Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Merkzettel
Deutsch
English
CHF
CZK
EUR
GBP
JPY
RUB
USD
Onlinekatalog
Heute: 15. Mai 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
Zur Zeit sind keine aktuellen Auktionen vorhanden!
LiveBidding
Archiv
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.koelner-muenzkabinett.de
MÜNZEN
GEMMEN
ANTIKE OBJEKTE
KONTAKT
Startseite
Kontakt
AGB des Auktionshauses
Registrieren
Passwort vergessen
Anmelden
Onlinekatalog
Heute: 15. Mai 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
Zur Zeit sind keine aktuellen Auktionen vorhanden!
LiveBidding
Archiv
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.koelner-muenzkabinett.de
MÜNZEN
GEMMEN
ANTIKE OBJEKTE
KONTAKT
Onlinekatalog (Archiv)
Los
Art. Nr.
Beschreibung
Zuschlag
Ausruf
Zuschlag / Ausruf
Zuschlag / Kaufpreis
Mein Gebot
Schätzpreis
Kaufpreis
Auktion 106 - Teil 2 - 11.03.2017 12:30
Münzen und Medaillen: Antike - Mittelalter - Neuzeit
Waagen und Gewichte
Antike Gemmen und Objekte
Literatur
›
»
«
‹
Seite 43 von 49 (978 Ergebnisse total)
ARCHÄOLOGISCHE OBJEKTE
|
SCHMUCK
|
diverse
Los 1290
Paar Ohrringe 8.80 g. Creolen aus massivem Golddraht, auf der Vorderseite mehrfach mit Golddraht umwickelt und verziert mit umlaufendem, gravierten Rillendekor sowie granulierten Dreiecken, Dm. 29 mm, östlicher Kulturbereich, spätantik, intakt
schöne tragbare Objekte
Provenienz: Slg. des Architekten U. Kämmerer, Düsseldorf, Geschenk an seine Frau in den 1970er Jahren
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1291
Paar Ohrringe 1.13 g. Creolen aus tordiertem, sich verjüngendem Golddraht, mit spiralförmig umgelegtem Golddraht, frontal kleiner schildförmiger Buckel, Dm. 11 mm, östlicher Kulturbereich, spätantik, intakt
Provenienz: Slg. des Architekten U. Kämmerer, Düsseldorf, erworben in den 1970er Jahren bei Tyll Kroha
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1292
Ohrring 6.39 g. Gold, mit kugelförmigem Anhänger, durchbrochen gearbeitet, aus spiralig gedrehtem Golddraht, dekoriert mit drei zierlichen Blüten und Schlaufen, daran angehängt runde Goldscheiben (1 fehlt), L. 5 cm, wohl islamisch, 10.-15. Jh., intakt
Provenienz: Slg. des Architekten U. Kämmerer, Düsseldorf, erworben in den 1970er Jahren bei Tyll Kroha
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
ARCHÄOLOGISCHE OBJEKTE
|
KERAMIK
|
diverse
Los 1293
Mykenische Miniaturbügelkanne, bauchiger Korpus mit mittig aufgesetztem Henkel und hohem Ausguss, mit roter und schwarzer Bemalung, geometrischer Dekor in Form von Linien- und Zickzackmustern, H. 7,5, B. 7 cm, spätmykenisch, um 1300 v. Chr., augenscheinlich intakt
Provenienz: Slg. des Architekten U. Kämmerer, Düsseldorf, erworben 1991 bei Herbert A. Cahn, Kunst der Antike, Basel (Beleg liegt vor)
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1294
Kugelaryballos mit seitlich angesetztem Henkel und flacher Lippe, auf dem Gefäßkörper umlaufender Tierfries: zwei Löwensphingen stehen einander gegenüber, Stier steht n. r., im Feld kleine Füllornamente, Gefäßschulterfläche und Basis mit umlaufendem Blattornament, H. 5,5, B. 5 cm, korinthisch, 6.-5. Jh. v. Chr., Bemalung berieben, Gefäß intakt
hübsches Miniaturgefäß
Provenienz: Slg. Glissmann, Köln, erworben in den 1960er Jahren
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1295
Etruskischer Buccherokelch mit vier Stützfiguren auf Basisring, die weiblichen Stützfiguren stehen frontal mit eng am Körper anliegenden Armen und tragen lange, gegürtete Gewänder, sie tragen eine leicht ausladende Schale mit Omphalos und radialem Ritzdekor innen sowie umlaufendem Rillendekor aussen, H. 16, Dm. oben 14,3 cm, etruskisch, 6.-4. Jh. v. Chr., wohl intakt
interessante, seltene Gefäßform
Provenienz: Slg. des Architekten U. Kämmerer, Düsseldorf, erworben 1991 bei Herbert A. Cahn, Kunst der Antike, Basel (Beleg liegt vor)
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1296
Kylix mit schwarzem Glanztonüberzug, bauchiger Korpus auf niedrigem Fuß mit ausgezogenem Mündungsrand, umlaufend schwarze Zierleiste in unglasiertem Feld, Dm. 16 cm, H. 9,6 cm, wohl etrurische Werkstatt, 4. Jh. v. Chr., im Stil griechischer Keramik, am Rand gebrochen und geklebt
Provenienz: Slg. Heuvelmanns, in den 1970ern aus Nachlass erworben
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1297
Doppelaskos aus hellbraunem Ton, bauchiges Gefäß mit zwei durch einen mittig angebrachten Henkel verbundenen Ausgüssen, mit schwarzer Bemalung in Form geometrischen Liniendekors sowie einem mittig umlaufenden Zweigornament, H. 18,3, B. 17 cm, griechischer Kulturraum, 4.-3. Jh. v. Chr., intakt
Provenienz: niederrheinischer Nachlass W., erworben 1994 aus Slg. Winkels / Essen
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1298
Entenaskos aus hellbraunem Ton, mit mittig angebrachtem Griff, H. 11,8, B. 11 cm, daunisch, 4. Jh. v. Chr., intakt
Provenienz: niederrheinischer Nachlass W., erworben 1993 aus Slg. Winkels / Essen
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1299
Lekythos auf niedrigem Standfuß, rotgrundig mit schwarzem Glanztonüberzug, strahlenförmiger Dekor auf der Gefäßschulter, H. 20,8 cm, großgriechisch, 5.-4. Jh. v. Chr., vollständig, Henkel gebrochen und geklebt
Provenienz: Slg. des Architekten U. Kämmerer, Düsseldorf, erworben im Kunsthandel in den 1970er bis 1990er Jahren
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1300
Miniaturskyphos auf niedrigem Standfuß, rotfigurig, auf beiden Seiten frontal blickende Eule zwischen Lorbeerzweigen n. r., H. 5, B. 11,4 cm (inkl. Henkel), großgriechisch, 4. Jh. v. Chr., aus mehreren Scherben wieder zusammengesetzt
Provenienz: Slg. des Architekten U. Kämmerer, Düsseldorf, erworben im Kunsthandel in den 1970er bis 1990er Jahren
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1301
Kantharos aus schwarzem Ton, auf niedrigem Fuß, mit hochgezogenem, schlaufenförmigen Henkel, H 11 cm (inkl. Henkel), Dm. oben 12 cm, Mittelitalien, 5. - 4. Jh. v. Chr., der zweite Henkel fehlt, die Bruchkante wurde abgearbeitet
Provenienz: Slg. Heuvelmanns, in den 1970ern aus Nachlass erworben
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1302
Glockenkrater, rotfigurig, auf beiden Seiten bemalt mit Kopf einer Frau n. l., ihr Haar ist in einem mit Bändern geschmückten Sakkos zusammengefasst, sie trägt Ohrring und Perlenkette, auf der einen Seite dahinter herabhängende Tänie, auf der anderen Zweig, unter den Henkeln Palmetten, unten umlaufend Ornamentband in Form eines laufenden Hundes, H. 18, Dm. 21,5 cm, großgriechisch, 4. Jh. v. Chr., intakt. laut Schreiben von Prof. Schauenburg, Kiel, vom 20.03.2008 "gute Arbeit der Chevron-Gruppe"
Provenienz: niederrheinischer Nachlass W., erworben 2007 aus Brüsseler Privatsammlung mit Hinweis auf Erwerb in den 1970er/80er Jahren
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1303
Guttus aus schwarzer Glanztonkeramik, flacher, weit ausladender, geriefelter Gefäßkörper auf flachem Standfuß, seitlich angesetzter Henkel, hochgezogener, vierfach profilierter Ausguss, Spiegel mit Darstellung einer n. r. hockenden Sphinx, Kopf en face, H. 7,5, Dm. ca. 11,5 cm, großgriechisch, 4.-3. Jh. v. Chr., wohl intakt bis auf unbedeutende Abplatzungen und Bestoßungen
Provenienz: Slg. des Architekten U. Kämmerer, Düsseldorf, erworben im Kunsthandel in den 1970er bis 1990er Jahren
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1304
Miniaturlekanis aus schwarz glasiertem roten Ton, zweihenklige Schale auf niedrigem Standfuß und Deckel mit abgesetztem Griff, H. 7 cm (inkl. Deckel), B. 13,5 cm (mit Henkeln), griechisch, ca. 4. Jh. v. Chr., intakt
Provenienz: Slg. des Architekten U. Kämmerer, Düsseldorf, erworben im Kunsthandel in den 1970er bis 1990er Jahren
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1305
Skyphos aus schwarzer Glanztonkeramik, auf zweifach abgesetztem Standfuss, seitlich mit zwei hochgezogenen Henkeln, H. 6,6 cm (ohne Henkel), B. 17,5 (mit Henkeln), großgriechisch, 4.-3. Jh. v. Chr., intakt
Provenienz: niederrheinischer Nachlass W., erworben von niederrheinischem Privatsammler, durch diesen 1996 aus Trierer Sammlung erworben
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1306
Kylix aus schwarzer Glanztonkeramik, auf niedrigem, abgesetzten Fuß, Schalenboden mit eingestempeltem Palmettenkreuz, H. 4,7 cm, Dm. 16,6 cm, B. 22,5 cm (mit Henkeln), griechisch, unteritalisch, 4. Jh. v. Chr., ex Museum für Morgenlandfahrer, Inv.-Nr. SW1320, augenscheinlich intakt
Provenienz: Slg. Ernst-Ulrich Walter, Museum für Morgenlandfahrer, Leutwitz (Sachsen)
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1307
Schale aus hellbraunem Ton, mit seitlichem Henkel, innen schwarze Bemalung in Form konzentrischer Linien, H. 3,5, B. 10,5 cm (mit Henkel), großgriechisch, 4.-3. Jh. v. Chr., intakt
Provenienz: niederrheinischer Nachlass W., erworben 1994 aus Slg. Winkels / Essen
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1308
Terrakottafragment aus hellem Ton, Kopf einer Göttin mit hochgestecktem Haar, geschmückt mit einem Kranz mit applizierten Blüten, H. 10,7, B. 10 cm, großgriechisch, 5.-4. Jh. v. Chr.
Provenienz: Slg. Glissmann, Köln, erworben in den 1970er Jahren
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1309
Terrakottafragment aus rot-braunem Ton, erhalten ist das Gesicht eines jungen Mannes mit Teilen des gelockten Stirnhaars, wohl von einer Votivfigur, H. 13, B. 8,5 cm, etruskisch, 3. Jh. v. Chr., rückseitig moderne Aufhängevorrichtung. vgl. Auktion Cahn 3, Los 90
Provenienz: Slg. Bastgen, erworben in den 1970er Jahren bei A. Kortmann / Köln (Kopie des Zertifikates liegt bei)
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
›
»
«
‹
Seite 43 von 49 (978 Ergebnisse total)