Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Watch List
Deutsch
English
CHF
CZK
EUR
GBP
JPY
RUB
USD
Online catalogue
Today: 23. März 2025
Date
Auction
Auction name
Information
Currently we have no actual auction online!
Current Auction
Archive
My Account
My Watch List
My Prebids
My Successful Bids
My Post-Auction Sale
My Registration
Forgot your password?
www.koelner-muenzkabinett.de
MÜNZEN
GEMMEN
ANTIKE OBJEKTE
KONTAKT
Startseite
contact
Auctionhouse General Terms and Conditions
Register
Forgot your password?
Login
Online catalogue
Today: 23. März 2025
Date
Auction
Auction name
Information
Currently we have no actual auction online!
Current Auction
Archive
My Account
My Watch List
My Prebids
My Successful Bids
My Post-Auction Sale
My Registration
Forgot your password?
www.koelner-muenzkabinett.de
MÜNZEN
GEMMEN
ANTIKE OBJEKTE
KONTAKT
Online Catalogue (Archive)
Lot
Art. Nr.
Description
Result
Starting price
Result / Starting price
Result / Price
My Bid
Estim. Price
Buying price
e-Auction 2 - 01.01.2017 18:00
Coins and Medals: Ancient, Medieval and Modern
Multiple Lots
›
»
Page 1 of 30 (588 Lots total)
CELTIC COINS
|
GERMANIA
|
VINDELICI
Lot 1
AR-Quinar, Porträt-Typ Gruppe A 1 2.-1. Jh. v. Chr. 1.36 g. Vs.: Kopf n. l., Rs.: Pferd n. l., Beizeichen dicke Kugel. Kellner 545 var.
ss
; CELTIC COINS; GERMANIA; VINDELICI
My Bid
Estim. Price
Details
Lot 2
AR-Quinar, Porträt-Typ Gruppe B 2.-1. Jh. v. Chr. 1.25 g. Vs.: stark verwilderter Kopf n. l., Rs.: Pferd n. l. (Pferdeleib als zwei dicke Kugeln), davor Schlange. Kellner 556/553 var.
fast ss
; CELTIC COINS; GERMANIA; VINDELICI
My Bid
Estim. Price
Details
Lot 3
AR-Quinar, Porträt-Typ Gruppe B 2.-1. Jh. v. Chr. 1.74 g. Vs.: Kopf n. l., mit dicker Wange, Locken, Auge, Nase und Mund als kräftige längliche Punkte, Rs.: Pferd n. l. Kellner 575
ss/s
; CELTIC COINS; GERMANIA; VINDELICI
My Bid
Estim. Price
Details
Lot 4
AR-Quinar, Büschel-Quinar Gruppe C 1 1. Jh. v. Chr. 1.82 g. Vs.: Büschel mit zwei Innenpunkten, aussen nochmals ein Punkt, Zange mit kleinem Innenbogen, Rs.: Pferd mit langem, dünnen Schweif n. l. Kellner 183 var.
ss
; CELTIC COINS; GERMANIA; VINDELICI
My Bid
Estim. Price
Details
Lot 5
AR-Quinar, Büschel-Quinar Gruppe E 1 1. Jh. v. Chr. 1.70 g. Vs.: Wirbel im Uhrzeigersinn mit drei Innenpunkten, Rs.: Pferd mit langen Beinen n. l., Beizeichen zwei gegenständige Torques. Kellner 276 var.
ss/ss-vz
; CELTIC COINS; GERMANIA; VINDELICI
My Bid
Estim. Price
Details
Lot 6
Kleinsilber, Typ Manching M 2 a 0.44 g. Vs.: Kopf mit Winkelnase n. l., Rs.: Pferd n. l., darüber fünf Punkte, darunter breiter Winkelspitz. Kellner 688
vz
; CELTIC COINS; GERMANIA; VINDELICI
My Bid
Estim. Price
Details
Lot 7
Kleinsilber, Typ Manching M 2 a 0.33 g. Vs.: Kopf mit gescheiteltem Haar n. l., darüber Punkt, Rs.: Pferd n. l., darüber Punkte, darunter breiter, gleichmäßiger Winkelspitz. Kellner 681
ss-vz
; CELTIC COINS; GERMANIA; VINDELICI
My Bid
Estim. Price
Details
Lot 8
Kleinsilber, Typ Stachelhaar a var 2 0.24 g. Vs.: Kopf mit sechs um den Scheitelpunkt gebogenen Haarsträngen n. l., Rs.: Pferd n. l., darüber 5 Punkte. Kellner 756
ss+
; CELTIC COINS; GERMANIA; VINDELICI
Ungewöhnlich niedriges Gewicht!
My Bid
Estim. Price
Details
Lot 9
Kleinsilber, Typ Pollanten 1 0.45 g. Vs.: schmaler Kopf n. r. (!), Rs: Pferd n. r. Kellner, Pollanten -; Kellner -
s/ss
; CELTIC COINS; GERMANIA; VINDELICI
My Bid
Estim. Price
Details
CELTIC COINS
|
EASTERN EUROPE
|
TYP ALEXANDER III. VON MAKEDONIEN
Lot 10
AR-Tetradrachme nach 323/317 v. Chr. 16.22 g. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r., Rs.: "Zeus aetophoros" als bartloser Jüngling thront n. l., ohne Beizeichen. Price B6 Taf. 151, nach Vorbild Makedonien ("Amphipolis"), 323/317 v. Chr., Price 108-124
R
ss
; CELTIC COINS; EASTERN EUROPE; TYP ALEXANDER III. VON MAKEDONIEN
Result
My Bid
Estim. Price
Details
CELTIC COINS
|
EASTERN EUROPE
|
TYP INSEL THASOS
Lot 11
AR-Tetradrachme 14.77 g. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r., Rs.: Herakles steht n. l., Monogramm
fast ss
; CELTIC COINS; EASTERN EUROPE; TYP INSEL THASOS
Result
My Bid
Estim. Price
Details
GREEK COINS
|
KALABRIEN
|
TARENT
Lot 12
AR-Didrachme 280-272 v. Chr. 6.09 g. Vs.: Reiter n. r., sich selbst bekränzend, darunter Kapitell, Rs.: Taras mit Spinnrocken und Aphlastron auf Delphin n. l. Vlasto 803-807; SNG ANS 1142 ff.
ss+/ss
; GREEK COINS; KALABRIEN; TARENT
My Bid
Estim. Price
Details
Lot 13
AR-Diobol ca. 280-228 v. Chr. 0.99 g. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r., Rs.: Herakles ringt mit dem nemeischen Löwen, zwischen seinen Beinen Z, links Eule. Vlasto 1399; SNG ANS 1450 f.
R
ss
; GREEK COINS; KALABRIEN; TARENT
My Bid
Estim. Price
Details
GREEK COINS
|
LUCANIA
|
METAPONT
Lot 14
AR-Stater 330-290 v. Chr. 7.58 g. Vs.: Kopf der Demeter n. l., Rs.: Ähre, rechts META, links Zange. Johnston, Metapont III, C4
leicht dezentriert, dunkle Tönung, gutes ss
; GREEK COINS; LUCANIA; METAPONT
Result
My Bid
Estim. Price
Details
Lot 15
AR-Diobol ca. 325-275 v. Chr. 0.91 g. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r., Rs.: META, Kornähre mit zwei Halmen. SNG Cop. 1232; SNG Delpierre 344-346
ss-
; GREEK COINS; LUCANIA; METAPONT
My Bid
Estim. Price
Details
GREEK COINS
|
LUCANIA
|
THOURIOI
Lot 16
AR-Triobol 443-400 v. Chr. 1.27 g. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r., Rs.: Stier n. r., darunter Delphin. SNG ANS 1128 ff.
ss
; GREEK COINS; LUCANIA; THOURIOI
My Bid
Estim. Price
Details
Lot 17
AR-Triobol ca. 300-280 v. Chr. 1.11 g. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r., Rs.: Stier stößt n. r., darüber fliegt Nike mit Kranz. SNG ANS vgl. 1163; SNG Cop. 1492 f.
ss-/ss
; GREEK COINS; LUCANIA; THOURIOI
My Bid
Estim. Price
Details
GREEK COINS
|
BRUTTIUM
|
LOKROI
Lot 18
AE-Hexas 216-205 v. Chr. unter Hannibal 1.94 g. Vs.: Kopf des Ares mit Helm n. l., links zwei Wertpunkte, Rs.: Pferd schreitet n. r. wohl unpubliziert
RR
dunkelbraune Patina, ss-vz
; GREEK COINS; BRUTTIUM; LOKROI
Lokris hatte seit 282 v. Chr. eine römische Garnison; 272 erhielt die Stadt den Status einer civitas foederata als socia navalis. Nach der Schlacht von Cannae im August 216 traten die Lokrer zu Hannibal über - als erste Stadt an der italienischen Südküste. Die Karthager besetzten die Stadt unverzüglich und machten sie zu ihrem Haupt-Nachschubhafen, unter dem Kommando des dort residierenden Präfekten in Bruttium, Hanno (215-212), Mago (212-208/207) und schließlich Hannibal selbst. In Lokris wurden karthagische Silber- und Bronzemünzen ohne Ethnikon geprägt, aber auch, wie das vorliegende Rarissimum nun zeigt, städtisches Bronzegeld, im gleichen Standard wie die ebenfalls mit Wertpunkten tarifierten Bronzemünzen der Hannibal-Zeit im bruttischen Petelia. Seit 207 wurde Lokris von römischen Truppen angegriffen. 205 v. Chr. gaben die Lokrer auf und waren seitdem treue Verbündete der Römer.
My Bid
Estim. Price
Details
GREEK COINS
|
SIZILIEN
|
HIMERA
Lot 19
AE-Hemilitron 420-407 v. Chr. 3.66 g. Vs.: Kopf einer Nymphe mit Sphendone n. l., davor 6 Wertpunkte, Rs.: 6 Wertkugeln in Lorbeerkranz. SNG ANS 186; Calciati 35
ss-
; GREEK COINS; SIZILIEN; HIMERA
My Bid
Estim. Price
Details
GREEK COINS
|
SIZILIEN
|
SELINUNT
Lot 20
AE-Hemilitron 413-409 v. Chr. 3.37 g. Vs.: Kopf des jugendlichen Herakles mit Löwenskalp n. r., Rs.: Bogen und Köcher. SNG ANS 716; Calciati I, 238, 11
R
schwarzgrüne Patina, raue Oberfläche, ss+/ss
; GREEK COINS; SIZILIEN; SELINUNT
My Bid
Estim. Price
Details
›
»
Page 1 of 30 (588 Lots total)