Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 107 - Teil 2  -  07.10.2017 11:30
Münzen und Medaillen: Antike - Mittelalter - Neuzeit
Thematische Medaillen: Hochzeit, Taufe, Reformation
Münzwaagen
Gemmen, antike Objekte, Literatur

Seite 11 von 57 (1128 Ergebnisse total)
Los 538
Pacatianus, Usurpator, ca. 248/249 n. Chr. Beckersche Fälschung eines Antoninians 4.74 g. Vs.: IMP TI CL MAR PACATIANVS AVG, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: PAX AETERNA, Pax steht mit Zweig und Szepter n. l. Hill, Becker the Counterfeiter 204

leichter Doppelschlag, schöne Tönung, ss+
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 539
Herennius Etruscus als Caesar, geprägt unter Traianus Decius, 250-251 n. Chr. AR-Antoninian 250/251 n. Chr. Rom 3.30 g. Vs.: Q HER ETR MES DECIVS NOB C, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs: CONCORDIA AVGG, Handschlag (dextrarum iunctio). RIC 138; Coh. 4

ss+
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 540
Valerianus, 253-260 n. Chr. AR-Antoninian 253 n. Chr. Rom 3.74 g. Vs.: IMP C P LIC VALERIANVS AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: FIDES MILITVM, Fides steht mit zwei Standarten n. l. RIC 89; Coh. 65

ss-vz/ss
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 541
Gallienus, 253-268 n. Chr. BI-Antoninian 258 n. Chr. Köln 3.15 g. Vs.: GALLIENVS. P. F. AVG, gepanzerte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: GERMANICVS MAX V, zwei gefesselte Germanen sitzen an Tropaeum. RIC 18; Coh. 308; Elmer 55; Göbl 872n

vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse


Die Münzstätte aus Viminacium arbeitete seit Mitte 257 in Köln (Göbl 99f). Den Titel Germanicus maximus V erhielt Gallienus 258; es war sein letzter Germanentitel.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 542
Valerianus II. als Caesar, 256-258 n. Chr. AR-Antoninian 258 n. Chr. Köln 2.83 g. Vs.: DIVO VALERIANO CAES, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: CONSACRATIO, Valerianus II. sitzt mit erhobener Rechter und Szepter auf dem Rücken eines Adlers n. r. RIC 9; Elmer 68; MIR 911e

kl. Randausbruch, Schrötlingsriss, sonst fast vz/ss
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 543
Saloninus als Caesar, 258-260 n. Chr. AR-Antoninian 258/259 n. Chr. Köln 2.55 g. Vs.: SALONINVS VALERIANVS CAES, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: SPES PVBLICA, Spes schreitet mit Blüte n. l. RIC 13 (Lyon); Elmer 105 (6. Emission); MIR 915; Zschucke 100 (6. Emission) R

Schrötlingsriss, ss-vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 544
Postumus, Usurpator in Gallien, 260-269 n. Chr. BI-Antoninian 260 n. Chr. Köln 2.94 g. Vs.: IMP C POSTVMVS P F A[V]G, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: SALVS PROVINCIARVM, Flussgott Rhenus mit Hörnern lagert auf Fels gestützt n. l. und legt rechten Arm an Rheingaleere. RIC 87; Elmer 123; AGK 88c

dunkle Tönung, ss
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse


Bis auf den heutigen Tag wird immer wieder Lugdunum als Münzstätte des Postumus bezeichnet, weil es so im RIC-Band von 1933 steht. Georg Elmer hat diesen Irrtum bereits 1941 klar widerlegt. Andere meinen, die Münzstätte des Postumus sei Trier gewesen, und erst 268 wäre das Münzamt in Köln eröffnet worden (z. B. Schulzki 22-25). Postumus hatte jedoch von Anfang an nur ein Münzamt in seiner Hauptstadt Köln: W. Weiser, Colonia Claudia Ara Agrippinensium (Köln), Münzstätte des Kaisers Postumus (260-269), Kölner Jahrbuch 35, 2002, 275-279.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 545
Postumus, Usurpator in Gallien, 260-269 n. Chr. AE-Sesterz 260 n. Chr. (Hochsommer/Herbst). Köln 16.20 g. Vs.: IMP [C M CA]SS LAT P-OSTVMVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r., Rs.: HERC DEVSONIENS-I, Hercules steht nackt mit Löwenfell, Bogen und Keule v. v., Kopf n. r. wohl unpubliziert RR

unrund, dunkelgrüne Patina, ss-vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse


Die Herrschaft des Kölner Kaisers Postumus begann zwischen dem 22. Juli und dem 11. September 260. Hercules Deusoniensis kam auf einem Donativ-Quaternio des ersten Donativs des neuen Kaisers in Köln vor. Von diesem Stück ist bisher lediglich ein AE-Abschlag nachgewiesen (Elmer 118a = Bastien 1 (Karlsruhe)). Das vorliegende Rarissimum verbindet dieses Donativ mit der Produktion der ersten regulären Postumus-Sesterze der Münzstätte Köln, mit den Typen SALVS AVG, VICTORIA AVG bzw. VIRTVS AVG (Bastien 2-4, dort insgesamt nur fünf Exemplare), alle aus demselben Aversstempel. Der arg unrunde Schrötling des Pilotstücks zeigt die technischen Probleme der Münzer bei der Herstellung dieser für sie so ungewohnt großen Bronzemünzen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 546
Postumus, Usurpator in Gallien, 260-269 n. Chr. BI-Antoninian 260/261 n. Chr. Köln 3.41 g. Vs.: IMP C POSTVMVS . P . F . AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: LAETITIA / AVG (im Abschnitt), Rheingaleere n. l. RIC 73; Elmer 130; AGK 41; Cunetio 2385

dunkle Tönung, ss
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 547
Postumus, Usurpator in Gallien, 260-269 n. Chr. BI-Antoninian 260/261 n. Chr. Köln 4.26 g. Vs.: IMP C POSTVMVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: VICTOR-IA AVG, Victoria schreitet mit Kranz und Palmzweig n. l. und tritt auf gefesselten Germanen. RIC 89; Elmer 132; AGK 97c

ss-vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 548
Postumus, Usurpator in Gallien, 260-269 n. Chr. BI-Antoninian 261 n. Chr. Köln 3.24 g. Vs.: IMP C POSTVMVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: HERC PACIFERO, Hercules steht mit Zweig, Löwenfell und Keule n. l. RIC 67; Elmer 299; AGK 27

vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 549
Postumus, Usurpator in Gallien, 260-269 n. Chr. BI-Antoninian 261 n. Chr. Köln 3.34 g. Vs.: IMP C POSTVMVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: IOVI P-ROPVGNAT, Iupiter mit Blitzbündel und Adler n. l., Kopf n. r. RIC 70; Elmer 290; AGK 36

Rs. flau, vz/ss+
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 550
Postumus, Usurpator in Gallien, 260-269 n. Chr. BI-Antoninian 261 n. Chr. Köln 2.92 g. Vs.: IMP C POSTVMVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: P M TR P CO-S II P P, Mars steht mit Speer und Globus n. l. RIC 54; Elmer 129, 185; AGK 60

ss/vz-
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 551
Postumus, Usurpator in Gallien, 260-269 n. Chr. AE-Doppelsesterz 261-263 n. Chr. Köln 19.08 g. Vs.: IMP C M CASS LAT POSTVMVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: FELICITAS / AVG, Triumphbogen, darauf Tropaeum zwischen zwei Gefangenen. RIC 118; Elmer 200 RR

tiefbraune Patina, s
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 552
Postumus, Usurpator in Gallien, 260-269 n. Chr. AE-Doppelsesterz 261-263 n. Chr. lokaler Beischlag zu Köln 25.70 g. Vs.: IMP C M CASS LAT POSTVMVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: Trugschriftreste, "Fides militum" steht in langem Gewand und mit Strahlenkrone v. v., Kopf n. r., hält zwei Stäbe mit je vier Sternen. Bastien - (!) RR

dunkelbraune Patina, Rs.-Doppelschlag, ss
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse


Ein Beischlag zum Typ FIDES MILITVM (Bastien 77; RIC 123; Elmer 233), doch hat Fides eine Strahlenkrone bekommen und ihre beiden Signa wurden fantasievoll umgedeutet.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 553
Postumus, Usurpator in Gallien, 260-269 n. Chr. AE-Doppelsesterz nach 263 n. Chr. lokaler Beischlag zu Köln 8.64 g. Vs.: IMP CASS [LAT PO]STVMVS AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: [FIDES MI]-LITVM, Fides militum steht mit zwei Signa v. v., Kopf n. l. Bastien - (!) (zur Machart vgl. 373n Tafel LIX) R

braune Patina mit grünen Tönen, ss
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse


Ein Beischlag zum seltenen Typ RIC 127; Elmer -; Bastien 79 (mit IMP C M). Die originell gestaltete Ronde im Brustbereich der Fides ist eine Erfindung des Kopisten.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 554
Postumus, Usurpator in Gallien, 260-269 n. Chr. AE-Doppelsesterz 261-263 n. Chr. Köln 12.54 g. Vs.: [IMP C M CASS LAT] POSTVM[VS P F A]VG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: [LA]ETITIA / [AVG], Galeere n. l. RIC 143; Elmer 243

braune Patina, Schrötlingsfehler, s+/ss
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 555
Postumus, Usurpator in Gallien, 260-269 n. Chr. AE-Doppelsesterz 261-263 n. Chr. Köln 18.13 g. Vs.: IM[P C M C]ASS LAT POSTVMVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: [L]AETITIA / [AVG], Galeere n. l. RIC 143; Elmer 243

braune Patina, Schrötlingsfehler, s+
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 556
Postumus, Usurpator in Gallien, 260-269 n. Chr. AE-Doppelsesterz nach 263 n. Chr. lokaler Beischlag zu Köln 9.03 g. Vs.: IMP C M CASS LAT POSTVMVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: LA - AVG, Rheingaleere n. l., unten Rheinwasser, Bild und Beischrift, durch feinen Schrägstrich getrennt, kopfständig dupliziert. Bastien - (!); Cunetio Hoard 2385 R

Gusskanalspur, dunkelbraune Patina, ss-vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse


Ein skurriler Beischlag zum Typ LAETITIA AVG mit Rheingaleere (RIC 143; Elmer 243; Bastien 87). Man kann die Rückseite um 180° drehen und sieht das gleiche wie vordem - ein Vorläufer des Spielkarten-Effekts, mit transversalem statt horizontalem Trennstrich.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 557
Postumus, Usurpator in Gallien, 260-269 n. Chr. AE-Doppelsesterz 261-263 n. Chr. Köln (oder lokaler Beischlag?) 8.19 g. Vs.: IMP C POSTVMVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: [...], Kaiser steht in Rüstung mit Globus und Speer n. l. Bastien 351

braune Patina, ss/s
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 11 von 57 (1128 Ergebnisse total)