Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Merkzettel
Deutsch
English
CHF
CZK
EUR
GBP
JPY
RUB
USD
Onlinekatalog
Heute: 05. August 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
Zur Zeit sind keine aktuellen Auktionen vorhanden!
LiveBidding
Archiv
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.koelner-muenzkabinett.de
MÜNZEN
GEMMEN
ANTIKE OBJEKTE
KONTAKT
Startseite
Kontakt
AGB des Auktionshauses
Registrieren
Passwort vergessen
Anmelden
Onlinekatalog
Heute: 05. August 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
Zur Zeit sind keine aktuellen Auktionen vorhanden!
LiveBidding
Archiv
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.koelner-muenzkabinett.de
MÜNZEN
GEMMEN
ANTIKE OBJEKTE
KONTAKT
Onlinekatalog (Archiv)
Los
Art. Nr.
Beschreibung
Zuschlag
Ausruf
Zuschlag / Ausruf
Zuschlag / Kaufpreis
Mein Gebot
Schätzpreis
Kaufpreis
Auktion 105 - 16.09.2016 09:30
Münzen und Medaillen: Antike - Mittelalter - Neuzeit
Waagen und Gewichte
Vormünzliche Zahlungsmittel
Ashanti-Goldstaubgewichte
Antike Gemmen und Schmuck
›
»
«
‹
Seite 3 von 72 (1426 Ergebnisse total)
GRIECHISCHE MÜNZEN
|
BRUTTIUM
|
KAULONIA
Los 41
AR-Didrachme 530-480 v. Chr. 8.28 g. Vs.: Apollon schreitet n. r., rechts Hirsch, Rs.: Hirsch n. r., rechts Zweig. SNG ANS 180; HN Italy 2046
ss/ss-vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
GRIECHISCHE MÜNZEN
|
BRUTTIUM
|
KROTON
Los 42
AR-Stater 480-440 v. Chr. 8.20 g. Vs.: Dreifuß, rechts Storch n. l., Rs.: inkuser Dreifuß. SNG München 1426; SNG ANS 309 var.
ss/vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 43
AR-Stater um 380 v. Chr. 7.53 g. Vs.: Adler steht auf Hirschkopf n. l., Kopf n. r., Rs.: Dreifuß, links Efeublatt. SNG München 1447 (Vs. stempelgleich); SNG ANS 352 (stempelgleich); Franke/Hirmer, DGM Taf. 93, 269 (stempelgleich); Kraay, ACGC 634 Taf. 36 (dito)
ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 44
AR-Stater um 370 v. Chr. 7.64 g. Vs.: Kopf der Hera Lakinia mit Polos fast v. v., Rs.: jugendlicher Herakles lagert mit Keule auf Löwenfell n. l. und hält Skyphos, unten Bogen. SNG München 1457; SNG ANS 372 (stempelgleich); Kraay, ACGC 636 Taf. 36
wundervoller Stil, fast ss/vz
ex Bertolami Fine Arts, Auktion 19, Nov. 2015, Los 94
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
GRIECHISCHE MÜNZEN
|
BRUTTIUM
|
LOKROI
Los 45
AE-Hexas 216-205 v. Chr. unter Hannibal 1.94 g. Vs.: Kopf des Ares mit Helm n. l., links zwei Wertpunkte, Rs.: Pferd schreitet n. r. Wohl unpubliziert
RR
dunkelbraune Patina, ss-vz
Lokris hatte seit 282 v. Chr. eine römische Garnison; 272 erhielt die Stadt den Status einer civitas foederata als socia navalis. Nach der Schlacht von Cannae im August 216 traten die Lokrer zu Hannibal über - als erste Stadt an der italienischen Südküste. Die Karthager besetzten die Stadt unverzüglich und machten sie zu ihrem Haupt-Nachschubhafen, unter dem Kommando des dort residierenden Präfekten in Bruttium, Hanno (215-212), Mago (212-208/207) und schließlich Hannibal selbst. In Lokris wurden karthagische Silber- und Bronzemünzen ohne Ethnikon geprägt, aber auch, wie das vorliegende Rarissimum nun zeigt, städtisches Bronzegeld, im gleichen Standard wie die ebenfalls mit Wertpunkten tarifierten Bronzemünzen der Hannibal-Zeit im bruttischen Petelia. Seit 207 wurde Lokris von römischen Truppen angegriffen. 205 v. Chr. gaben die Lokrer auf und waren seitdem treue Verbündete der Römer.
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
GRIECHISCHE MÜNZEN
|
BRUTTIUM
|
RHEGION
Los 46
AR-Litra 480-460 v. Chr. 0.61 g. Vs.: Hase springt n. r., Rs.: REC (retrograd). SNG ANS 633 f.
ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 47
AR-Tetradrachme um 435 v. Chr. 16.84 g. Vs.: Löwenkopf v. oben, Rs.: Iokastos sitzt im Himation mit Szepter und Phiale n. l., unten Schwan n. r., alles in Lorbeerkranz. Herzfelder 55 (Vs.-Stempel 32 var. mit Rs.-Stempel 45); SNG ANS 641 (Rs. stempelgleich); zum Datum: Kraay, ACGC 782 Tafel 45 ("c. 435")
Randfehler, Doppelschlag, s-ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
GRIECHISCHE MÜNZEN
|
SIZILIEN
|
AKRAGAS
Los 48
AR-Didrachme 520-500 v. Chr. 8.54 g. Vs.: AKRA-CAN (AKRA feldständig, orthograd; CAN randständig, retrograd), Adler steht n. l., Rs.: Krabbe in schmalem, konkaven Feld. SNG München 43-44 var.; SNG ANS 937
fast vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 49
AR-Didrachme um 510 v. Chr. 8.61 g. Vs.: AKRAC-ANTOI (ANTOI randständig, retrograd), Adler steht n. l., Rs.: Krabbe in breitem, planen Feld. SNG München -; SNG ANS 917; zum Datum: Kraay ACGC 790 Taf. 46
ss-vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 50
AR-Didrachme um 483 v. Chr. 8.64 g. Vs.: AKRA, Adler steht n. l., Rs.: Krabbe in konkavem Feld, unten korinthischer Helm n. l. SNG München 45; SNG ANS 947; Kraay ACGC 791 Taf. 46 ("c. 480")
vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 51
AV-Dilitron um 406 v. Chr., unter Silanos. 1.36 g. Vs.: AKPA, Adler steht n. l. und bekämpft Schlange, unten zwei Wertpunkte über Akanthuspflanze, Rs.: Krabbe über SILA-NOS (bustrophedon). SNG München 88; SNG ANS 998-999; Kraay, ACGC 796 Taf. 46
Gold
überaus feiner Stil, vz
Analog zu den Wertzeichen auf Bronzemünzen der Stadt stehen die beiden Wertpunkte für zwei Litrai, hier in Gold, als 1/5 des (theoretischen) Gold-Staters zu zwanzig Silberdrachmen. Ein goldenes Dilitron sollte daher einer silbernen Tetradrachme entsprechen. Das kleine Goldstück gehörte zu einer Notausgabe eines Silanos zur Finanzierung der Verteidigung der Stadt, doch wurde Akragas 406/405 von den Karthagern besetzt und ruinös bestraft.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
GRIECHISCHE MÜNZEN
|
SIZILIEN
|
GELA
Los 52
AR-Litra ca. 430-425 v. Chr. 0.55 g. Vs.: Reiter mit Schild und Speer n. l., Rs.: androkephale Stierprotome n. r. SNG Cop. 275; SNG ANS 83
s-ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
GRIECHISCHE MÜNZEN
|
SIZILIEN
|
HIMERA
Los 53
AR-Didrachme 483-472 v. Chr. 8.59 g. Vs.: HIMERA, Hahn steht n. l., Rs.: Krabbe in rundem incusum. SNG München -; SNG ANS 155-163
vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 54
AR-Litra 472-413 v. Chr. 0.50 g. Vs.: bärtiger Kopf n. r., Rs.: korinthischer Helm n. r. SNG Cop. 312; SNG München 355
R
getönt, ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 55
AE-Hemilitron vor 413 v. Chr. 22.10 g. Vs.: Gorgoneion v. v., Rs.: sechs Wertkugeln. Calciati I 29, 13/2; SNG München Typ 357-361; SNG ANS 179
feines Stück, dunkelgrüne Patina, ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
GRIECHISCHE MÜNZEN
|
SIZILIEN
|
KATANE
Los 56
AR-Litra 416-412 v. Chr. 0.72 g. Vs.: Kopf eines bärtigen Silens n. l., Rs.: KAT-ANE, Blitzbündel zwischen zwei Rundschilden. SNG München 442; SNG ANS -
fast ss
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
GRIECHISCHE MÜNZEN
|
SIZILIEN
|
MAMERTINOI
Los 57
AE-Hexas 220-200 v. Chr. 8.55 g. Vs.: Kopf des Ares mit Lorbeerkranz n. r., links zwei Wertpunkte, Rs.: Athena steht mit Schild und Lanze in Abwehrstellung n. r. SNG München 703-704; SNG ANS 421; Calciati I 100f, 23
dunkelgrüne Patina, ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
GRIECHISCHE MÜNZEN
|
SIZILIEN
|
MESSANA
Los 58
AR-Tetradrachme 460-430 v. Chr. 17.15 g. Vs.: Auriga lenkt Maultierbiga im Schritttempo n. r., oben fliegt Nike heran und bekränzt Gespann, i. A. Olivenblatt mit Olive, Rs.: Hase springt n. r., darunter Olivenzweig mit zwei Blättern. SNG München -; SNG ANS -, vgl. 340-343; Randazzo Hoard -
RR
ss
ex Rauch, Auktion 96, Dez. 2014, Los 23
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 59
AR-Litra ca. 438-434 v. Chr. 0.59 g. Vs.: Hase springt n. r., darunter Efeublatt, Rs.: Olivenkranz. SNG Cop. 411
ss-/ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
GRIECHISCHE MÜNZEN
|
SIZILIEN
|
SEGESTA
Los 60
AR-Litra 480-430 v. Chr. 0.35 g. Vs.: archaisierender Kopf der Nymphe Segesta n. r., Rs.: Hund steht n. r., oben vierspeichiges Rad. SNG München - (vgl. 857); SNG ANS -; Slg. Klein -
RR
subärat, ss
Ein Münzchen im Format der Litra aber im Gewicht eines Hemilitrons (wie auch das Münchener Stück); als subaeratum ein technisches Meisterwerk.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
›
»
«
‹
Seite 3 von 72 (1426 Ergebnisse total)