Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Merkzettel
Deutsch
English
CHF
CZK
EUR
GBP
JPY
RUB
USD
Onlinekatalog
Heute: 11. Mai 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
Zur Zeit sind keine aktuellen Auktionen vorhanden!
LiveBidding
Archiv
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.koelner-muenzkabinett.de
MÜNZEN
GEMMEN
ANTIKE OBJEKTE
KONTAKT
Startseite
Kontakt
AGB des Auktionshauses
Registrieren
Passwort vergessen
Anmelden
Onlinekatalog
Heute: 11. Mai 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
Zur Zeit sind keine aktuellen Auktionen vorhanden!
LiveBidding
Archiv
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.koelner-muenzkabinett.de
MÜNZEN
GEMMEN
ANTIKE OBJEKTE
KONTAKT
Onlinekatalog (Archiv)
Los
Art. Nr.
Beschreibung
Zuschlag
Ausruf
Zuschlag / Ausruf
Zuschlag / Kaufpreis
Mein Gebot
Schätzpreis
Kaufpreis
Auktion 106 - Teil 2 - 11.03.2017 12:30
Münzen und Medaillen: Antike - Mittelalter - Neuzeit
Waagen und Gewichte
Antike Gemmen und Objekte
Literatur
›
»
«
‹
Seite 10 von 49 (978 Ergebnisse total)
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
|
BRANDENBURG - PREUSSEN
|
PREUSSEN, KÖNIGREICH
Los 630
Friedrich Wilhelm II., 1786-1797.
Friedrichs dor 1796 A. Berlin 6.65 g. Vs.: drapierte Büste n. r., Rs.: bekrönter Adler auf Waffen. J. 100; Fr. 2417
Gold
berieben, s-ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 631
Friedrich Wilhelm III., 1797-1840.
Silbermedaille 1839. (v. König) 45.74 g. Auf die Einführung der Reformation in der Mark Brandenburg vor 300 Jahren und die erste evangelische Kommunion in Spandau, Vs.: Hüftbild Joachim II. im Kurfürstenornat n. r., Rs.: kniendes Kurfürstenpaar empfängt Abendmahl, Dm. 48 mm. Slg. Whiting 691
R
in Originaletui (leicht beschädigt), winz. Randf., Vs. min. berieben, ss-vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
|
FRANKFURT
|
STADT
2
Los 632
Silberabschlag von den Stempeln des Dukaten 1764. Auf die Kaiserwahl Joseph II., beidseitig min. justiert; dazu: Silberabschlag vom Doppeldukaten 1764, a. d. Krönung Joseph II., kl. Loch, gehenkelt. Joseph/Fellner 842a, 856
2 Stück
ss und ss+
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 633
Gedenk-Doppelgulden 1848. Erzherzog Johann von Österreich. AKS 39; J. 46
min. Kratzer und Randf., ss-vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 634
Silbermedaille 1905. (v. Ohlenschlager u. Riemann) 68.43 g. Preis der Internationalen Ausstellung für Kochkunst, Hotel- und Wirtschaftswesen, Weinmarkt, Vs.: Büste der Prinzessin von Hessen in Kranz über Schrift, Rs.: Stadtgöttin inmitten von Putten und Attributen der Ausstellung, im Hintergrund Stadtansicht, Randpunze: 990 Krone, Dm. 54 mm
altvergoldet
ss-vz
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
|
HAMBURG
|
STADT
Los 635
Gegenstempel der Stadt (Nesselblattschild) 2.95 g. auf Goldgulden von Geldern, Arnold von Egmont, 1423-1472, Vs.: St. Johannes steht v. v., zwischen den Füßen Kreuz, Rs.: Wappen von Geldern umgeben von vier Wappen in Vierpaß, in der Mitte Gegenstempel. Delmonte 604, Krusy H2.2.
Gold
Münze s-ss, Gegenstempel ss
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 636
1/2 Portugalöser zu 5 Dukaten o. J. (1691). (o. Signatur, v. J. Reteke) 17.33 g. Vs.: Ansicht der Börse, im Abschnitt Stadtwappen zwischen Palmzweigen, Rs.: weibliche Personifikation der Bank sitzt n. r., hält Caduceus, Buch und Waage, rechts an einer Schatulle die Initialen LB (Ludewig Becceler, ältester Bankbürger des Jahres 1683), Dm. 38,1 mm. Gaedechens 1648
Gold, R
Vs. Kratzer, i. F. l. berieben, sonst fast vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 637
Silbermedaille 1803. (v. Loos) 17.94 g. Auf die 1000-Jahrfeier der Stadt, Vs.: Ansicht der Stadt von der Binnenalster auf den Jungfernstieg, oben Jubeltext, Rs.: Stadtgöttin unter Baum mit Stadtschild, darunter Text. Gaedechens 1999
Ex. mit spiegelnden Feldern, l. berieben, sonst fast vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 638
Silbermedaille 1849. (v. Wilkens und Söhne, Bremen) 36.30 g. Auf die Einweihung der St. Petrikirche 1849, Vs.: Aussenansicht in Umschrift, Rs.: Innenansicht mit Kreuzgewölbe und Datum der Einweihung, Dm. 55 mm. Gaedechens 2091
unbed. Randf., min. Kratzer, sonst fast vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 639
Bronzemedaille 1888. (von E. Weigand) 68.30 g. Auf die Vereinigung Hamburgs mit dem Zollgebiet des Deutschen Reiches, Vs.: Brustbilder der Bürgermeister Versmann und Petersen in Amtstracht n. r., Rs.: Ansicht der Speicherstadt und des Freihafens mit Segelschiffen, darüber Stadtwappen, Dm. 55 mm. Gaedechens 2326
unbedeutende Randfehler, fast vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 640
Lot Bronzemedaillen 19. Jh. (Wilkens und Söhne, Bremen) Kirchen, Medaillen teilweise aus dem Dachkupfer geprägt: 1) 1842, zum geplanten Wiederaufbau der abgebrannten St. Nicolaikirche, Dm. 44 mm; 2) 1842, zum Wiederaufbau der St. Petrikirche, Dm. 43,5 mm; 3) 1845, auf die Einweihung der St. Petrikirche, Dm. 44 mm; 4) 1906, auf die Brand-Zerstörung der St. Michaeliskirche, Dm. 42,5 mm. vgl. Gaedechens 2029, 2091
4 Stück
ss+
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
|
HESSEN
|
HESSEN-KASSEL, LANDGRAFSCHAFT, SEIT 1803 KURFÜRSTENTUM
Los 641
Friedrich II., 1760-1785.
2/3 Taler 1767. Kassel 14.03 g. Vs.: Büste n. r., Rs.: bekrönter Wappenschild von Löwen gehalten. Schütz 1869; Hoffmeister 2354
Rs. Schrötlingsfehler (?), ss-ss+
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
|
HESSEN
|
HESSEN-DARMSTADT, LANDGRAFSCHAFT, SEIT 1806 GROSSHERZOGTUM
Los 642
Ernst Ludwig, 1678-1739.
10 Gulden (Karolin) 1733. Darmstadt 9.65 g. Vs.: Büste n. r., Rs.: bekrönte Monogramme um Wert X kreuzförmig angeordnet. Fr. 1208
Gold
ss
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
|
KÖLN
|
REICHSMÜNZSTÄTTE
Los 643
Otto II. und Otto III., 1000-1040.
Denar o. J., Ende 11. Jh. Soest 1.30 g. Vs.: +ODDO+ IVHPING, Kreuz mit Kugeln in drei Winkeln, im 2. Winkel Soester Zeichen, Rs.: Coloniagramm. Hävernick vgl. 856 (Umschriftvariante)
ss-vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
|
KÖLN
|
ERZBISTUM
Los 644
Friedrich I., 1100-1131.
Denar o. J. 3. Typ 1.49 g. Vs.: barhäuptiges Brustbild mit Tonsur über Leiste v. v., hält Krummstab (nach innen gewandt) und geöffnetes Buch in der Rechten, unter der Leiste mit 7 Ringeln verziert, das Pallium mit drei aus 5 Punkten gebildeten Kreuzchen geschmückt, Rs.: (SA)NCTA C(OLONIA), Mauer mit zwei Türmen und geöffnetem Tor, Torbogen mit Ringeln, darüber zweigeschossiger Turm. Hävernick 443
RR
ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 645
Friedrich I., 1100-1131.
Denar (Hälfte) o. J. 3. Typ 0.71 g. Vs.: barhäuptiges Brustbild mit Tonsur über Leiste v. v., hält Krummstab (nach innen gewandt) und geöffnetes Buch, darüber 3 Punkte, das Pallium mit drei aus 5 Punkten gebildeten Kreuzchen geschmückt, Rs.: Mauer mit zwei Türmen und geöffnetem Tor, Torbogen mit Ringeln, darüber zweigeschossiger Turm. vgl. Hävernick 447
RR
ss
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 646
Friedrich I., 1100-1131.
Denar o. J. 4. Typ 1.60 g. Vs.: FR (...) ARE, barhäuptiges Brustbild mit Tonsur über Leiste v. v., hält Krummstab (nach außen gewandt) und geschlossenes Buch mit 5 Punkten, das Pallium mit Ringeln geschmückt, Rs.: +SAN(CTA COLON)IA, Mauer mit zwei Türmen und geöffnetem Tor, Torbogen mit Strichen verziert, darüber zweigeschossiger Turm. Hävernick 456
RR
Vs. Kratzer, ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 647
Reinald von Dassel, 1159-1167.
Denar o. J. 0.63 g. Vs.: Erzbischof thront v. v., hält Krummstab und Buch (fast unkenntlich), Rs.: dreitürmiges Gebäude über fünf Arkaden. Hävernick 489 var.
R
Randausbruch, s
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
|
KÖLN
|
STADT
Los 648
Goldmedaille 1964. (v. Elmar Hillebrand, 900 fein) 24.07 g. Auf die 800 Jahrfeier der Ankunft der Dreikönigsgebeine im Kölner Dom, Vs.: die Heiligen Drei Könige vor Maria mit dem Kind, im Hintergrund Stadtansicht, unten Jahreszahlen 1164 und 1964, Rs.: Stadtansicht aus der Luft mit Kirchen, Hochhäusern und allen sieben Rheinbrücken von 1964, darüber strahlender Mond und Umschrift: PULCHRA UT LUNA = schön wie der Mond, in Anlehnung an die Form des Halbmondes die die Stadtfläche der Kölner Altstadt am Rheinstrom bildet, Ø 31 mm, Rand-Punzen 226, 900. Weiler 468 var.
Gold
winz. Kratzer, min. Randf., vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
|
LÜBECK
|
STADT
Los 649
Silbermedaille 1. Hälfte 19. Jh. (v. G. Loos und C. Pfeuffer) 28.43 g. Prämie der Gesellschaft zur Beförderung gemeinütziger Tätigkeit zu Lübeck, Vs.: weibliche Gestalt sitzt n. r., auf die Stadt Lübeck weisend, Rs.: im Eichenkranz Text der verleihenden Gesellschaft; dazu: ein identisches Exemplar in vergoldeter Bronze, Dm. 42 mm. Behrens 746
2 Stück
Randf. und min. Kratzer, sonst gutes ss
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
›
»
«
‹
Seite 10 von 49 (978 Ergebnisse total)