÖNIGREICH DER SELEUKIDEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 5 von 59 (1165 Ergebnisse total)