Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

E-Auction 6  -  31.01.2021 16:00
Münzen und Medaillen: Antike - Mittelalter - Neuzeit
Münzen der Antike, Weltmünzen, Lots, Medaillen des 19. und 20. Jahrhunderts

Seite 30 von 45 (883 Ergebnisse total)
Los 581
Megas, Apo Hypaton Patrikios und Kurator tu Eusebestatu Despotu, um 582. Bleisiegel 5.99 g. Vs.: Büste der Muttergottes mit Nimbus und Christuskind zwischen zwei Kreuzen v. v., Rs.: Kreuzmonogramm für Megalu, oben Kreuz. Coll. Orghidan 290, 636; Berlin I 115, 75 Taf. 7; Coll. Khoury 442, 27; Coll. Hatay 256, 17; Coll. Istanbul 790, 8.134

beige Patina, Vs. Schrötlingsfehler, vz

ex Gorny & Mosch, Auktion 220, 2014, Los 1956
; BYZANTINISCHE BLEISIEGEL; DIVERSE; diverse


Megalu - (Siegel des) Megas
Der Signatar stiftete der Kirche der Heiligen Sergios und Bacchos im syrischen Dorf Kaprokoraon kome (heute Kurin) u. a. Silbergerät (TIB XV 1361), z. B. zwei Silber-Patenen mit der Widmung: hyper soterias megalu endox(otatu) apo hypaton patrikiou (kai) kuratoros tu eusebestatu hemon despotu - zum Heil von Megas, dem allerverehrtesten Apo hypaton Patrikios (und) Kurator unseres allerfrommsten Herrn... (D. Feissel, Magnus, Mègas et le curateurs de maisons divines de Justin II à Maurice, Travaux et mémoires 9, Paris 1985, 465-476, 469-472 mit Anm. 21). Megas, sicher Eunuch, mit dem höchsten Hofrang, den damals ein Mann außerhalb der kaiserlichen Familie erreichen konnte, war Kurator (ton euagon oikon), Reichs-Generaldirektor der Domänen-Verwaltung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 582
Anastasios, Patrikios, um 575-650. Bleisiegel 11.04 g. Vs.: + ANACT/ACIOY +, Rs.: + PATP/IKIOY +. wohl unpubliziert RR

dunkelbeige Patina, ss-vz
; BYZANTINISCHE BLEISIEGEL; DIVERSE; diverse


Anastasiu / patrikiu - (Siegel des) Anastasios / (des) Patrikios
Der hohe Herr scheint in Vergessenheit geraten zu sein.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 583
Phocas, 602-610. Bleisiegel 604-607. 15.05 g. Vs.: [O] N F[OC]AS PERP AVC, drapierte Büste mit Kreuzkrone ohne Pendilien v. v., Rs.: Muttergottes steht mit Christuskind zwischen zwei Langkreuzen v. v. DOC 6, 20f, 10.1 R

Büste durch Hieb symbolisch getilgt, beige Patina, ss-vz/ss
; BYZANTINISCHE BLEISIEGEL; DIVERSE; diverse


D(ominus) n(oster) Focas perp(etuus) Aug(ustus) - der Siegeltyp korrespondiert mit den Solidi von 604-607 (Hahn/Metlich, MIB II 7; Sear 618; DOC 5).
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 584
Olympios, Apo Hypaton Patrikios und Eparchos der Praitorier des Orients, bezeugt 616. Bleisiegel 11.90 g. Vs.: nimbierte Büste der Muttergottes mit Christuskind v. v., daneben je ein Kreuz, Rs.: Kreuzmonogramm für Olympiou, Dm. 21/23mm. Coll. Istanbul 807f, 8.172 RR

dunkelbeige Patina, ss-vz
; BYZANTINISCHE BLEISIEGEL; DIVERSE; diverse


Olympiu - (Siegel des) Olympios
Das Siegel, mit phrygischer Provenienz, führte Olympios, der Apo hypaton patrikios & eparchos ton praitorion tes Anatoles, was dem lateinischen consularis & praefectus praetorio (dioecesis) per Orientem entsprach. Olympios war Verwaltungschef von ganz Byzantinisch-Asien. Sein Amtssiegel nennt ihn OLVMPII PRAEFECTI (Z/V I 648, 959 Taf. 84). 616 führte Olympios eine Gesandtschaft zum Sasanidenkönig Chusro II., der weit nach Westen vorgedrungen war und die hochrangigen Parlamentäre kurzerhand verhaften ließ.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 585
Eustathios, um 600-650. Bleisiegel 9.80 g. Vs.: nimbierte Büste des Hl. Epiphanios zwischen Kreuzen v. v., Rs.: Kreuzmonogramm. Zakos/Veglery -; Metcalf, Zypern, - RR

ss-vz
; BYZANTINISCHE BLEISIEGEL; DIVERSE; diverse


Eustathiu - (Siegel des) Eustathios
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 586
Kosmas, um 600-650. Bleisiegel 7.83 g. Vs.: nimbierte Büste des Hl. Iohannes Prodromos zwischen Kreuzen v. v., Rs.: Kreuzmonogramm für KOCMA. Sternberg, Auktion 11, 1981, Los 1045; ansonsten wohl unpubliziert RR

ss-vz
; BYZANTINISCHE BLEISIEGEL; DIVERSE; diverse


Kosma - (Siegel des) Kosmas
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 587
Solomon, Strator, um 600-650. Bleisiegel 9.64 g. Vs.: Löwe schreitet n. l., links Kreuz, Rs.: 3 Zeilen Schrift
. wohl unpubliziert RR

graubraune Patina, vz/ss-vz
; BYZANTINISCHE BLEISIEGEL; DIVERSE; diverse


Solomonos stratoros - (Siegel des) Solomon (des) Strators
Strator, etwa Rittmeister, bezeichnete zunächst einen Offizier in einer schola palatina. Seit dem 7. Jh. wurde Strator zum Hofrang, zwischen Kandidatos und Hypatos.
In den Sprüchen Salomos, 30, 30, wird der Löwe (Juda) gepriesen, er sei mächtig unter den Tieren, und kehret nicht um vor jemand (vgl. auch Offb. 5, 5). Im Philologus erscheint der Löwe u. a. als Gleichnis für die Auferstehung Christi, denn die Löwin gebähre tot. Am dritten Tag suchte sie der Löwe auf und spendete ihrem Kind den Odem des Lebens.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 588
Tribunas, Bruder des Petros, bei Narses, um 620-680. Bleisiegel 7.66 g. Vs.: 3 Zeilen Schrift, Rs.: 3 Zeilen Schrift, Dm. 18/20mm. Coll. Seyrig 229f, 355 Taf. 23 var. (HN von NAPCHN nicht ligiert) RR

graubeige Patina, prfr

ex Grün, Auktion 64, 2014, Los 2883 (dieses Stück zitiert bei Coll. Seyrig 230: a été trouvé à Salamine de Chypre (aujourd'hui coll. Franke, Sarrebruck))
; BYZANTINISCHE BLEISIEGEL; DIVERSE; diverse


Tribuna adelphu / Petru kata Narsen - (Siegel des) Tribunas, des Bruders / (von) Petros, bei Narses
Die griechische Präposition kata mit Akkusativ (= bei) bedeutet hier in erster Linie im Gefolge von oder im Stab von. Petros ist bezeichnet als bei Narses, nicht jedoch Tribunas. Tribunas definiert sich ausschließlich über des Petros Nähe zu Narses. Dieser Narses könnte identisch sein mit Narses Hypatos (Z/V I 643f, 949ab Taf. 83; Österreich I 342f, 206 Taf. 12), dann Patrikios (Z/V I 644, 950 Taf. 83), welcher sehr ähnliche Siegel führte.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 589
Epiphanios, um 625-675. Bleisiegel 12.42 g. Vs.: nimbierte Büste des Hl. Epiphanios zwischen Kreuzen v. v., Rs.: Kreuzmonogramm. Zakos/Veglery -; Metcalf, Zypern -, vgl. 552, 867 RR

ss-vz
; BYZANTINISCHE BLEISIEGEL; DIVERSE; diverse


Epiphaniu - (Siegel des) Epiphanios
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 590
Theodoros, Primiskrinios, um 630-660. Bleisiegel 8.11 g. Vs.: Blockmonogramm für Theodorou, Rs.: Blockmonogramm, Dm. 22/24mm. fehlt in den Zitierwerken RR

beige Patina, ss-vz

ex Münzzentrum, Auktion 72, 1992, Los 667
; BYZANTINISCHE BLEISIEGEL; DIVERSE; diverse


Theodoru / primiskriniu - (Siegel) Theodors / (des) Primiskrinios
Der Primiskrinios war der Bürovorsteher, der für das skrinion (Schrein) zuständig war.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 591
Stephanos, Patrikios, 650-665. Bleisiegel 10.78 g. Vs.: 4 Zeilen Schrift, Rs.: 4 Zeilen Schrift. Zakos/Veglery I 670, 1012 Taf. 87 var. R

braune Patina, ss-vz
; BYZANTINISCHE BLEISIEGEL; DIVERSE; diverse


Stephanu patrikiu / dulu tes theotoku - (Siegel des) Stephanos (des) Patrikios / (des) Dieners der Muttergottes
Der hohe Herr ist vermutlich identisch mit Stephanos im eminenten Hofrang Patrikios, später Apo Hypaton Patrikios, der Epoche von Constans und seiner drei Söhne, 659-668. Dieser Magistrat fungierte als genikos Kommerkiarios (Intendant diverser Reichdepots), Dioiketes ton eparchion (Provinzial-Steuereinnehmer), ja sogar als stratiotikos Logothetes (Reichsheerminister) (Zakos/Veglery I 145; 671f, 1013-1015).
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 592
Iohannes, Apo Eparchon, um 650-670. Bleisiegel 18.96 g. Vs.: Adler steht mit ausgebreiteten Flügeln n. r., Kopf n. l., oben Kreuzmonogramm, Rs.: 4 Zeilen Schrift, Dm. 20/21mm. Berlin II 227f, 404 Taf. 18; Künker, Auktion 20, 1991, 1074 (stempelgleich) R

graubeige Patina, Invokation getilgt, sonst vz
; BYZANTINISCHE BLEISIEGEL; DIVERSE; diverse


Theotoke boithei (!) / Iohan(n)u apo eparchon - Muttergottes hilf / (Siegel von) Iohannes, Apo Eparchon
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 593
Theodosios, 650-675. Bleisiegel 8.34 g. Vs.: Kreuzmonogramm, Rs.: Kreuzmonogramm. Zakos/Veglery -; Metcalf, Zypern, 466f, 725 RR

dunkelbeige Patina, ss-vz
; BYZANTINISCHE BLEISIEGEL; DIVERSE; diverse


Theotoke boethei / Theodosiu - Muttergottes hilf / (Siegel des) Theodosios
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 594
Marinos, Episkopos, um 650-700. Bleisiegel 15.60 g. Vs.: leer, Rs.: vier Zeilen Schrift. wohl unpubliziert RR

dunkelbeige Patina, ss
; BYZANTINISCHE BLEISIEGEL; DIVERSE; diverse


[Theotoke boethei] / Marinu episkopu - [Muttergottes hilf] / (Siegel des) Marinos (des) Bischofs
Das Bulloterion wurde einseitig verwendet, vermutlich weil der Siegel-Aversstempel unbrauchbar geworden war und noch nicht ausgetauscht werden konnte.
Ein sehr ähnliches Siegel gehörte einem Marinos, (Archi-)Episkopos von Rhoina in Lykaonien (Laurent V 3, 163f, 1822 Taf. 28).
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 595
Iohannes, Episkopos Laphiton, 680-690. Bleisiegel 9.87 g. Vs.: Kreuzmonogramm, Rs.: Kreuzmonogramm. Zakos/Veglery -; Metcalf, Zypern, 353ff, 433.3.2; ansonsten wohl unpubliziert

graue Patina, vz
; BYZANTINISCHE BLEISIEGEL; DIVERSE; diverse


Ioannu / episkopu - (Siegel von) Iohannes / (dem) Bischof
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 596
Philetas, um 650-725. Bleisiegel 6.70 g. Vs.: Kreuzmonogramm, Rs.: Kreuzmonogramm für Philetas. wohl unpubliziert RR

beige Patina, ss-vz
; BYZANTINISCHE BLEISIEGEL; DIVERSE; diverse


Theotoke boethei / Phileta - Muttergottes hilf / (dem) Philetas
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 597
Iohannes, Stratelates, 675-725. Bleisiegel 13.01 g. Vs.: Kreuzmonogramm, Rs.: 4 Zeilen Schrift. Zakos/Veglery -; Metcalf, Zypern - RR

dunkelbeige Patina, leicht dezentriert, ss-vz
; BYZANTINISCHE BLEISIEGEL; DIVERSE; diverse


Theotoke boethei / Iohanne stratelate - Muttergottes hilf / Iohannes (dem) stratelates
Stratelates, Kavalleriegeneral, war damals ein Hofrang unterhalb des apo eparchon, Ex-(Titular-)Konsul (vgl. Zakos/Veglery I 147).
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 598
Marianos, Patrikios & Strategos, um 700-720. Bleisiegel 20.37 g. Vs.: Kreuzmonogramm, in den Winkeln jeweils zwei Buchstaben, Rs.: 5 Zeilen Schrift, Dm. 28/29 mm. Z/V 274 f., 285 Taf. 21 R

beige Patina, vz/ss-vz
; BYZANTINISCHE BLEISIEGEL; DIVERSE; diverse


Theotoke boethei to dulo su / Mariano patrikio s (= kai) stratego - Muttergottes hilf dem Diener dein / Marianos (, dem) Patrikios & Strategos.
Der General kommandierte vermutlich das damals noch riesige Thema (Wehrbereichskommando) der Anatoliken (PMBZ 4757) und war wohl mit dem Marianos identisch, der 706 oder 707 bei Tyana ein arabisches Heer besiegte (PMBZ 4753).
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 599
Gregorios, 705-717. Bleisiegel 7.53 g. Vs.: Muttergottes sitzt mit Christuskind auf Thron mit hoher Lehne v. v. zwischen zwei Palmzweigen, Rs.: Kreuzmonogramm. wohl unpubliziert RR

vz-
; BYZANTINISCHE BLEISIEGEL; DIVERSE; diverse


Gregoriu - (Siegel des) Gregorios
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 600
Niketas, Spatharokandidatos und Topoteretes Rhodopeon, um 1020-1050. Bleisiegel 6.84 g. Vs.: Büste des Erzengels Michael mit Szepter und Schild v. v., Rs.: 6 Zeilen Schrift. wohl unpubliziert RR

dunkelbeige Patina, Randfehler, ss+/prfr
; BYZANTINISCHE BLEISIEGEL; DIVERSE; diverse


Niket(as) spath(a)rok(an)d(i)d(atos) kai topotirt(i)t(es ton) Rhodop(eon) - Niketas, Spatharokandidatos und Topoteretes der Rhodoper
Die Strategie umfasste das Rhodope-Gebirge zwischen Griechenland und Bulgarien (vgl. TIB 6, 427f) mit der Hauptstadt Traianopolis (vgl. TIB 6, 482ff). Bisher ist nur ein Strategos von Traianopolis bezeugt, Nikolaos, Protospatharios (SBS 2, 1990, 233f). Niketas fungierte als Strategos-Stellvertreter.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 30 von 45 (883 Ergebnisse total)