Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Merkzettel
Deutsch
English
CHF
CZK
EUR
GBP
JPY
RUB
USD
Onlinekatalog
Heute: 07. Juli 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
Zur Zeit sind keine aktuellen Auktionen vorhanden!
LiveBidding
Archiv
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.koelner-muenzkabinett.de
MÜNZEN
GEMMEN
ANTIKE OBJEKTE
KONTAKT
Startseite
Kontakt
AGB des Auktionshauses
Registrieren
Passwort vergessen
Anmelden
Onlinekatalog
Heute: 07. Juli 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
Zur Zeit sind keine aktuellen Auktionen vorhanden!
LiveBidding
Archiv
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.koelner-muenzkabinett.de
MÜNZEN
GEMMEN
ANTIKE OBJEKTE
KONTAKT
Onlinekatalog (Archiv)
Los
Art. Nr.
Beschreibung
Zuschlag
Ausruf
Zuschlag / Ausruf
Zuschlag / Kaufpreis
Mein Gebot
Schätzpreis
Kaufpreis
E-Auction 7 - 05.06.2021 18:00
Münzen und Medaillen: Antike bis Neuzeit
›
»
«
‹
Seite 33 von 34 (663 Ergebnisse total)
MEDAILLEN / PLAKETTEN
|
KUNSTMEDAILLEN
|
JUGENDSTIL / ART DECO
Los 641
Dubois, Henri, 1863-1930.
Bronzemedaille o. J. bei Monnaie de Paris 67.12 g. Prämie eines Fremdsprachenkurses, Vs.: AV MERITE, Nike schwebt mit Palmzweig, Lorbeerkranz und Genie-Stern über Emblemen für Technik (Zahnrad, Amboss), Wissenschaft (Globus), Kunst (Palette) und Fleiß (Bienenstock) n. halbrechts, im Hintergrund Eiffelturm vor Silhouette von Paris, Rs.: COURS POLYGLOTTES / 2me PRIX auf Tafel in Bordüre, Randpunze: Füllhorn BRONZE, Dm. 50mm. Forrer -; MdP III -; Kunsthalle Hamburg -; Maier -
dunkelbraune Patina, fast vz
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; KUNSTMEDAILLEN; JUGENDSTIL / ART DECO
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 642
Dubois, Henri, 1863-1930.
Bronzemedaille o. J. bei Monnaie de Paris 64.33 g. Prämie, Vs.: Büste des Vercingetorix in Rüstung mit Helm n. l., Rs.: leere Widmungstafel auf Lorbeerzweig, Randpunzen: Füllhorn BRONZE, Dm. 50 mm. Forrer -; MdP II/III -; Kunsthalle Hamburg -
dunkelbraune Patina, vz
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; KUNSTMEDAILLEN; JUGENDSTIL / ART DECO
Vercingetorix, geboren um 86 v. Chr., Anführer der Gallier gegen Caesar, erscheint auf dieser Medaille in idealisierter Manier der Zeit, mit seinem charakteristischen, jedoch unhistorischen Helm. Ganz ähnlich ist der Kopf seines Reiterstandbildes von Frédéric-Auguste Bartholdi gestaltet, das 1903 in Clermont-Ferrand enthüllt wurde.
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
MEDAILLEN / PLAKETTEN
|
KUNSTMEDAILLEN
|
20. JAHRHUNDERT
Los 643
Bosselt, Rudolf, 1871-1938.
Einseitige Bronzeplakette o. J. (vor 1905). 48.67 g. Auf den Medaillen-Verlag G. Hitl in Schrobenhausen. Ronde mit Kopf der Pallas Athene n. l. (Verlagssignet der Prägeanstalt Hitl), Maße: 51 x 41 mm. Heidemann 1260 Taf. 485; Maier 132, 51
dunkelbraune Patina, vz
ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; KUNSTMEDAILLEN; 20. JAHRHUNDERT
Der Bildhauer, Medailleur und Reformpädagoge Rudolf Bosselt (1871-1938) war ein Schüler von Joseph Kowarzik und wurde 1899 Gründungsmitglied der Darmstädter Künstlerkolonie, 1911 Leiter der Kunstgewerbeschule in Magdeburg, 1928 der Kunstgewerbeschule in Braunschweig, 1931 in Berlin Generalsekretär des Reichsverbandes Bildender Künstler Deutschlands. Er gilt als einer der führenden Vertreter des Jugendstils in Deutschland.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 644
Bosselt, Rudolf, 1871-1938.
Bronzemedaille o. J. (1910). bei Carl Poellath, Schrobenhausen 96.01 g. Prämie der Weltausstellung Brüssel 1910, Vs.: nackter Mann ringt Stier nieder, Rs.: Adler steht auf Brüstung mit ALLEN GEWALTEN ZUM TRUTZ SICH ERHALTEN NIMMER SICH BEUGEN KRÄFTIG SICH ZEIGEN RUFET DIE ARME DER GOETTER HERBEI in 7 Zeilen, im Hintergrund Deutscher Pavillon, Dm. 65 mm. Heidemann 935 Taf. 458
dunkelbraune Patina, fast vz
ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; KUNSTMEDAILLEN; 20. JAHRHUNDERT
Das Zitat stammt aus Goethes Gedicht Feiger Gedanken ... aus dem Singspiel Lila von 1777.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 645
Eyermann, Bruno, 1888-1961.
Bronzegussmedaille 1936. bei Noack, Leipzig 320.30 g. Auf die Ausstellung "Kunst und Kunsthandwerk am Bau" 1936 in Leipzig, Vs.: Wasserschale vor Galerie, Rs.: DIE KUNST SOLL VERKÜNDERIN DES ERHABENEN UND SCHÖNEN U. DAMIT TRÄGERIN DES NATÜRLICHEN U. GESUNDEN SEIN in 7 Zeilen, Dm. 85 mm. Gebauer 1936.1; Thieme 86, 36.1
RR, Auflage 20 Stück (!)
tiefbraune Patina, gussfrisch
ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; KUNSTMEDAILLEN; 20. JAHRHUNDERT
Der Bildhauer, Medailleur und Grafiker Bruno Eyermann wurde 1888 in Leipzig geboren und wirkte dort, bis zur Ausbombung 1943. 1944 bis 1955 arbeitete er in Bad Berka bei Weimar, dann wieder in Leipzig und seit November 1959 in Hanau, wo er 1961 starb.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 646
Gies, Ludwig, 1887-1966.
Bronzemedaille 1966. 60.97 g. Auf die 60-Jahrfeier des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz in Mainz, Vs.: Ansicht des Kölner Doms, im Vordergrund Rhein, Rs.: Ansicht des Mainzer Doms. Weiler III 486; Steguweit 49
rotbraune Patina, prfr
ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; KUNSTMEDAILLEN; 20. JAHRHUNDERT
Der Bildhauer und Medailleur Ludwig Gies (1887-1966) war ein Schüler von Heinrich Waderé und Balthasar Schmitt wurde 1924 Professor in Berlin, jedoch 1937 entlassen. Er lehrte 1950 bis 1962 an den Kölner Werkschulen.
Die vorliegende Medaille wurde von Gies Meisterschüler Hans Karl Burgeff vollendet. Die Feier des Jubiläums fand vom 18. bis 20. Juni in Mainz statt.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 647
Goetz, Karl, 1875-1950.
Silbergussmedaille o. J. (1914). 80.90 g. Im Weltkrieg geboren. Vs.: Kind liegt in einem Stahlhelm auf Granaten, Rs.: Bäumchen in karger Landschaft, mit Gravur von 1914, Dm. 57 mm (ohne Fassung). Kienast 153
in Silber RR
in tordierter Fassung, ss-vz
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; KUNSTMEDAILLEN; 20. JAHRHUNDERT
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 648
Goetz, Karl, 1875-1950.
Ovale Bronzegussmedaille 1914. 111.47 g. Auf die "Kulturträger" und Verbündeten im 1. Weltkrieg gegen Deutschland, Vs.: die sieben Verbündeten im Halbkreis, Rs.: acht Zeilen Schrift, mit Randpunze: K. GOETZ, Maße: 91 x 60,5 mm. Kienast 140
dunkelbraune Patina, vz
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; KUNSTMEDAILLEN; 20. JAHRHUNDERT
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 649
Goetz, Karl, 1875-1950.
Bronzemedaille 1915. 167.56 g. Auf das Kriegsgeschehen 1914-1915, Vs.: WILHELM KRONPRINZ DES DEUTSCHEN REICHES, Büste des Kronprinzen in Uniform n. l., Rs.: JUNG SIEGFRIED / 1914-15, Siegfried holt mit Schwert gegen vierköpfiges Alliierten-Ungeheuer aus, ohne Randpunze, Dm. 83 mm. Kienast 115
dunkelbraune Patina, kl. Randfehler, vz
ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; KUNSTMEDAILLEN; 20. JAHRHUNDERT
Kronprinz Wilhelm, geboren am 6. Mai 1882 in Potsdam, gestorben am 20. Juli 1951 in Hechingen, diente seit dem 2. August 1914 als General und formeller Kommandeur der 5. Armee, mit 48 Divisionen und über 570.000 Soldaten. Das Sagen hatte allerdings der jeweilige Chef des Stabes, zunächst General Konstantin Schmidt von Knobelsdorf, dann, seit dem 21. August 1916, General Walther Freiherr von Lüttwitz. Die Führung der 5. Armee hatte die Schlacht von Verdun zu verantworten, die vom 21. Februar bis zum 19. Dezember 1916 apokalyptisch tobte.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 650
Goetz, Karl, 1875-1950.
Bronzemedaille 1918. 58.65 g. Auf die Situation Deutschlands 20 Jahre nach dem Tod des deutschen Reichskanzlers Otto Fürst von Bismarck, Vs.: Kopf Otto von Bismarcks in Wolken über acht Zeilen Schrift, Rs.: weibliche Gestalt (Monarchie) verliert Krone, dahinter steigt eine männliche Gestalt (Sozialdemokrat) auf ein Pferd, ohne Randpunze, Dm. 57,8 mm. Kienast 216
dunkelbraune Patina, vz
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; KUNSTMEDAILLEN; 20. JAHRHUNDERT
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 651
Goetz, Karl, 1875-1950.
Bronzemedaille 1920. 61.99 g. Der Gessler-Hut in der Pfalz. Vs.: französischer Soldatenhelm auf Fasces, rechts werden Männer abgeführt, links vergreifen sich Kolonial-Soldaten an deutschem Mädchen, unten Mädchenleiche, Rs.: großer zur Faust geballter Arm mit daran gefesselter nackter Frau, die von Afrikaner gequält wird, französischer Vorgesetzter und weitere Afrikaner schauen zu, ohne Randpunze, Dm. 60mm. Kienast 265
dunkelbraune Patina, vz
ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; KUNSTMEDAILLEN; 20. JAHRHUNDERT
Die Pfalz war im Dezember 1918 von der 8. Armee der Franzosen unter General Gérard besetzt worden. Laut dem Versailler Vertrag wurde sie 1920 für fünfzehn Jahre der Mainzer Zone zugeteilt, unter französischer Besatzung, doch räumten die Franzosen die Pfalz bereits 1930.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 652
Goetz, Karl, 1875-1950.
Bronzemedaille 1923. 73.58 g. Auf den Rütlischwur in Essen, Vs.: versammelte Volksmenge erhebt die Hände zum Schwur, Rs.: Stange mit französischem Helm und Kranz, am Boden liegt toter Arbeiter, im Hintergrund Fabrikgelände, Randpunze: K. GOETZ, Dm. 61,6 mm. Kienast 297
dunkelbraune Patina, kl. Randfehler, vz
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; KUNSTMEDAILLEN; 20. JAHRHUNDERT
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 653
Goetz, Karl, 1875-1950.
Bronzemedaille o. J. (1923). 34.88 g. Prämie der Südthüringischen Industrie- und Handelskammer Sonneberg, Vs.: Ansicht der Wartburg, Rs.: FÜR TREUE IN DER ARBEIT in 4 Zeilen im Lorbeerkranz, Dm. 45 mm. Kienast 362
feine braune Patina, prfr
ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; KUNSTMEDAILLEN; 20. JAHRHUNDERT
Die elf IHKs von Thüringen wurden 1923 zusammengelegt in drei neue IHKs, in Weimar, Gera und Sonneberg. Goetz besorgte für alle drei neue Treue-Prämien (Kienast 360-362).
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 654
Goetz, Karl, 1875-1950.
Silbermedaille 1931. 24.77 g. Auf den 100. Todestag des Reichsfreiherrn vom und zum Stein, Vs.: Büste n. r., Rs.: Adler auf Felsen, Randschrift: BAYER. HAUPTMÜNZAMT. SILBER 900 f., Dm. 36 mm. Kienast 461
min. Kratzer, vz aus PP
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; KUNSTMEDAILLEN; 20. JAHRHUNDERT
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 655
Goetz, Karl, 1875-1950.
Große Silbermedaille 1933. 60.66 g. Auf Adolf Hitler und den Wahlsieg der NSDAP, Vs.: Brustbild Hitlers n. r., Rs.: SA-Mann schwingt Fahne, Randschrift: BAYER. HAUPTMÜNZAMT. FEINSILBER., Dm. 60 mm. Kienast 483
RR
mattiert, feine Tönung, Kratzer, sonst fast vz/vz
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; KUNSTMEDAILLEN; 20. JAHRHUNDERT
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 656
Goetz, Karl, 1875-1950.
Silbermedaille o. J. (1935). 19.43 g. Auf den 50. Todestag von Dr. Gustav Nachtigal und die Besitznahme von Togo, Kamerun und Lüderitzland, Vs.: Brustbild halblinks, Rs.: Adler neben deutscher Handelsflagge, Randschrift: BAYER. HAUPTMÜNZAMT FEINSILBER, Dm. 36mm. Kienast 506
R
mattiert, feine Tönung, Kratzer, sonst fast vz/vz
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; KUNSTMEDAILLEN; 20. JAHRHUNDERT
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 657
Kaufmann, Hugo, 1868-1919.
Bronzemedaille 1903. bei Carl Poellath, Schrobenhausen 82.02 g. Vs.: Minerva lässt nackten Knaben aus ihrem Helm trinken, Rs.: VT SEMENTEM FECERIS - ITA METES, Sämann am Werk, Randpunzen: C.POELLATH SCHROBENHAUSEN, Dm. 60mm. Heidemann 977 Taf. 462
braune Patina, vz
ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; KUNSTMEDAILLEN; 20. JAHRHUNDERT
Wie du den Samen ausbringst, wirst zu ernten (Cicero, De oratore, II 65, 261).
Der Bildhauer und Medailleur Hugo Kaufmann (1868-1919) war ein Schüler von Wilhelm Widemann, Gustav Kaupert und Wilhelm von Ruemann. Er wirkte in München und 1907-1917 in Berlin.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 658
Wysocki, Jan, 1873-1960.
Einseitige Eisengussplakette o. J. (vor 1918). 147.87 g. Jüngling mit Ochsenpflug n. l., assistiert von zwei jungen Frauen in antiken Gewändern, oben Girlande, unten Künstler-Monogramm von zwei Greifen gehalten in Floral-Bordüre, Maße: 86 x 109mm. Bernhart Taf. 60, 398; Heidemann -
R
anthrazitfarbene Patina, vz
ex Slg. Prof. Dr. Dirk Kocks
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; KUNSTMEDAILLEN; 20. JAHRHUNDERT
Der Bildhauer und Medailleur Jan Wysocki wurde 1873 in Myslowitz (Schlesien) geboren und starb 1960 in Katowice (Polen). Er wirkte in Paris, Rom, Kattowitz/Katowice und, 1901 bis 1904 sowie Ende 1910 bis 1919, in München.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
MEDAILLEN / PLAKETTEN
|
MEDAILLENLOTS
|
diverse
Los 659
Lot Medaillen, hauptsächlich des Medailleurs H. Weckwerth: Bronzemedaille 1882, auf die 50-Jahrfeier des evangelischen Vereins der Gustav-Adolph-Stiftung; Tragbare versilberte Zinnmedaille 1882, auf die 1. Bayerische Landesausstellung in Nürnberg; Zinnmedaille 1882, auf das III. Deutsche Sängerbundfest in Hamburg; Zinnmedaille 1882, auf die 40-Jahrfeier des Männergesangsvereins Lobberich; Bronzemedaille 1883, Prämie des VII. Verbandstags deutscher Conditoren in Heidelberg; Zinnmedaille 1883, auf das 25-jährige Bestehen des Kaufmännischen Vereins Leipzig; Vermessingte Zinnmedaille 1885, auf die 25-Jahrfeier des Kölner Männergesangsvereins "Arion"; Bronzemedaille o. J., Prämie des Anhaltinischen Gartenbauvereins Dessau; Bronzemedaille o. J., Dem Verdienste; Bronzemedaille o. J., Prämie des Obst- und Gartenbauvereins Zittau.
10 Stück
z.T. mit Fehlern, ein Stück mit entfernter Trageöse, ss, vz, vz-St
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; MEDAILLENLOTS; diverse
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 660
Lot Medaillen auf Martin Luther sowie Reformationsjubiläen aus Silber, unedlen Metallen und Meißner Porzellan.
20 Stück
ss, vz
; MEDAILLEN / PLAKETTEN; MEDAILLENLOTS; diverse
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
›
»
«
‹
Seite 33 von 34 (663 Ergebnisse total)