Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

E-Auction 4  -  01.01.2018 16:00
Münzen und Medaillen: Antike - Mittelalter - Neuzeit
Lots

Seite 45 von 56 (1110 Ergebnisse total)
Los 881
Shi Zong, 1161-1190. Kupfer-Käsch 3.29 g. Vs.: Da Ding tong bao, Rs.: leer, Dm. 24,5 mm. Hartill 18.42; Staack 1828; Schjöth 1085

grüne Patina, ss
; MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS ÜBERSEE; CHINA; JIN-DYNASTIE (NU-CHEN-TATAREN), 1115-1234.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 882
Guang Zong, 1190-1194. Bronze-2 Käsch 1190 (= Jahr 1). 6.05 g. Nian Hao, Shao Xi, (krumme Lesung:) Vs.: Shao Xi yuan bao, Rs.: unten yuan, Dm. 30 mm. Hartill 17.335; Staack 1335; Schjöth 765

ss

ex Teutoburger Münzhandlung 71, 2013, 355 (Coll. Frank S. Robinson, Albany, NY)
; MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS ÜBERSEE; CHINA; NAN SONG-DYNASTIE, 1127-1279.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 883
Ren Zong, 1139-1193. Eisen-Käsch 1149-1169. 2.68 g. Vs.: Tuan Sheng yuan bao, Rs.: leer, Dm. 22 mm. Hartill 18.99; Staack 1877; Schjöth - R

rostbraune Patina, ss
; MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS ÜBERSEE; CHINA; XI XIA (WEST-XIA, TATAREN), 1032-1227.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 884
Tai Zu, (1363-)1368-1398. Kupfer-Käsch 3.70 g. Zhejiang, Vs.: Hong Wu tong bao (tong oben links mit 2 Kommata), Rs.: oben Zhe, Dm. 24 mm. Hartill 20.71; Staack 2092; Schjöth 1145

grüne Patina, vz
; MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS ÜBERSEE; CHINA; MING-DYNASTIE, 1368-1644.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 885
Tai Zu, (1363-)1368-1398. Kupfer-Käsch 3.05 g. Vs.: Hong Wu tong bao, Rs.: unten Punkt, Dm. 22,5 mm. Hartill -; Staack -; Schjöth - RR

dunkelbraune Patina, ss
; MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS ÜBERSEE; CHINA; MING-DYNASTIE, 1368-1644.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 886
Tai Zu, (1363-)1368-1398. Messingguss-Amulett Ära Hong Wu 15.54 g. Vs.: junger Flötenspieler reitet auf Büffel n. l., Rs.: Lochquadrat ohne Mauer, Hong Wu tong bao, Dm. 36 mm. Perko 22 var.; Grundmann 1205 R

ockergelbe Patina, vz
; MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS ÜBERSEE; CHINA; MING-DYNASTIE, 1368-1644.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 887
Chu Yulang, 1646-1659. Messing-Käsch 3.57 g. Vs.: Yong Li tong bao (tong oben wie liegendes P, links oben Komma), Rs.: leer, Dm. 24,5 mm. Hartill 21.46; Staack 2349; Schjöth 1296; KM 128.1

dunkelbraune Patina, s-ss
; MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS ÜBERSEE; CHINA; MING-REBELLEN, 1644-1681.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 888
Chu Yulang, 1646-1659. Messing-2 Käsch 5.01 g. Vs.: Yong Li tong bao (tong oben wie liegendes P, links oben Komma), Rs.: leer, Dm. 28 mm. Hartill 21.45; Staack 2353; Schjöth 1318; KM 150 R

dunkelbraune Patina, s
; MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS ÜBERSEE; CHINA; MING-REBELLEN, 1644-1681.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 889
Chu Yulang, 1646-1659. Messing-10 Käsch 20.75 g. "1 fen Silber", Vs.: Yong Li tong bao, Rs.: yi-fen (yi schmal), Dm. 45 mm. Hartill 21.78; Staack 2355; Schjöth 1322; KM 158

tiefbraune Patina, ss
; MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS ÜBERSEE; CHINA; MING-REBELLEN, 1644-1681.


Prinz Chu Yulang, genannt Yong Ming Wang, Prinz der ewigen Ming, war ein Enkel des 14. Ming-Kaisers Shen Zong (1573-1619). Der Prinz von Tang sandte ihn nach Zhaoqing in Guangdong. Dort wurde Chu Yulang im Dezember 1646 zum Kaiser ausgerufen, mit dem Nian Hao Yong Li. Nach dem Fall von Kanton floh er nach Wuzhou in Guangxi, nach dem Fall von Zhaoqing im Februar 1647 nach Guilin in Guangxi, im April nach Hunan, um im September 1648 nach Zhaoqing zurückzukehren. Er wie seine Mutter hatten sich zu Christen taufen lassen; sein 1648 geborener Sohn trug den Taufnamen Konstantin. Ein starker Rückhalt seiner Regierung waren die Portugiesen in Macao. Als er im Februar 1650 nach Wuzhou weiterzog, war er Herr weiter Bereiche von Guangdong, wurde jedoch 1651 von Manchu-Truppen in Guangxi gejagt. Im März 1652, als Vasall des Sun Kewang, nahm er Residenz in Anlong in Guizhou. Im Februar 1656, nach Sun Kewangs Niederlage, zog er nach Yunnan-fu. Im Januar 1659 eroberten die Manchu unter General Wu Sangui Yunnan, und Chu Yulang suchte Zuflucht in Burma. 1662 wurde er von Wu Sangui gestellt, verhaftet und hingerichtet.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 890
Sun Kewang, 1647-1657. Messing-10 Käsch 26.99 g. Vs.: Xing Chao tong bao, Rs.: yi-fen ("1 Fen"), Dm. 49,5 mm. Hartill 21.13; Staack 2398; Schjöth 1333; KM 181

Kratzer, sonst ss-vz
; MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS ÜBERSEE; CHINA; MING-REBELLEN, 1644-1681.


Xing Chao - blühende Dynastie
Als Wert ist das Äquivalent in Silber angegeben: 1 fen (= 10 li) = 0,37g.
Zhang, Adoptivsohn des Zhang Xianzhong, zieht sich Anfang 1647, nach dem Tod seines Ziehvaters, von Sichuan nach Guiyang in Guizhou zurück und begründet dort als Sun Kewang, Friedensprinz des Ostens, ein Reich. Im Februar 1656 unterliegt er im Kampf General Li Dingguo; im Oktober 1657 unterwirft Sun Kewang sich den Manchu.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 891
Sun Kewang, 1647-1657. Messing-10 Käsch 12.65 g. Vs.: Xing Chao tong bao, Rs.: yi-fen ("1 Fen"), Dm. 45 mm. Hartill 21.13 var.; Staack 2399 var.; Schjöth 1334 var.; KM 182 var.

ss
; MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS ÜBERSEE; CHINA; MING-REBELLEN, 1644-1681.


Xing Chao - blühende Dynastie
Als Wert ist das Äquivalent in Silber angegeben: 1 fen (= 10 li) = 0,37g.
Zhang, Adoptivsohn des Zhang Xianzhong, zieht sich Anfang 1647, nach dem Tod seines Ziehvaters, von Sichuan nach Guiyang in Guizhou zurück und begründet dort als Sun Kewang, Friedensprinz des Ostens, ein Reich. Im Februar 1656 unterliegt er im Kampf General Li Dingguo; im Oktober 1657 unterwirft Sun Kewang sich den Manchu.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 892
Wu-Sangui, 1644-1678 (seit 1674 Zhou). Messing-Käsch 1.61 g. Vs.: Li Yong tong bao (tong oben wie Raute), Rs.: leer, Dm. 22,3 mm. Hartill 21.85; Staack 2376; Schjöth 1335; KM 185

ss
; MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS ÜBERSEE; CHINA; MING-REBELLEN, 1644-1681.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 893
Wu-Sangui, 1644-1678 (seit 1674 Zhou). Messing-Käsch 3.84 g. Vs.: Li Yong tong bao (tong oben wie spitzständiges A), Rs.: leer, Dm. 24,5 mm. Hartill 21.86; Staack 2376; Schjöth 1335; KM 185

ss
; MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS ÜBERSEE; CHINA; MING-REBELLEN, 1644-1681.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 894
Wu-Sangui, 1644-1678 (seit 1674 Zhou). Messing-Käsch 1678 (März-Oktober). 3.42 g. Vs.: Chao Wu tong bao (Wu mit Unterpunkt rechts, tong links mit Komma), Rs.: leer, Dm. 23 mm. Hartill 21.108; Staack 2391; Schjöth -; KM 205 var.

ss
; MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS ÜBERSEE; CHINA; MING-REBELLEN, 1644-1681.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 895
Wu Shifan, 1679-1681. Kupfer-Käsch 1679-1681. 3.69 g. Yunnan, Vs.: Hong Hua tong bao (bao mit breitem geschlossenem Gatter), Rs.: leer, Dm. 23 mm. Hartill 21.112; Staack 2400; Schjöth 1348; KM 211

dunkelgrüne Patina mit beigem Sand, ss
; MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS ÜBERSEE; CHINA; MING-REBELLEN, 1644-1681.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 896
Qian Long, 1736-1796. Messing-Depotgeld-Amulett 1774-1795. Beijing 140.44 g. Vs.: Qian Long tong bao, Rs.: Zhen Ku, oben Kugel, Dm. 63 mm. Hartill -; Staack -; Schjöth -; KM -; Perko - (vgl. 32: ohne Nian Hao, Reichsarbeitsamt, 109mm); Grundmann - (vgl. 1286, Xian Feng, 134mm) RR

späterer Guss, schwarze Patina, vz
; MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS ÜBERSEE; CHINA; QING-DYNASTIE, 1644-1912.


Zheng gu steht für städtisches Depot (Grundmann). Die Vorderseite ist nach der Palastmünze Hartill 22.246A von 1774-1795 gearbeitet. Originales Zheng gu-Depotgeld konnte man beim Münzamt erwerben, die repräsentativen Stücke Platz sparend horten und bei Kurant-Bedarf im Münzamt in Käschgeld umwechseln (vgl. Perko 39 zu 32).
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 897
Qian Long, 1736-1796. Pseudo-Palastmünze (Messing-Amulett) 1774-1795. "Beijing" 9.07 g. Vs.: Qian Long tong bao, Rs.: (Manchu:) Boo - chiowan, Dm. 28 mm. Hartill 22.246 var.; Staack - (vgl. 2618); Schjöth - (vgl. 1464); KM - (vgl. 387.1) R

späterer Guss, braune Patina mit grünen Tönen, vz
; MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS ÜBERSEE; CHINA; QING-DYNASTIE, 1644-1912.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 898
Wen Zong Xian (Xian Feng), 1851-1861. Messing-10 Käsch Lot. Wuchang in Hubei, 1853, Dm. 35,5 mm; Suzhou in Jiangsu, 1854, Dm. 40 mm (Xian ohne Haken), Dm. 39 mm (Xian mit Haken). Hartill 22.856, 22.887, 22.891; Staack 3152; Schjöth -; KM 13.6, 16.6 3 Stück

ss-
; MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS ÜBERSEE; CHINA; QING-DYNASTIE, 1644-1912.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 899
Wen Zong Xian (Xian Feng), 1851-1861. Kupfer-Käsch 1852/1853. 4.01 g. Vs.: Xian Feng tong bao, Rs.: boo tai (Taiwan), Dm. 26 mm. Hartill 22.982; Staack 2977; Schjöth -; KM 25.6 R

dunkelbraune Patina, s-ss
; MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS ÜBERSEE; CHINA; QING-DYNASTIE, 1644-1912.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 900
Wen Zong Xian (Xian Feng), 1851-1861. Messing-20 Käsch 1853-1855. Fuzhou in Fujian 35.46 g. Vs.: Xian Feng tong bao, Rs.: Er shi boo Fu, Dm. 46 mm. Hartill 22.781; Staack 2941; Schjöth -; KM 10.10 R

dunkelbraune Patina, vz
; MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS ÜBERSEE; CHINA; QING-DYNASTIE, 1644-1912.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 45 von 56 (1110 Ergebnisse total)