Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 115  -  29.10.2021 12:00
Münzen der Antike

Seite 25 von 30 (600 Ergebnisse total)
Los 481
Postumus, Usurpator in Gallien, 260-269 n. Chr. BI-Antoninian 260 n. Chr. Köln 3.48 g. Vs.: IMP C POSTVMVS · P · F · AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: [SA]LVS PROVIN-CIARVM, Flussgott Rhenus mit Hörnern lagert auf Fels gestützt n. l. und legt rechten Arm an Rheingaleere. RIC 87; Elmer 123; AGK 88c sehr klares Bild des Rhenus

Vs. etwas flau und leicht belegt, sonst ss/ss+
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 482
Postumus, Usurpator in Gallien, 260-269 n. Chr. BI-Antoninian 260 n. Chr. Köln 3.47 g. Vs.: IMP C POSTVMVS · P · F · AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: SALVS PROVINCIARVM, Flussgott Rhenus mit Hörnern lagert auf Fels gestützt n. l. und legt rechten Arm an Rheingaleere. RIC 87; Elmer 123; AGK 88c

feine Tönung, Rs. kl. Schrötlingsfehler, ss
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 483
Postumus, Usurpator in Gallien, 260-269 n. Chr. AR-Antoninian 266 n. Chr. Köln 3.43 g. Vs.: IMP C POSTVMVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: VIRTV-S AVG, Postumus schreitet in Rüstung mit Schild und Speer n. r. RIC 331; Elmer -; AGK 104 (R3); Cunetio - RR

breiter Schrötling, Randschrötlingsfehler, etwas rau, sonst ss-vz/ss

ex CNG, Auktion 43, 1997, Los 2337
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 484
Postumus, Usurpator in Gallien, 260-269 n. Chr. BI-Antoninian 266 n. Chr. Köln 3.17 g. Vs.: IMP C POSTVMVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: FO-RTVNA AVG, Fortuna sitzt mit Ruder und Füllhorn n. l. RIC 61; Elmer 384; AGK 22 (R2) R

kl. Schrötlingsriss, Rs. etwas flau, fast vz/ss
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 485
Postumus, Usurpator in Gallien, 260-269 n. Chr. BI-Antoninian 268 n. Chr. Köln 3.26 g. Vs.: IMP C POSTVMVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: IOVI V-ICTO-RI, Iupiter Victor mit Blitzbündel und Speer im Ausfallschritt n. l., Kopf n. r., im Feld C - A (= Colonia Agrippinensium). RIC 311; Coh. 163; Elmer 570; AGK 40 R

kl. Schrötlingsfehler, ss
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse


Die Nennung der Münzstätte auf dieser Prägung ist nicht, wie vielfach behauptet, mit der Einrichtung einer Münze in Köln zu verbinden. Die Prägestätte hat sich vielmehr von Beginn der Herrschaft des Postumus an in Köln befunden. Dabei handelt es sich um dieselbe Prägestätte, die zuvor für Gallienus gearbeitet hatte. Vgl. dazu W. Weiser, Colonia Claudia Ara Agrippinensium (Köln) Münzstätte des Kaisers Postumus (269-269), Kölner Jahrbuch 35, 2002, 275-279, bes. 276 ff.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 486
Postumus, Usurpator in Gallien, 260-269 n. Chr. BI-Antoninian 268 n. Chr. Köln 3.78 g. Vs.: IM[P] C POSTVMVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: [P M TR] P VIIII COS IIII P P, Bogen, Keule und Köcher. RIC 291; Elmer 561; AGK 65a (R1) R

etwas unregelmäßiger Schrötling, Rs. kl. Schrötlingsfehler, ss+
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 487
Postumus, Usurpator in Gallien, 260-269 n. Chr. BI-Antoninian 268 n. Chr. Köln 4.06 g. Vs.: IMP C POSTVMVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: PA-X AVG, Pax steht mit Zweig und Szepter v. v., Kopf n. l. RIC 60; Elmer 565; AGK 52a; Cunetio 2450

vz-prfr
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 488
Aurelianus, 270-275 n. Chr. BI-Antoninian 9. Emission, Herbst 274 - Frühjahr 275 n. Chr. Siscia, 1. Offizin 4.30 g. Vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, gepanzerte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: CONCORDIA MILITVM, Kaiser und Concordia stehen einander gegenüber und reichen sich die Hand, im Abschnitt XXIP. RIC 244; RIC online 2355

dunkel getönter Silbersud, vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 489
Tacitus, 275-276 n. Chr. BI-Antoninian 3. Emission, Anfang 276 n. Chr. Lugdunum, 3. Offizin 4.22 g. Vs.: IMP CL TACITVS AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: SPES PVBLICA, Spes schreitet mit Blüte n. l. und rafft Gewand, im Abschnitt CA. RIC 61; Coh. 137; Bastien 64

dunkel getönter Silbersud, dünner Schrötlingsriss, vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 490
Tacitus, 275-276 n. Chr. BI-Antoninian 7. Emission, Mai - Juni 276 n. Chr. Lugdunum, 2. Offizin 3.41 g. Vs.: IMP CL TACITVS AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: MARS VICT-OR, Mars schreitet mit Tropaeum und Lanze n. r., in den Feldern B - *. RIC 30; Coh. 57; Bastien 96

dunkel getönter Silbersud, vz/ss-vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 491
Diocletianus, 284-305 n. Chr. BI-Antoninian 1. Emission, Mitte 285 - 1. April 286 n. Chr. Lugdunum, 1. Offizin 4.18 g. Vs.: IMP C C VAL DIOCLETIANVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: VICTORIA AVG, Victoria steht mit Kranz und Palmzweig v. v., Kopf n. l., links im Feld A. RIC 91; Coh. 466; Bastien 8

dunkel getönter Silbersud, vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 492
Maximianus Herculius, 286-310 n. Chr. AE-Antoninian 296-297 n. Chr. Alexandria, 3. Offizin 3.04 g. Vs.: IMP C M A MAXIMIANVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: CONCORDIA MI-LITVM, Kaiser steht n. r. und empfängt Victoriola-Globus von n. l. stehendem Iupiter, dazwischen Gamma, im Abschnitt ALE. RIC 46b

dunkelbraune Patina, Vs. kl. Stempelfehler, vz

erworben 1973 von Münzzentrum, Köln (Sammlernotiz)
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 493
Maximianus Herculius als Senior Augustus, 305-307 n. Chr. AE-Follis 305/306 n. Chr. Aquileia, 2. Offizin 9.78 g. Vs.: D N MAXIMIANO FELICISSIMO SEN AVG, Büste in Trabea mit Lorbeerkranz, Olivenzweig und Mappa n. r., Rs.: PROVIDENTIA DEORVM QVIES AVGG, Providentia und Quies stehen einander gegenüber, im Feld S - F, im Abschnitt AQS. RIC 64b

hauchdünner Silbersud, vz-prfr

ex Numismatik Naumann, Auktion 76, 2019, Los 513
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 494
Galerius als Caesar, 293-305 n. Chr. AE-Follis 302/303 n. Chr. Alexandria, 5. Offizin 8.89 g. Vs.: GAL VAL MAXIMIANVS NOB CAES, Kopf mit Lorbeerkranz n. r., Rs.: GENIO POPV-LI ROMANI, Genius steht mit Modius, Füllhorn und Patera v. v., Kopf n. l., im Feld E über S - P, im Abschnitt ALE. RIC 35b

dunkelbraune Patina, prfr/vz

ex Münzzentrum, Auktion 170, 2014, Los 434
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 495
Galerius, 305-311 n. Chr. AE-Follis 305/306 n. Chr. Ticinum, 1. Offizin 8.10 g. Vs.: IMP C MAXIMIANVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r., Rs.: FIDES MI-LITVM, Fides sitzt mit zwei Signa n. l., rechts im Feld Punkt, im Abschnitt [P] T. RIC 55b

dunkelbraune Patina, leicht grün belegt, vz-prfr
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 496
Maximinus II. Daia, 310-313 n. Chr. AE-Follis 312 n. Chr. Thessalonica, 2. Offizin 3.53 g. Vs.: IMP C MAXIMINVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r., Rs.: IOVI CONSERVATORI AVGG NN, Iupiter steht mit Szepter und Victoriolaglobus v. v., Kopf n. l., links Adler mit ausgebreiteten Flügeln und mit Lorbeerkranz im Schnabel, rechts im Feld B, im Abschnitt ·SM·TS·. RIC 52a (R) R

dunkelgrünbraune Patina, breit, ss-vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 497
Maxentius, 306-312 n. Chr. AE-Follis 307-309/310 n. Chr. Aquileia, 3. Offizin 5.89 g. Vs.: IMP C MAXENTIVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r., Rs.: CONSERV VRB SVAE, hexastyler Tempel mit Kultbild der Roma, im Giebel X, im Abschnitt AQ Gamma. RIC 121a

tiefbraune Patina, vz

ex Münzzentrum, Auktion 64, 1988, Los 888 (Slg. Meyer-Coloniensis), mit orig. Sammler-Kartonage; 1967 erworben von Ratto
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 498
Constantinus I., 307-337 n. Chr. AE-Follis 328/329 n. Chr. Siscia, 2. Offizin 3.51 g. Vs.: CONSTAN-TINVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r., Rs.: PROVIDEN-TIAE AVGG, Lagertor mit zwei Türmen, oben Stern, unten BSIS und doppelte Mondsichel. RIC 214; LRBC 737

tiefbraune Patina, prfr
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 499
Constantinus II. als Caesar, 317-337 n. Chr. AE-Follis 321/322 n. Chr. Trier, 1. Offizin 2.50 g. Vs.: CONSTANTINVS IVN NOB C, gepanzerte und drapierte Büste mit Trierer Pelzchen, Lorbeerkranz und Globus n. l., die Rechte zum Gruß erhoben, Rs.: BEATA TRAN-QVILLITAS, Altar mit VO/TIS / XX, oben Globus, darüber drei Sterne (für Constantinus Augustus und die Caesares Crispus und Constantinus II.; für Licinius II. Caesar wurde damals in Trier nicht geprägt), unten ·PTR Mondsichel. RIC - (Büstenvariante L³) RR

dunkelbraune Patina, dünner Schrötlingsriss, vz-prfr/vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse


Das Stück gehört zum Programm der Münzen zum Eintritt ins Quinquennalien-Jahr der Caesares, am 1. März 321 n. Chr., so dass der Text auf dem Altar ausführlich zu rekonstruieren wäre VOT(is solutis V et votis multis susceptis X et votis multis susceptis) XX. Die überaus variantenreiche Trierer Emission enthält einige Rarissima wie das vorliegende Stück, vergleichbar mit RIC 414, dieses jedoch mit Trabea statt Paludamentum, als Hinweis auf den zweiten Konsulat des Caesars Constantinus II. 321 n. Chr. (nur ein Stück, in Wien).
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 500
Constantinus II. als Caesar, 317-337 n. Chr. AE-Follis 324 n. Chr. Heraclea, 1. Offizin 2.84 g. Vs.: D N FL CL CONSTANTINVS NOB C, gepanzerte und drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r., Rs.: IOVI CONS-ERVATORI, Iupiter steht mit Adlerszepter und Victoriolaglobus v. v., Kopf n. l., links Adler mit Lorbeerkranz im Schnabel, rechts sitzt gefesselter Gefangener, rechts im Feld Wert X/IIG, im Abschnitt SMHA. RIC 55

schwarze Patina, vz
; RÖMISCHE MÜNZEN; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 25 von 30 (600 Ergebnisse total)