Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 107 - Teil 2  -  07.10.2017 11:30
Münzen und Medaillen: Antike - Mittelalter - Neuzeit
Thematische Medaillen: Hochzeit, Taufe, Reformation
Münzwaagen
Gemmen, antike Objekte, Literatur

Seite 54 von 57 (1128 Ergebnisse total)
Los 1398
Silberring Ring mit leicht abgerundeter, an der Schulter quer profilierter Ringschiene und rautenförmiger Ringplatte, darauf in Niello eingelegtes Kreuz, innerer Dm. des Rings 19 mm, Gewicht 4,63 g, mittel- oder südeuropäischer Raum, 15. Jh., intakt

Provenienz: norddeutsche Privatslg. J.
; ARCHÄOLOGISCHE OBJEKTE; SCHMUCK; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1399
Silberring Ring mit dünner, flacher Ringschiene und nahezu kreisrunder Ringplatte, darauf eingraviert Lilie in Strichrand, innerer Dm. des Rings 20 mm, Gewicht 2,12 g, spätmittelalterlich, 15. Jh., intakt. vgl. Boardman/Scarisbrick, Harari Collection, Nr. 130

Provenienz: norddeutsche Privatslg. J., erworben ab den 1990er Jahre im europäischen Kunsthandel, nach Angabe des Vorbesitzers wohl in den 1950er Jahren in den Niederlanden gefunden
; ARCHÄOLOGISCHE OBJEKTE; SCHMUCK; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1400
Anhänger Rundplastischer Anhänger aus Bergkristall in Form eines stilisierten, bärtigen Kopfes, seitlich zwei Ösen, oben und unten flach, Bergkristall, H. 18 x B. 30 x T. 21 mm, wohl parthisch oder frühsasanidisch, 2.-3. Jh. n. Chr.?, intakt ungewöhnliches Stück, interessanter Stil

Provenienz: mittelrheinische Slg., erworben ab den 1970er Jahren
; ARCHÄOLOGISCHE OBJEKTE; SCHMUCK; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1401
Skyphos aus schwarzer Glanztonkeramik, auf mehrfach profiliertem Standfuß, mit seitlich hochgezogenen Henkeln, weißer Dekor in Form herabhängender Weinranken und Rosetten (letztere nur auf Vs.), H. 4,8, B. 13 cm, Süditalien, Gnathia, 4.-3. Jh. v. Chr., intakt

Provenienz: Slg. des Architekten U. Kämmerer, Düsseldorf, erworben im Kunsthandel in den 1970er bis 1990er Jahren
; ARCHÄOLOGISCHE OBJEKTE; KERAMIK; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1402
Doppelaskos aus hellbraunem Ton, bauchiges Gefäß mit zwei durch einen mittig angebrachten Henkel verbundenen Ausgüssen, mit schwarzer Bemalung in Form geometrischen Liniendekors sowie einem mittig umlaufenden Zweigornament, H. 18,3, B. 17 cm, griechischer Kulturraum, 4.-3. Jh. v. Chr., intakt

Provenienz: niederrheinischer Nachlass W., erworben 1994 aus Slg. Winkels / Essen
; ARCHÄOLOGISCHE OBJEKTE; KERAMIK; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1403
Schale aus Terra Sigillata imitierendem, rot glasierten Ton, auf einfachem Standfuß, mit umlaufendem eingestempelten Dekor in Form von Kerben, Besitzergraffito(?) TNTVILTO, H. 7,5, Dm. 13,3 cm, römisch, wohl aus den Rheinprovinzen, 1.-3. Jh. n. Chr., kleine unbedeutende Bestoßung am Rand, sonst intakt

Provenienz: mittelrheinische Privatslg. Sch., erworben im deutschen Kunsthandel in den 1970/80er Jahren
; ARCHÄOLOGISCHE OBJEKTE; KERAMIK; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1404
Unguentarium aus schwerem smaragdgrünen Klarglas mit birnenförmigem Korpus und langgezogenem Hals mit umgelegter flacher Lippe, H. 12,5, B. 4 cm, römisch, frühkaiserzeitlich, 1. Jh. n. Chr., intakt, leichter Sinter und minimale Iris

Provenienz: Slg. Franssen, Köln, von der Familie ab den 1920er Jahren erworben
; ARCHÄOLOGISCHE OBJEKTE; GLAS; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1405
Flasche aus aquamarinfarbenem Klarglas mit birnenförmigem Korpus, zweifach eingezogenem Hals und trichterförmiger Öffnung, H. 14,5, B. 9,5 cm, römisch, kaiserzeitlich, 1.-2. Jh. n. Chr., intakt, leichte Ablagerungen und Sinterspuren

Provenienz: Slg. Franssen, Köln, von der Familie ab den 1920er Jahren erworben
; ARCHÄOLOGISCHE OBJEKTE; GLAS; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1406
Flasche aus hellgelbem Klarglas mit bauchigem Korpus auf angesetztem Standring und trichterförmigem Hals mit weiter Mündung, H. 11,5, B. 6,5 cm, römisch, kaiserzeitlich, 1.-2. Jh. n. Chr., intakt, Ablagerungen und Sinter

Provenienz: Slg. Franssen, Köln, von der Familie ab den 1920er Jahren erworben
; ARCHÄOLOGISCHE OBJEKTE; GLAS; diverse
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1407
Große Flasche aus hellgrünem Klarglas mit bauchigem Korpus und geradem, zylindrischen Hals sowie doppelt umgelegter, flacher Mündung, H. 18, B. 12,5 cm, römisch, kaiserzeitlich, 2.-3. Jh. n. Chr., Korpus intakt, ein Stück der Lippe ist glatt abgebrochen (Fragment liegt bei), mit Ablagerungen, Sinter und Iris

Provenienz: Slg. Franssen, Köln, von der Familie ab den 1920er Jahren erworben
; ARCHÄOLOGISCHE OBJEKTE; GLAS; diverse
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1408
Balsamarium aus entfärbtem Glas mit gedrungenem, kegelförmigen Korpus, breitem Hals und weit ausgezogener Mündung mit umgelegtem Rand, H. 7,5, B. 5,5 cm, römisch, kaiserzeitlich, 2.-4. Jh. n. Chr., intakt, Ablagerungen

Provenienz: oberrheinische Slg. S. D., erworben ab den 1980er Jahren
; ARCHÄOLOGISCHE OBJEKTE; GLAS; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1409
Flasche aus entfärbtem Klarglas mit leicht bauchigem Korpus auf niedrigem Standfuß, eingezogenem Hals und leicht ausladender Mündung, H. 14, B. 5,8 cm, römisch, kaiserzeitlich, 3.-4. Jh. n. Chr., intakt, leichte Ablagerungen

Provenienz: rheinischer Kunsthandel, erworben aus niederrheinischer Sammlung der 1970er Jahre
; ARCHÄOLOGISCHE OBJEKTE; GLAS; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1410
Becher aus hellgrünem Klarglas mit Rippendekor, bauchigem Korpus und trichterförmigem Hals mit weiter Mündung und umgelegter Lippe, H. 8, B. 7 cm, römisch, späte Kaiserzeit, 3.-4. Jh. n. Chr., intakt, gereinigt mit Resten von Sinter im Inneren

Provenienz: Slg. Franssen, Köln, von der Familie ab den 1920er Jahren erworben
; ARCHÄOLOGISCHE OBJEKTE; GLAS; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1411
Flasche aus opakem Glas mit kegelförmigem Korpus und trichterförmigem Ausguss mit umlaufendem Fadendekor, H. 14,5, B. 7,5 cm, spätantik-byzantinisch, 5.-6. Jh. n. Chr., intakt, Iris und Ablagerungen

Provenienz: oberrheinische Slg. S. D., erworben ab den 1980er Jahren
; ARCHÄOLOGISCHE OBJEKTE; GLAS; diverse
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1412
Bronzelampe mit figürlicher Handhabe, Korpus auf schlichtem, hohen Fuß, mit langer Dochtschnauze, Handhabe läuft aus in einen feinen vollplastischen, in Kaltarbeit nachgearbeiteten Kopf eines Molosserhundes, L. 15,5, B. 8,5 cm, H. 8,8, römisch, kaiserzeitlich, 1.-2. Jh. n. Chr., Korpus intakt, Handhabe fachmännisch wieder angesetzt, eine seitliche Handhabe gebrochen

Provenienz: Slg. Frickel, Köln, erworben in den 1970er Jahren im Kölner Kunsthandel
; ARCHÄOLOGISCHE OBJEKTE; BRONZEOBJEKTE; diverse
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1413
Fragment eines Caduceus aus Bronze (wohl von einer Statuette des Merkur), erhalten ist der obere Teil mit seitlich ausgebreiteten Flügeln und zwei 8-förmig ineinander verschlungenen Schlangen, Details auf der Vorderseite aufwendig in Kaltarbeit nachgearbeitet, H. 6,3, B. 6,5 cm, römisch, kaiserzeitlich, 1.-2. Jh. n. Chr., schönes Fragment mit feiner, leicht glänzender dunkelgrüner Patina

Provenienz: Slg. Giehl, Köln, vorgelegt beim LVR Außenstelle Niedeggen-Wollerheim 2002 (mit Freigabe), beigelegt archäologische Zeichnung des Objekts
; ARCHÄOLOGISCHE OBJEKTE; BRONZEOBJEKTE; diverse
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1414
Kleine Bronzestatuette eines Pferdes auf mehrfach profiliertem Sockel, Pferd in Schrittstellung mit leicht angehobenem rechten Vorderhuf, auf der Vorderseite des Sockels eingravierte (Namens-?)Inschrift MERI, H. 6,5, B. 5, T. 2,8 cm, römisch, kaiserzeitlich, 2.-3. Jh. n. Chr., intakt, mit grüner Patina

Provenienz: Slg. Giehl, Köln, vorgelegt beim LVR Außenstelle Niedeggen-Wollerheim 2002 (mit Freigabe), beigelegt archäologische Zeichnung des Objekts
; ARCHÄOLOGISCHE OBJEKTE; BRONZEOBJEKTE; diverse
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1415
Siegelkapsel aus Bronze, rautenförmig, mit Resten des Emailledekors, aufklappbar, Scharnier intakt, ca. 5 x 2 cm, römisch, spätere Kaiserzeit, 3.-4. Jh. n. Chr., intakt, mit schöner dunkelgrüner Patina

Provenienz: Slg. Giehl, Köln
; ARCHÄOLOGISCHE OBJEKTE; BRONZEOBJEKTE; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1416
Runde Siegelplatte o. J. 49.68 g. Abtei St. Walburga, "SIGILLVM ABBATISSE ET CONVENTVS IN EISTET, innen: SANCTA WALPVRGA, Hl. Walburga über Wappen in Umschrift, Dm. 52 mm

ss-vz
; SIEGEL; BRONZESIEGEL; EICHSTÄTT, ABTEI St. Walburg.


Kloster St. Walburg ist eine Abtei der Benediktinerinnen in der bayerischen Diözese Eichstätt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1417
Wachsabgüsse Edition historischer Siegel zur Kölner Stadtgeschichte, 12. - Anfang 19. Jh.: Kölner Stadtsiegel, u. a. das erste (romanische) Siegel von 1149 und das zweite (gotische) Siegel von 1268; Siegel der Mairie Deutz unter Napoleon (um 1808); mehrere Siegel der Universität zu Köln, das große Siegel von 1392, das Jurisdiktionssiegel des Rektors (1511), das der Medizinischen Fakultät (17. Jh.); zwei Siegel des Kölner Leprosenhauses Melaten (16. Jh.); Stiftssiegel aus dem 15.-18. Jh., u. a. von St. Aposteln (um 1213), St. Caecilien (Ende 15. Jh.), das Prioratssiegel der Kölner Kartause St. Barbara (1487); Siegel der Münzerhausgenossen aus dem 13. Jh.; Zunft- und Gaffelsiegel des 14. und 16. Jhs., u. a. Kölner Brauzunft, Gaffel vom Eisenmarkt. Archiv-Verlag, Auflage der Slg. 500 Exemplare, das vorliegende ist Nr. 368, alle Abgüsse von den Originaltyparen des Kölnischen Stadtmuseums gefertigt, drei Sammelmappen mit je 6 Wachsabgüssen, eine Mappe mit 5 Wachsabgüssen, jedes Stück mit historischer und künstlerischer Beschreibung. 4 Sammelmappen in Schubern

sehr gut erhalten
; SIEGEL; SAMMLUNG SIEGELABGÜSSE; Köln
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 54 von 57 (1128 Ergebnisse total)